Baugruppen eines Bewässerungssystems
Hier stellen wir Ihnen einige Plug&Rain®-Baugruppen vor.

Die Plug&Rain®-Baugruppen
Alle Plug&Rain®-Baugruppen gibt es in der Ausführung ECO, EXPERT und PREMIUM: von der Standard-Variante über die Profi-Ausstattung bis hin zur High End-Version. Sobald Sie den gesamten Planungsprozess in der Software durchlaufen haben und Ihre Materialliste erstellt ist, können Sie einstellen, welche Baugruppen Sie in welcher Ausführung bestellen möchten. Blättern Sie sich durch unseren Plug&Rain®-Katalog oder schauen Sie online hier.

Ventilverteilung
Jeder Bewässerungskreis wird von einem eigenen Magnetventil angesteuert. Die Magnetventile werden am besten in einer zentralen Ventilverteilung gruppiert: in der Plug&Rain®-Ventilbox oder im Wandverteiler. In diesem komplexen Bauteil sind alle Ventile mit den passenden Anschlüssen vom Profi zusammengestellt und einbaufertig montiert. Ob an der Wand angebracht oder eingegraben ─ vom Plug&Rain®-Ventilverteiler wird das Wasser in die einzelnen Bewässerungskreise verteilt. Stecken Sie einfach das Rohr in die vormontierten Anschlüsse und schließen Sie das Wasser und die Steuerung an. Fertig.

Option: Filter mit Hauptventil
Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie eine Filtereinheit in Ihrer Anlage verbauen wollen. Wenn Sie Brunnen- und Zisternenwasser verwenden, empfehlen wir Ihnen die Filtereinheit dringend. Aber auch wenn Sie Ihre Anlage mit Leitungswasser betreiben, zahlt ein Filter in die Langlebigkeit Ihrer Anlage ein. So vermeiden Sie verstopfte Drüsen und Tropfer, da ein feinmaschiger Filterkörper sämtlichen Schmutz abfängt und für einen sicheren Betrieb sorgt. Ein zusätzliches Hauptventil schützt zudem vor Wasserschäden durch undichte Ventile oder geplatzte Leitungen.
Alle unsere Filter finden Sie hier im Shop.

Filtereinheiten
Die Plug&Rain®-Filtereinheiten erhalten Sie einbaufertig vormontiert und mit den passenden Anschlüssen. Wasserdichte Verbinder für die elektrischen Anschlüsse liegen Plug&Rain®-EXPERT und Plug&Rain®-PREMIUM bei, ebenso das Befestigungsmaterial bei den Wandfiltereinheiten. Positionieren Sie die Filtereinheit zwischen Wasserquelle und Ventilverteilung für die Wandmontage oder für den Unterflur-Einbau.
Unsere Filtereinheiten finden Sie hier im Shop.

Option: Smart-Wasserzähler
Mit dem Wasserzähler kann eine Smart-Steuerung den Wasserdurchfluss für jeden Bewässerungskreis dokumentieren. Defekte Regner, Ventile oder Leitungen werden Ihnen sofort gemeldet. Optional, aber sehr nützlich: Sie haben volle Kontrolle über den Wasserverbrauch der Anlage plus Warnfunktion für Schäden an wasserführenden Teilen. Positionieren Sie den Smart-Wasserzähler zwischen Wasserquelle und Ventilverteilung.
Unsere Wasserzähler bzw. Durchflussmessgeräte finden Sie hier im Shop.
Informationen zur Installation eines Smart- Wasserzählers, finden Sie hier.

Steuerung und Sensor
Mit der Steuerung kontrollieren und überwachen Sie die Funktionen Ihrer Anlage. Die Profis von DVS Beregnung empfehlen hier die Smart-Steuerung mit dem Sensor Plug&Rain®-Expert. Sie ist die ideale Kombination aus Steuerung und Sensor und kann je nach Modell bis zu 24 Bewässerungskreise bedienen. Mit Online-Wetterdaten passt sie Beregnungsdauer und -menge an. Mithilfe eines lokalen Sensors kann sie auf kleinräumige Wetterereignisse reagieren (Regenunterbrechung). Die Steuerung können Sie von überall per App oder über den Web-Browser steuern und sämtliche Funktionen Ihrer Anlage kontrollieren. Für Freunde der analogen Bewässerungstechnik bieten wir die bewährte X-Core Steuerung mit Klimasensor an.
Legen Sie die beste Position für das Steuergerät fest: an einem leicht zugänglichen Ort (Garage oder Carport), mit Sicht auf die Anlage, möglichst nahe an der Ventilverteilung, bei einem 230 Volt-Anschluss, nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, mit guter WLAN-Signalstärke).
Legen Sie die beste Position für Ihren Sensor fest: dem Wetter voll ausgesetzt, unbedingt außerhalb des Sprühbereichs der Regner, optimale Orte: Dachfirst, Dachrinne, freistehender Pfosten im Beet.
Hier finden Sie unsere Steuerungen und Sensoren.

Kabel
Die Steuerimpulse der Bewässerungssteuerung werden über mehradrige Kabel zu den Magnetventilen übertragen. Hier wird jeweils eine Leitung der verwendeten Magnetventile gemeinsam auf ein Massekabel gelegt. Die zweite Leitung wird als Steuerleitung an den jeweiligen Anschluss der Steuerung geklemmt. Das Steuerkabel benötigt immer eine Ader mehr als Ventile angeschlossen werden sollen (z. B. wird bei vier Ventilen ein fünfadriges Steuerkabel verwendet). Die Ventile sowie der Sensor werden mit 24V-Schwachstromkabeln verbunden. Ob Ventilbox oder Wandverteiler: Die Kabel sollten mit wasserdichten Verbindern angeschlossen werden. Dies erfolgt in der Regel mit speziellen Fett-Zylindern. Verbinden Sie die Steuerung mit der Ventilverteilung, mit der Filtereinheit, mit dem Hauptventil und mit dem Sensor.
Unsere Steuerkabel finden Sie hier im Shop.