
Für den Wasserhahn
Mit unseren Wasserhahnsteuerungen ist die Versorgung einer Bewässerungsanlage ebenso solide wie einfach. Je nach Modell können bis zu zwei Bewässerungszonen gesteuert und mit Wasser versorgt werden. Kein Wasserhahn vorhanden? Dann lohnt es sich, mit dem Installateur zu prüfen, welche Kosten entstehen, um auf Ihrem Balkon einen frostsicheren Außenwasserhahn zu installieren.

Für einen Schlauch
Die schnelle Lösung muss her? Auch der Gartenschlauch kann eine Zeit lang als Anschlusssystem herhalten. Dafür haben wir für Sie das Plug&Rain®Mikro-Set Wasseranschluss für den Gartenschlauch zusammengestellt.
Einfach den Schlauchverbinder Ihres Gartenschlauchs auf das Anschlussteil stecken, die Versorgungsleitung zu den Pflanzen verlegen, und schon steht die Wasserversorgung. Wem es auf Dauer zu ungenau ist, die Wassermenge immer über das Auf- und Zudrehen des Wasserhahns zu regulieren: Einer nachträglichen Erweiterung durch eine automatische Steuerung steht nichts im Wege. ZS-MSM-CLIK: Das Plug&Rain®Mikro-Set Wasseranschluss für den Wasserschlauch.

Wasserversorgung aus der Plug&Rain®-Unterflurbewässerungsanlage
Sie haben bereits eine Unterflurbewässerungsanlage? Oder planen gerade eine solche online mit dem DVS Beregnungsplaner? Dann überlassen Sie dieser auch gleich die Steuerung der Mikrobewässerung. Das ist sogar eine besonders elegante Lösung. Die Wasserversorgung für die Mikrobewässerung übernimmt dann ein zusätzliches Ventil in der Ventilverteilung der Beregnungsanlage. Je nach Steuerung können Sie die Bewässerungsanlage auch über Ihr Smartphone steuern – jederzeit und von überall. Noch ein Tipp für die Planung: Legen Sie die Mikrobewässerung im DVS Beregnungsplaner als kleine Beetfläche an. So wird Ihnen direkt ein zusätzlicher Ventilkreis, ausreichend PE-Rohr sowie ein passender Tropfrohranschluss für den Übergang auf die Versorgungsleitung eingeplant.
Wie Sie die Steuerung programmieren, erfahren Sie hier.

Der optimale Druck für Ihre Wasserleitung
Der Wasserdruck sollte bei rund 1,8 bar liegen. Zu hohe Leitungsdrücke könnten die filigranen Bauteile der Bewässerungsanlage beschädigen, während zu geringe Drücke zu einer ungleichmäßigen Bewässerung führen. Deshalb verwenden wir generell am Anfang der Versorgungsleitung einen Druckregulierer und bringen so den Leitungsdruck zuverlässig in den perfekten Druckbereich.

Profitipp zur Wasserqualität
Verunreinigungen im Wasser gleich mal abfangen: Ein Filter sorgt dafür, dass diese nicht in die Bewässerungsanlage gelangen. Der Einsatz dunkler Schläuche und Behälter minimiert das Algenwachstum. Hier gehts zu den Filtern im Shop:
ZA-351-208728 mit Druckregulierung 1,8 bar
ZA-350 mit Druckregulierung 1,8 bar

Das Plug&Rain®Mikro-Set Wasseranschluss für eine Zone
Das Plug&Rain®Mikro-Set Wasseranschluss für eine Zone gibt es in zwei Ausführungen: mit Bluetooth-Steuerung von Hunter (zum Artikel MSTBT01EXP im Shop) ohne Bluetooth-Steuerung von Claber: Hier können Sie Ihre Einstellungen direkt am Gerät vornehmen. (zum Artikel ZS-MST01EXP im Shop) Die Hunter BTT-Steuerung wird an den Wasserhahn geschraubt, kann komfortabel mit dem Smartphone über Bluetooth eingestellt werden und übernimmt dann sekundengenau die Bedienung der Wasserzufuhr. Die Versorgungsleitung führt weiter bis zu dem Ort, an dem die Pflanzen stehen und die Bewässerungselemente angeschlossen werden sollen. Beim Claber Tempo Select können Sie Ihre Einstellungen direkt über die Tasten am Gerät vornehmen. Er kann sogar mit einem separat erhältlichen Regensensor (Z08-06) oder Funk-Regensensor (Z08-13 und Z08-14) ausgestattet werden.

Das Plug&Rain®Mikro-Set Wasseranschluss für zwei Zonen
Ist Ihre Anlage etwas größer oder sollen verschiedene Bereiche differenziert bewässert werden, empfiehlt es sich, von vorneherein auf die Hunter BTT-Steuerung mit zwei Zonen zu setzen. Das Plug&Rain®Mikro-Set Wasseranschluss für zwei Zonen gibt es in zwei Ausführungen:
mit Bluetooth-Steuerung (zum Artikel ZS-MSTBT02EXP im Shop)
ohne Bluetooth-Steuerung (zum Artikel ZS-MST02EXP im Shop)
Wie bei seinem Pendant mit einer Zone lässt sich das Claber Dual Select mit einem separat erhältlichen Regensensor (Z08-06) oder Funk-Regensensor (Z08-13 und Z08-14) ausstatten.
ZS-MSM-CLICK: Das Plug&Rain®Mikro-Set
Wasseranschluss für den Wasserschlauch.

Das brauchen Sie für den Anschluss an Ihre Unterfluranlage:
ein freies Ventil (Wandverteiler oder Ventilbox)
einen freien Steuerungskreis (Steuerung)
ein passendes PE-Rohr (je nach Installation Ø 24 mm BL, 25 mm oder 32 mm)
Den Übergang von der Unterflur-Installation auf die 16 mm (1/2") Versorgungsleitung der Mikrobewässerung übernimmt unser Tropfrohranschluss:
ZS-TR24EXP-01-VM (für 24 mm Blu-Lock Leitungssysteme)
ZS-TR25EXP-01-VM (für 25 mm Leitungssysteme)
ZS-TR32EXP-01-VM (für 32 mm Leitungssysteme)
Und dann geht’s weiter mit der Versorgungsleitung aus dem Set. Bei den Pflanzen dann die Mikrobewässerungselemente anschließen – fertig!
Profitipp
01.
Wenn Sie eine Zisterne für die Bewässerung nutzen, verwenden Sie bitte eine Filtereinheit mit 120 μm Siebweite. Sonst können die feinen Düsen der Mikrobewässerung verstopfen.
02.
Wenn die Filtration direkt vor dem Tropfrohr erfolgen soll, empfehlen wir den Premium-Tropfrohranschluss ZS-TR24PREM-01-VM / ZS-TR25PREM-01-VM / ZS-TR32PREM-01-VM mit integriertem Feinfilter.
03.
Für die korrekte Funktion der Ventile einer Unterflurbewässerung muss die Wasserabnahme über 50 L / h liegen.