Ventilverteiler und Wassersteckdose einbauen

Auf Dichtigkeit prüfen
Gratulation und High Five! Der erste Teil Ihrer Bewässerungsanlage steht. Der komplette Dauerdruckbereich ist angeschlossen. Nun können Sie ihn auf Dichtigkeit überprüfen. Geben Sie dafür langsam Wasserdruck auf Ihre Zuleitung und sehen Sie nach, ob alles dicht ist. Feuchte oder tropfende Verbindungen können Sie von Hand nachziehen. An beengten Stellen benutzen Sie hierfür (äußerst vorsichtig!) eine Zange. Entlüften Sie nun die Ventile über die Entlüftungsschraube. Mit einem kurzen Check können Sie an den Ventilen prüfen, ob die Magnetspule und die Entlüftungsschraube vollständig eingedreht sind. Sind diese gelöst, kann das Membranventil nicht vollständig schließen. Vorsicht: Passen Sie auf, dass Sie dabei nicht das Gewinde überdrehen! Öffnen Sie die Ventile durch drehen an der Magnetspule manuell (Hauptventil und an der Ventilverteilung), spülen Sie sie kurz und schließen Sie sie wieder. Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus den geschlossenen Ventilen austritt.

Einbau des Ventilverteilers für Unterflur
Platzieren Sie den Ventilschacht in die vorbereitete Ausschachtung. Die Plug&Rain®-Schächte sind so konstruiert, dass der Anschluss der Dauerdruckleitung standardmäßig von links erfolgt. Passt das für Sie nicht, dann drehen Sie den gesamten Versorgungsstrang in der Box einfach um.
Wenn Sie zwei oder mehr Schächte kombinieren wollen, entfernen Sie den Blindstopfen am hinteren Stirnende des ersten Schachts sowie den Klemmverbinder des zweiten Schachts. Setzen Sie nun den zweiten Schacht hinter den ersten und verbinden Sie beide Schächte mit einem Verbindungsstück (Shop: ZZ-DUMSMF-2F). Setzen Sie den Schacht in der gewünschten Position ein und achten Sie auf eine gerade Ausrichtung der beiden Schächte.

Verbinden von Ventilbox und PE-Rohr
- Legen Sie ein kurzes Stück PE-Rohr in die seitliche Öffnung des Schachts. Dies dient später als Kabelkanal.
- Füllen Sie die Ausschachtung um die Ventilbox herum bis auf die Höhe der Anschlüsse mit Erde auf und verdichten Sie diese. Dabei sollte kein Schmutz in die Leitungen und Verbinder gelangen. Beachten Sie, dass dabei die Oberkante des eingebauten Schachts bündig mit der Bodenoberfläche bzw. mit der Grasnarbe bleibt.
- Verbinden Sie nun den Zulauf der Ventilbox über das PE-Rohr (PN 10 / PN 16) spannungsfrei mit der vorgelagerten Einheit (z. B. Filtereinheit).
Die Gräben des Dauerdruckbereichs bleiben für den Druck- und den Dichtigkeitstest offen.

Zusammenbau und Montage des Wandverteilers
- Beginnen Sie mit den Magnetventilen. Achten Sie auf den Pfeil, welcher die Flussrichtung markiert.
- Schrauben Sie die geraden Verschraubungen auf die Ausgangsseite.
- Schrauben Sie danach die geraden Klemmverbinder auf die geraden Verschraubungen.
- Stellen Sie Ihren Druckluftzugang aus Reduzierverschraubung, Kugelhahn, und Druckluftkupplung zusammen. Bauen Sie ihn in den mittleren Abgang der T-Verschraubung ein.

- Setzen Sie Ihren Hauptstrang aus allen Verschraubungen mit seitlichen Abgängen zusammen. Verschließen Sie das Ende mit der Kappe und befestigen Sie den 90°-Klemmverbinder an der Eingangsseite.
- Der Ventilverteiler ist nun fertig und kann an seinem Bestimmungsort (Carport, Hauswand etc.) angebracht werden. Stockschrauben, Dübel und Befestigungsschellen liegen bei. Achtung: Der Ventilverteiler darf nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Keller, etc.) montiert werden.
- Positionieren Sie für die Wandmontage die Befestigungsschellen an jedem Abgang und dem Zulauf sowie am Verteilerrohr. Fixieren Sie ebenso die PE-Rohre mit Schellen, damit diese spannungsfrei zum Verteiler verlaufen.
- Verbinden Sie den Wandverteiler über das PE-Rohr (PN 10 / PN 16) mit der vorgelagerten Einheit (z. B. Filtereinheit).

Optional: Wassersteckdose zur manuellen Entnahme von Wasser in den versteckten Winkeln Ihres Gartens
Haben Sie in Ihrer Bewässerungsanlage Wassersteckdosen geplant, so ist nun der richtige Zeitpunkt, diese zu installieren. Wenn Sie keinen Smart-Wasserzähler geplant haben, können Sie das Wasser für die Wassersteckdose an jedem beliebigen Ort in der Dauerdruckleitung abzweigen.
Ist hingegen ein Smart-Wasserzähler geplant, dann müssen Sie das Wasser für die Wassersteckdose noch vor dem Wasserzähler abzweigen. Fließt nämlich das Wasser bei der manuellen Entnahme durch den Smart-Wasserzähler, dann meldet die Steuerung ein Wasserleck.
Unsere Wassersteckdosen finden Sie hier im Shop.

Wassersteckdose, wenn kein Smart- Wasserzähler installiert wird
Am einfachsten ist es, mit einem T-Stück die Leitung zur Wassersteckdose von der PE-Dauerdruckleitung abzuzweigen.
Wenn kein Smart-Wasserzähler verbaut wird können Sie aber auch das Wasser aus der Ventilbox zur Wassersteckdose führen:
Entfernen Sie den Abschluss-Stopfen am Hauptstrang Ihrer Ventilverteilung. Hier erstellen Sie mit einem geraden Schraubverbinder (ZZ-DUMSMF-2F) und einem Klemmverbinder (ZZ-JS77020-2510) einen Übergang zum 25 mm PE-Rohr (PN 10-16). Nun geht es mit dem PE-Rohr bis zur gewünschten Position der Wassersteckdose.

Wassersteckdose mit Smart- Wasserzähler
Wenn Sie einen Smart-Wasserzähler einbauen möchten, muss die Abzweigung für die manuelle Wasserentnahme noch vor dem Zähler erfolgen.
Stellen Sie einen Abzweig von der Dauerdruckleitung zur Wassersteckdose über ein T-Stück mit Klemmverbindern her. Dieses wird noch vor dem Wasserzähler angebracht. Achten Sie hierbei darauf, dass das Wasser durch das T-Stück auf geradem Weg zum Ventilverteiler fließt, während es zur Wassersteckdose im T-Stück in einem Winkel abzweigt. Optimal ist eine Abzweig-Position von mind. 100 cm vor dem Zähler.