Steuerung und Sensor anbringen

Zunächst werden die Steuerungselemente nur installiert. Um die Einstellung kümmern wir uns später. Den Produkten liegt die Betriebsanleitung des Herstellers für Steuerung und Sensor bei.

DSC_2739_zugeschnitten

Steuerung montieren

Die Steuerung ist für die Montage an einer senkrechten Fläche vorgesehen. Sie können sie dort mit den beiliegenden Schrauben befestigen (Garage, Keller). Ein Netzstromanschluss sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden. Die Indoor-Steuergeräte für Garage und Keller werden über den beiliegenden Trafo mit 24 V-Wechselstrom versorgt. Diesen schließen Sie mit seinen freien Kabelenden an die mit 24 VAC bezeichneten Klemmen in der Steuerung an. Bei den Outdoor-Steuerungen hingegen sind die Transformatoren im Gerät verbaut. Die Outdoor-Steuerung sollten Sie von dem Elektriker Ihres Vertrauens direkt an die Hauselektrik anschließen lassen.

Unsere Steuerungen und Sensoren finden Sie hier.

hi-001387_adj_wss_nowire_v3

Sensor montieren

Weiter geht’s mit dem Sensor! Regen- und Wettersensoren sollten Sie an Orten anbringen, wo sie durchgehend unbeschattet sind und den Niederschlag unverfälscht abbekommen (z. B. an der Dachrinne des Hauses, jedoch nicht unter Dächern, Bäumen etc. und nicht in Sprühweite eines Regners). Auch hier liegen die entsprechenden Schrauben sowie eine Klemmbefestigung bei.

WICHTIG: Der Sensor darf von den Regnern nicht mit Wasser besprüht werden.

Smart_Wasserzähler_Durchflussmessgerät

Smart-Wasserzähler

Mit dem Smart-Wasserzähler wird Ihre Hydrawise-Steuerung noch smarter und warnt sofort, wenn der Wasserverbrauch zu hoch oder zu gering ist. Den Smart-Wasserzähler müssen Sie in die Dauerdruckleitung einbauen. Je früher er im Leitungsverlauf untergebracht ist, desto vollständiger kann die Anlage von ihm überwacht und im Falle eines Falles ein Alarm ausgegeben werden. Für eine präzise Messung sollte der Zähler waagrecht eingebaut werden. Vor und hinter dem Zähler sollte ausreichend (mindestens 50 cm) gerade Leitung bestehen. Vorsicht: Druckluft kann beim Einwintern den Zählerstand verändern. Die manuelle Wasserentnahme durch Wassersteckdosen sollte vor dem Wasserzähler stattfinden.

cable-584498_1920

Welches Steuerkabel für die Magnetventile?

Die Anzahl der benötigten Adern definiert sich über die Anzahl der gesteuerten Ventile, + 1 für die gemeinsame Masse. Für Ihre Filterbox verwenden Sie also ein mindestens zweiadriges, für eine Ventilverteilung mit vier Ventilen ein mindestens fünfadriges Kabel. Wenn Sie in Zukunft weitere Ventile einbauen wollen, denken Sie an eine Aderreserve. Etwas mehr Abstand zwischen Steuerung und Ventilbox ist kein Problem: Mit 0,75 mm² Kabel kann die Entfernung von den Ventilen zur Steuerung bis zu 100 m sein.

Kabelschutzrohr

Kabel verlegen: Ventilverteilung und Hauptventil

Nun werden Ihre Steuerungskabel für Ventilverteilung und gegebenenfalls auch für das Hauptventil an der Filtereinheit bis zur Steuerung ausgelegt. Dieses Kabel braucht bei der Verlegung im Erdreich nicht zusätzlich geschützt werden. Achten Sie trotzdem darauf, dass sich keine scharfkantigen Steine in das Kabel eindrücken. Ein Kabelschutzrohr ist bei uns optional erhältlich. Für den Bereich außerhalb des Erdreichs können Sie einen Kabelführungskanal verwenden.

cable-584498_1920

Kabel für Sensoren

Das Kabel des Sensors kann genau wie das Steuerkabel der Ventile bis an die Steuerung verlegt und von unten in das Steuerungsgehäuse geführt werden. Dieses Kabel jedoch wird an den Sensoreingängen (SEN) angeschlossen. Dabei muss unbedingt die kleine Metallbrücke an dem SEN-Anschluss entfernt werden. Achten Sie auch stets auf die maximale Kabellänge: Rain Clik bzw. Solar Sync 60 m (0,75 mm2) Durchflussmessgerät bis zu 75 m (0,75 mm2, geschirmt) Verwenden Sie für die Verbindungen zwischen zwei Kabeln stets wasserdichte Klemmen.

DSC_5867

Steuerkabel: mit den Magnetventilen verbinden

Bei den EXPERT und PREMIUM Ventilverteilungen liegt ein Anschluss-Set mit Kabelabzweigdose und wasserdichten Verbindern bei. Öffnen Sie die benötigten Zugangsöffnungen der Kabelabzweigdose (durch Abschneiden der Erhebung im Inneren) und führen Sie Ihr Steuerungskabel sowie die Kabel der Magnetventile ein. Pro Kabelabzweigdose können bis zu 4 Ventile verkabelt werden. Entfernen Sie die Isolation an jeweils einem Kabelende der Magnetspulen sowie an der weißen Ader Ihres Steuerungskabels. Verdrillen Sie diese nun in dem orangefarbigen Hütchen. Versenken Sie diese Verbindung vollständig in der Fettkartusche und schließen Sie die Kappe. Das weiße Kabel ist nun Ihr Massekabel (common). Die verbliebenen freien Kabel der Magnetventile werden nun einzeln mit den farbigen Adern des Steuerungskabels verbunden. Hierfür sind die blau-transparenten wasserdichten Verbinder 02 vorgesehen.

23232-01-06

Öffnen Sie die Brücken komplett. Führen Sie die abisolierten Kabelenden eines Ventils sowie das Ende einer Steuerungskabel-Ader ganz in die Klemme ein. Klappen Sie es zu. Nun ist es angeschlossen. Blankes Kabel muss auf der Metallbrücke liegen.
Notieren Sie die Kabelbelegung (siehe Tabelle links oder Installationshandbuch S. 23), um beim Anschließen Ihrer Steuerung die Steuerungskreise korrekt zuordnen zu können.
Sie können nun alle Kabelverbindungen in der / den Verteilerbox / en untergebracht und deren Deckel anschließen.

23232-01-062

Steuerkabel: in der Steuerung anklemmen

Die Steuerungskabel werden von unten in das Steuerungsgehäuse eingeführt und an der Klemmenleiste angeschlossen. Es befinden sich hier Anschlussklemmen für das Massekabel (C) sowie für das Hauptventil der Plug&Rain® Filtereinheit (P). Schließen Sie die weiße (common) Ader an der Masseklemme C und das Hauptventil an P an. Bei einem separaten Kabel zur Filtereinheit wird auch das Massekabel des Hauptventils an der Masseklemme angeschlossen. Weiter geht es zu den Ventilkreisen (Klemmen 1, 2, 3 etc.).

040_ZZ-HTPCC-601_PCC601e_6_Stationen (6)_kl

Schnappen Sie sich nun Ihre Tabelle mit der Belegung der Adern (Farbcode), damit hier nichts durcheinandergerät. Steuerungskreis für Steuerungskreis werden die farbigen Kabel der einzelnen Ventile an der entsprechenden Klemme angeschlossen. Überprüfen Sie, ob für alle Ventile die Masseader mit Anschluss C (common) verbunden ist. Gratulation! Sie haben Ihre Steuerung angeschlossen.