DVS-Shelfie – Nie wieder „Der Winkel fehlt!“

Einfaches Teilemanagement für die Bewässerung: transparent, zeitsparend, kosteneffizient. Mit dem DVS-Shelfie hast du die gängigen Komponenten strukturiert verfügbar – ohne Zettelwirtschaft, ohne Last-Minute-Besorgungen. In diesem Beitrag bekommst du einen schnellen Überblick, was das Shelfie ist, wie es im Alltag funktioniert und wo es dir konkret Arbeit abnimmt: vom Lager bis zur Baustelle. Am Ende kannst du gut einschätzen, ob das Setup zu deinem Betrieb passt – und wie du startest.

 

Du willst sehen, wie das bei euch aussehen kann? Jetzt Info-Call buchen - 15 Minuten reichen für einen ersten Eindruck.

Was ist das DVS-Shelfie?

Das DVS-Shelfie ist ein praxisorientiertes Regal- und Lagersystem speziell für Bewässerungsbetriebe. Die Idee: Standardteile klar sortiert, schnell greifbar, einfach nachbestellt. Du legst einmal fest, welche Komponenten bei dir regelmäßig laufen – etwa Fittings, Verbinder, Sprühdüsen, Tropfkomponenten, Magnetventile, Filtereinsätze oder MP-Rotator-Düsen. Wir richten dir dafür ein übersichtliches Shelf (Regal) mit eindeutig beschrifteten Fächern ein.
Die Entnahme wird anschließend mit einem kurzen Scan bestätigt; damit stößt du in einem Schritt die Nachbestellung an – ohne Formularflut, ohne zusätzliche Tools. Ergänzt wird das Ganze durch einen robusten Koffer für Kleinteile & Zubehör auf der Baustelle: mobil, sauber organisiert und sofort einsatzbereit.

Warum ist das relevant? Fehlteile führen in der Praxis zu vermeidbaren Reibungsverlusten: Abläufe geraten ins Stocken, Teams müssen umplanen, spontane Einkaufsfahrten kosten Zeit. Shelfie bringt Struktur und Nachvollziehbarkeit in den Teilefluss – im Lager, unterwegs und direkt auf der Baustelle.

Wie funktioniert das Shelfie im Alltag?

Damit du ein Gefühl für den Ablauf bekommst, hier der typische Weg von der Zusammenstellung bis zur Nachbestellung – kompakt und praxisnah:

  1. Bestückung nach Bedarf
    Gemeinsam stellen wir dein Shelf zusammen: Welche Teile brauchst du häufig, in welchen Dimensionen, für welche Einsatzszenarien? Daraus entsteht dein individueller Regalplan – schlank, logisch und auf deinen Verbrauch zugeschnitten.

  2. Scannen & Entnehmen
    Im Tagesgeschäft zählt Tempo. Mitarbeitende entnehmen am richtigen Fach und scannen kurz (oder geben die Position ein). Der Handgriff dauert Sekunden und sorgt dafür, dass Entnahmen sofort dokumentiert sind – ohne Inventur-Show und ohne Zusatzaufwand. Wer unterwegs arbeitet, entnimmt bei Bedarf direkt aus dem Koffer; die Erfassung passiert später beim Auffüllen am Shelf – kein Scan auf der Baustelle.

  3. Entnahme bestätigen
    Ein Tap genügt. Damit bleibt für dich im Hintergrund sichtbar, was gerade läuft und wohin Teile fließen. Das reduziert Rückfragen („Wo sind die 25er-Verbinder gelandet?“) und hilft dir, Projekte und Teams besser zu takten – ohne dass jemand Listen pflegen muss.

  4. Nachlieferung & Einsortieren
    Die Nachbestellung wird automatisch angestoßen und kommt so, dass du zügig einsortieren kannst. Ergebnis: keine Einkaufs-To-Dos zwischen zwei Terminen, keine Ad-hoc Besorgungsfahrten, stabilere Starts auf der Baustelle. Dein Regal bleibt arbeitsbereit, der Koffer einsatzfähig – und „Der-Winkel-fehlt“-Momente verschwinden aus dem Alltag.

Welche Vorteile bietet das Shelfie für deinen Betrieb?

Damit du schnell einschätzen kannst, was Shelfie im Alltag bringt, hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Weniger Unterbrechungen, mehr Durchlauf

Wenn Teile am richtigen Ort liegen und Entnahmen sauber dokumentiert sind, starten Kolonnen pünktlich und kommen ohne Extrafahrten durch den Tag.

Weg mit „Besorgungsfahrten“

Ad-hoc-Einkäufe zerreißen den Ablauf. Mit Shelfie reduzierst du diese Lücken – Teams bleiben auf der Baustelle, du im Projektfluss.

Transparenz ohne Bürokratie

Ein Scan statt Formular: Du siehst, was im Einsatz ist und wo Engpässe entstehen könnten. Das hilft bei Planung, Dispo und Einkauf – ohne Listenpflege.

Schnelle Einarbeitung neuer Leute

Eindeutige Fächer, klare Bezeichnungen: Neue Teammitglieder finden sich zügig zurecht und arbeiten produktiv, statt nach Teilen zu suchen.

Besser vorbereitet auf Parallelbaustellen

Regal im Lager + Koffer unterwegs: Auch wenn zwei Kolonnen parallel laufen, bleibt die Versorgung stabil.

 

Mini-Praxis
Früher: 30 Minuten Suchen + Fahren = 1 Stunde weg. Heute: Fach auf, entnehmen, scannen – weiterarbeiten.

