Anleitung zum DVS Beregnungsplaner - die Bewässerungsplanungssoftware
Videoanleitungen und Tutorials finden Sie auf unserer Youtube-Seite.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren , um die Software verwenden zu können. Danach haben Sie zwei Optionen:
1. Sie können einen eigenen maßstäblichen Plan oder ein Luftbild als JPEG-Datei hochladen und Ihre Bewässerungsflächen einzeichnen.
2. Sie können in der Planungs-Software eine Skizze Ihres Gartens zeichnen.
(bei JPEG-Upload)
1. Wenn Sie ein Bild hochladen, müssen Sie zuert den Maßstab festlegen. Dies geschieht durch Markieren der Länge einer Strecke des Plans.
2. Dann tragen Sie Länge in das Feld ein, das sich öffnet, und setzen ein Häkchen zum Abschließen des Vorgangs.
(bei JPEG-Upload)
1. Dazu verwenden Sie die untere Leiste in der Planungs-Software.
2. Durch Verschieben des Reglers können Sie die Transparenz verändern.
3. Auf der unteren Leiste von links nach rechts gibt es weitere Optionen: Sie können den Maßstabs korrigieren, das Raster ein- und ausblenden. Sie finden dort das Handtool, um Elemente in die Software zu verschieben sowie ein zoom-in beziehungsweise zoom-out.
Zum Einzeichnen der Rasenfläche empfehlen wir Ihnen die Funktion zum freie Formen Zeichnen (linke Leiste)
1. Markieren Sie den Umriss der Rasenfläche auf dem Plan. Nach dem Einzeichnen des Umrisses auf der rechten Leiste, wählen Sie die Eigenschaft der Fläche aus.
2. Markieren Sie die Quadrate auf den Umrisslinien. Wenn Sie auf die Eckpunkte klicken, können Sie durch Ziehen die Ecke verschieben. Bei einem Doppelklick auf ein Quadrat wird der Eckpunkt entfernt. Bei einem Klick auf eine Linie wird ein Eckpunkt hinzugefügt.
3. Kreise können Sie dazu verwenden, um Rundungen einzuzeichnen; die Linie können Sie durch ziehen am Kreis verrunden (siehe Punkt 5 “Rundungen ausformen”). Auf der rechten Schaltfläche können Sie zusätzlich auswählen, ob Leitungen durch die jeweilige Rasenfläche verlegt werden dürfen oder nicht → dazu verwenden Sie für entsprechende Fläche Schaltfläche “Leitung erlaubt”; wenn Sie die Leitungsdurchführung erlauben, verfärbt sich die Schaltfläche grün ein.
Achten Sie darauf, die Rundung nicht mit kleinen Linien-Segmenten zu zeichnen, da ansonsten sehr viele Punkte entstehen, die Ihnen das automatische Positionieren der Regner erschweren.
Wenn Sie die Rundung ausformen möchten, dann ziehen Sie den Kreis auf Umrisslinien zwischen zwei Eckpunkten in die gewünschte Richtung bis die erforderliche Rundung erreicht ist.
Wenn Sie die Rundung entfernen möchten, dann drücken Sie per Doppelklick auf den Kreis der Rundung, die Sie entfernen möchten.
1. Verwenden Sie erneut das Tool mit welchem Sie freie Formen zeichnen können, um Beete oder Hecken zu zeichnen.
2. Zeichen Sie die Umrisse des Beets oder der Hecke ein und wählen Sie nach Abschluss in der rechten Leiste die Schaltfläche “Beet&Hecke” aus.
3. Beet- und Heckenbereiche werden nicht mit Regnern, sondern flächig mit Tropfrohren bewässert; deshalb ist es wichtig, Flächeneigenschaften entsprechend festzulegen.
4. Verwenden Sie je Beet in Ihrer späteren Planung 3 m Tropfrohr pro m² Beet verwenden Sie 2 m Tropfrohr je m Hecke. Je Beet ist ein Anschlusspunkt vorgesehen.
