Einwinterung der Bewässerungsanlage
Den Kompressor zur Druckluftentleerung finden Sie hier im Shop.

Wie kommt meine Bewässerungsanlage durch den Winter?
Der Herbst kommt und mit den kalten Tagen stellt sich die Frage, wie wird eine Bewässerungsanlage eigentlich winterfest gemacht? Denn nicht nur Ihr Garten und Ihre Pflanzen wollen auf den Winter vorbereitet sein. Auch Ihre Steuerung sollte fachgerecht eingewintert werden, das wollen wir aber in einem anderem Beitrag genauer unter die Lupe nehmen. Wir von DVS Beregnung empfehlen Ihnen die Entleerung der Anlage mit Druckluft. Damit Sie Ihre Anlage mit Druckluft entleeren können brauchen Sie einen entsprechenden Kompressor.

Warum sollte meine automatische Bewässerungsanlage eingewintert werden?
Durch das Einwintern verhindern Sie, dass die empfindlichen Ventile und die Rohre im Winter bersten, wenn das Wasser durch den Frost gefriert. Daher sollten Sie schon vor dem ersten Bodenfrost mit der Einwinterung beginnen, damit eventuelle Schäden an Ihren Komponenten verhindert werden. Haben Sie sich bei Ihrer Bewässerung für eine unserer Plug&Rain Ventilverteilungen in der Expert- oder Premium-Variante entschieden, so ist ein praktischer Druckluftanschluss bereits integriert. Die Eco-Variante braucht zusätzlich einen Druckluftstecker, damit Sie die Einwinterung durchführen können. Die Methode mit Druckluft ist dabei effizient und entfernt das Wasser aus der Leitung und den Regnern.

Vorkehrungen
Bevor Sie Ihre Bewässerungsanlage mit Druckluft befüllen, müssen Sie ein paar Vorkehrungen treffen, damit Ihre Anlage während dem Prozess nicht beschädigt wird.
Folgende Schritte sollten beachtet werden: Im ersten Schritt schließen Sie die Wasserzufuhr der Anlage. Nun wird der Kompressor angeschlossen, führen Sie dazu den Druckluftschlauch in den Druckluftstecker ein. Achten Sie darauf, dass immer eines der Ventile geöffnet ist, bevor Sie den Kompressor einschalten. Öffnen Sie die einzelnen Ventile manuell, so haben Sie mehr Kontrolle während des Prozesses. Nun wird jede Station/Zone einzeln ausgeblasen. Reduzieren Sie den Arbeitsdruck des Kompressors auf ein Minimum und schalten diesen im Anschluss ein. Lassen Sie nun den Druckbehälter vollaufen und stellen Sie den Arbeitsdruck auf 1,5 bar ein. Öffnen Sie den Kugelhahn am Druckluftstecker und die Anlage wird mit Druckluft befüllt.

Anlage entleeren
Die Regner steigen nun auf und versprühen das restliche Wasser, welches noch in den Leitungen vorhanden ist, bis diese leer sind. Sie können das an dem feinen Wassernebel, der nach einiger Zeit versprüht erkennen, anschließend am Sinken der Regner. Wiederholen Sie diesen Prozess für jeden Ihrer Bewässerungskreise, einen nach dem anderen, lassen Sie die Anlage komplett ausblasen. Auch ihre Tropfrohre können so entleert werden, achten Sie aber darauf den Arbeitsdruck auf maximal 1 bar zu verringern, um Schäden am Tropfrohr zu vermeiden. Überprüfen Sie zwischenzeitlich unbedingt Ihre Einstellungen. Im letzten Schritt entleeren Sie noch den Zulauf Ihrer Anlage. Sobald die Anlage trocken ist sollte keine weitere Druckluft eingeführt werden, da es sonst zu Schäden kommen kann. Schalten Sie zuerst den Kompressor aus und erst danach das letzte manuell eingeschaltete Ventil. Nun können Sie den Druckluftstecker entfernen. Wir gratulieren, Sie haben Ihre Anlage erfolgreich winterfest gemacht. Bis zum Frühjahr brauchen Sie sich keine Sorgen um Ihre Anlage zu machen.