 

Musterrechnung: Zeit- und Kostenverlust pro Einsatz

Musterrechnung: Zeit- und Kostenverlust pro Einsatz
Position Zeit pro Person
(Minuten)
Personen Gesamtzeit
(Minuten)
Kostenverlust
Fahrzeit 30 2 60 50,00 €
Materialsuche und Kauf 15 2 30 25,00 €
Gesamtzeitverlust 45 2 90 75,00 €

Was leistet der Koffer als mobile Ergänzung?

Der Koffer ist die Baustellen-Version deines Shelfs: robust, übersichtlich und auf die häufigsten Einsätze ausgelegt – so bleibst du auch unterwegs voll handlungsfähig.

Aufbau & Ordnung

Damit alles seinen Platz hat und du mit einem Griff startest, ist der Koffer klar strukturiert:

  • Klare Einsätze und Boxen, beschriftet nach Baugruppen (z. B. Fittings/Verbinder, Düsen, Tropfkomponenten, Adapter, Teflonband, Ersatz-O-Ringe).
  • Deckel zu → nichts verrutscht; Deckel auf → alles im Blick.

Typische Inhalte

Für die meisten Situationen auf Montage und im Service bist du damit abgedeckt:

  • Standard-Bewässerung: Winkel, Kupplungen, Übergänge, Verschraubungen in gängigen Dimensionen.
  • Düsen & Kleinteile: Sprüh- und Rotatordüsen, Filtereinsätze, Endstücke, Stopfen.
  • Service-Basics: Teflonband, Klemmen, kleine Werkzeuge/Schlüssel, Dichtungen.

Einsatzszenarien

So spielt der Koffer seine Stärken im Alltag aus:

  • Montage: Wenn vor Ort eine Dimension abweicht, ist Ersatz direkt greifbar.
  • Service & Reparatur: Anschluss tauschen, Düse ersetzen – ohne Umweg zum Lager.
  • Feinschliff am Ende: Kleine Anpassungen erledigst du auf der Baustelle in einem Rutsch.

So bleibt der Koffer einsatzbereit

Mit ein paar einfachen Routinen stellst du die dauerhafte Verfügbarkeit sicher:

  • Abendlicher Nachfüll-Check: Koffer jeden Abend direkt aus dem Shelf nachfüllen; dabei werden die Entnahmen im Lager erfasst. Kein Scannen im Koffer.
  • Fester Koffer-Owner: Pro Team eine verantwortliche Person – Ordnung bleibt, Verfügbarkeit auch.
  • Fahrzeug-Check: Koffer hat seinen Platz im Wagen; morgens mitnehmen, abends zurück.
     

Tipp:
Lege dir zwei Koffer-Varianten an – „Montage Standard“ und „Service“. So trägst du nie zu viel mit und hast trotzdem das Richtige dabei.

Häufige Fragen zum Shelfie – und die Antworten

Damit die letzten Fragezeichen verschwinden, hier die Antworten auf das, was wir am häufigsten hören:

Wie individuell ist das Shelfie?

Sehr. Wir richten das Regal nach deinem tatsächlichen Verbrauch und deinen gängigen Dimensionen aus.

Brauche ich dafür eine Schulung?

Nein. Ein kurzes Onboarding reicht – der Prozess ist bewusst schlank gehalten (scannen/bestätigen und weiterarbeiten).

Funktioniert das auch unterwegs?

Ja. Der Koffer ist die mobile Ergänzung für Montage und Service. Auf der Baustelle wird nicht gescannt. Abends wird der Koffer direkt aus dem Shelf nachgefüllt; dabei erfasst ihr die Entnahmen im Lager.

Was, wenn ein Teil neu dazukommt?

Wir ergänzen das Fach und binden es in den Ablauf ein – ohne, dass dein Team umständlich umlernen muss.

Wie schnell bin ich startklar?

Nach dem Info-Call bekommst du einen konkreten Vorschlag. Sobald du diesen freigibst, setzen wir das Setup auf und ihr könnt innerhalb von ein bis zwei Wochen loslegen.

Dein nächster Schritt: Info-Call buchen

Damit du ohne Umwege entscheiden kannst, ob das Shelfie zu deinem Betrieb passt, klären wir in 15 Minuten die wichtigsten Punkte: Bedarf, Aufbau von Shelf & Koffer, Ablauf der Nachbestellung sowie Preise und Startzeitraum.

So läuft der kurze Austausch ab:

  1. Bedarf & Ziele: Welche Teams, wie viele Baustellen parallel, welche Teile sind „Dauerläufer“?
  2. Setup-Vorschlag: Struktur fürs Regal, sinnvolle Koffer-Bestückung, einfacher Prozess fürs Scannen/Bestellen.
  3. Start & Konditionen: Zeitplan, Liefermodell, Ansprechpartner – alles auf einen Blick.

 

Jetzt Info-Call buchen – wir zeigen dir konkret, wie das bei euch aussieht.

Hast Du noch offene Fragen?

Wir stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung! Nutze einfach unser Kontaktformular, um uns deine Anliegen mitzuteilen. Wir bemühen uns, dir innerhalb von 24 Stunden zu antworten.

Videos & Tutorials

Du fragst dich, wie Planung oder Montage genau funktionieren? Wir haben für alle Schritte die passende Anleitung für dich.

E-Mail Support

Du kommst bei deiner Planung oder Montage nicht weiter? Schreibe uns eine E-Mail und wir melden uns bei dir innerhalb von 24 Stunden mit der Lösung.

Telefon Support

Du hast trotzdem weitere Fragen? Dann kannst du dir gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit uns buchen.