Zeichnen Sie im nächsten Schritt Flächen ein, die auf keinen Fall nass werden sollen (z.B. Terrasse oder Objekte auf dem Rasen). Nachdem Sie dies eingezeichnet haben, wählen Sie in der rechten Leiste die Schaltfläche “trocken lassen” aus.
In diesem Schritt zeichnen Sie Flächen ein, die nass werden können (z.B. angrenzende, unbebaute Grundstücke, Randstreifen etc.).
- Dazu wählen Sie nach dem Einzeichnen in der rechter Leiste die Schaltfläche “kann nass werden” aus.
- Die Regner positionieren Sie hier nicht, Sie können diese Flächen jedoch übersprühen.
Die Regner lassen Sie jetzt durch den Algorithmus platzieren. Dazu bestätigen Sie "Weiter" auf der oberen Leiste. Platzieren Sie jeden Regner so, dass er bis zum benachbarten Regner sprüht, um eine solche Überlappung zu erzielen. So gewährleisten Sie die ausreichende Bewässerung der Rasenfläche. Wenn der Algorithmus das Zirkelblumen-Muster nicht erzielt, müssen Sie Radien bzw. Sektoren verändern oder weitere Regner manuell setzen.
Regner positionieren Sie manuell, indem Sie den Kreis- oder Streifenregner auswählen. Positionieren Sie den Regner an geeigneter Stelle. Den Radius ändern Sie durch Gedrückthalten einer der beiden kleinen, weißen Kreise. Wenn Sie dießen zum Regner hin bewegen, verkleinern Sie den Radius, wenn Sie ihn vom Regner weg bewegen, vergrößern Sie den Radius.
Der weiße Kreis an der Pfeil-Linie bedienen Sie zum Einstellen des Startwinkels. Die Streifenregner können Sie im Feld “Eigenschaft” noch definieren: Mitte, linke Ecke, rechte Ecke.
Ziel ist, dass Sie eine optimale, gleichmäßige Bewässerung und nicht etwa eine Bewässerung mit möglichst wenig Regnern erreichen. Je mehr das Muster der Regner-Überlappungen einer Zirkelblume ähnelt, desto gleichmäßiger ist Ihre Bewässerung.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.
- Für schmale Rasenstreifen unter 3 m empfehlen wir Ihnen Streifenregner. Düsen positionieren Sie diagonal gegenüber, sodass sich zwei Wurfbereiche vollständig überlappen. Wenn die Breite ca. 1,5 m ist,positionieren Sie die Regner gegenüberliegend, wenn die Breite zwischen 1,5 m und 3 m liegt.
- Spitze Winkel ab 45° können Sie mit dem MP-Corner bewässern. Hier benötigen Sie keine Überlappung der Wurfbereiche im spitzen Winkel.
- Bei Kurven bestimmt der Radius des einen Regners die Position des nächsten Regners.
- Bei Hindernissen (wie z.B. Bäumen) sollten Sie die Regner so positionieren, dass die Flächen vor dem Hindernis von allen Seiten bewässert werden.
- Setzen Sie den Wasseranschluss zunächst an die entsprechende Stelle.
- Anschließend wählen Sie "Eigenschaften" in der rechter Leiste aus, um welche Wasserart es sich handelt (Trinkwasser, Regenwasser oder Brunnenwasser).
- Bei Trinkwasser ist die Trinkwasser-Trennstation voreingestellt. Diese ist gemäß DIN EN 1717 vorgesehen und verhindert das Zurücklaufen des Garten-Wassers in das Trinkwassernetz bei allen Wasserarten. Geben Sie die Wassermenge (siehe Punkt 12) an, um den Gesamtverbrauch der Anlage zu ermitteln und um zu ermitteln, in wie viele Bewässerungskreise die Anlage aufgeteilt werden muss.