Bewässerungskreise verlegen

20210525_51

Klemmverbinder oder Blu-Lock

Während wir im Dauerdruckbereich stets mit Klemmverbindern gearbeitet haben, empfehlen wir für alle Installationen hinter der Ventilverteilung das schnelle und sichere Blu-Lock-Montagesystem (24 mm). Haben Sie sich für PE-Rohre mit 25 mm- oder 32 mm-Außendurchmesser als Hauptleitung entschieden, so sollten Sie weiterhin mit Klemmverbindern arbeiten.

Unsere Blu-Lock-Verbinder finden Sie hier.

Blu-Lock-Rohr

Installation Blu-Lock

Für die Installation von Blu-Lock-Verbindern schneiden Sie das PE-Rohr rechtwinklig ab und schieben das Blu-Lock-Rohr bis zum Anschlag in die Verbinder ein. Schon fertig! Blu-Lock-Verbindungen am 24 mm PE-Rohr können mit dem Blu-Lock-Werkzeug (Art.-Nr. Shop: ZZBL37909) gelöst werden. Verbindungen am 15 mm-Rohr werden gelöst indem man die kleine blaue Kappe an den kleinen Laschen kräftig zurück - und gleichzeitig das Rohr herauszieht.

Mehr zum Zuschneiden von Rohren, finden Sie hier.

DSC_5644

Achtung

Achten Sie darauf, dass sich keine Kratzer auf den ersten Zentimetern des Rohres befinden. Sind Kratzer sichtbar, dann sollten Sie das Rohr bis zum intakten Bereich kürzen, dann hält die Verbindung und ist dicht. Zwischen zwei Blu-Lock Verbindern sollte mindestens 20 cm Rohr sein. Mit einer Markierung auf dem Rohr können Sie die Einstecktiefe überprüfen: 24 mm Rohr: ca. 2,8 cm; 15 mm Rohr: ca. 2,5 cm

Info zu Teflon: Wenn bei einer Schraubverbindung eine endständige Dichtung vorliegt, benötigt man kein Teflonband zur Abdichtung. Ist keine solche Dichtung vorhanden, muss zumindest im Dauerdruckbereich sollte mit Teflon gearbeitet werden. Es wird dann so viel Teflonband in Eindreh-Richtung um das Gewinde gewickelt, dass die ineinander geschraubten Gewinde gegeneinander abdichten.

Hinter den Magnetventilen ist das nicht mehr notwendig, ein paar hervorquellende Tropfen sind hier kein Problem.

DSC_5506

Hauptleitung verlegen und anschließen: Das Prinzip

Die Ventilkreise werden systematisch, ein Kreis nach dem anderen abgearbeitet:

  1. Legen Sie die Montageeinheiten an den Bestimmungsorten aus. 
  2. Verlegen Sie als nächstes das PE-Rohr des Ventilkreises von der Ventilbox ausgehend komplett.
  3. Schneiden Sie immer das Rohr in der Nähe einer Regnerposition auf und bauen Sie direkt die Montageeinheit ein.
  4. Testen Sie den installierten Kreis.

Weiter geht es zum nächsten Ventilkreis.

Rasenbewässerung

Als erstes arbeiten wir die Regnerkreise für die Rasenbewässerung ab. Legen Sie die Montageeinheiten der Regner an den Bestimmungsorten bereit.

DSC_5708

Die Hauptleitung verlegen

  • Beginnend bei der Ventilverteilung wird das PE-Rohr verlegt. Achten Sie hier auf eine spannungsfreie Verlegung. An dieser Stelle also keine engen Bögen biegen, sondern, wenn nötig, lieber einen oder mehrere zusätzliche 90°-Winkel verwenden.
  • Legen Sie Ihre Versorgungsleitung komplett aus und schließen Sie mit einem T-Stück den Ring dieses Regnerkreises.

Unsere PE-Rohre für die Hauptleitung finden Sie hier im Shop.

DSC_5701

In einer Kurve um die Ecke

Biegen Sie die Leitungen in den Gräben um die Ecken. Das spart Material und es entsteht ein geringerer Druckverlust als bei der Verwendung von Winkeln. Für den engsten Radius ist der Biege-Radius des aufgewickelten Rohres ein gutes Maß.

Regner_in_Ecke

Die Regnerpositionen einsetzen

  • An jeder Regnerposition wird die Ringleitung mit der Rohrschneideschere durchtrennt und eine Montageeinheit mit T-Stück eingesetzt. Beim Einsetzen des letzten Regners wird so viel vom Hauptrohr entfernt, dass die Leitung spannungsfrei im Graben liegt.
  • Positionieren Sie die Regner gleich richtig bzgl. Einbauhöhe und Ausrichtung am Hang und befestigen Sie sie sorgfältig mit Erde.
  • Wenn Sie alle Regner platziert haben, können Sie den Bewässerungskreis spülen. Dafür sind auf den Montageeinheiten für MP-Rotator und Sprühdüsen bereits Spülkappen montiert. Getrieberegner werden einfach ohne Düse gespült. Öffnen Sie das Ventil des entsprechenden Kreises über Ihre Steuerung oder durch Herausdrehen der Magnetspule (¼ Umdrehung) und spülen Sie für einige Minuten.
  • Ein Blick auf die Fähnchen verrät nun, welche Düse in die Versenkregnergehäuse eingebaut werden. Der Bewässerungskreis kann dann getestet und eingestellt werden.

Unsere Regner finden Sie hier im Shop.

DSC_5482

Dichtigkeit und Sprühweiten testen

  • Ist alles dicht? Stellen Sie den kleinsten Düsensektor ein, mach Sie das Ventil auf und prüfen Sie die Verbinder auf Leckagen.
  • Werden die Sprühweiten erreicht? Stellen Sie alle Düsen auf den gewünschten Sektor ein und prüfen Sie die Sprühweite.

Nun werden in der gleichen Weise die übrigen Rasenbewässerungskreise verlegt.

Beetbewässerung

Sind alle Rasenbewässerungskreise verlegt, geht es an die Beetbewässerung. Auch hier wird jetzt Bewässerungskreis für Bewässerungskreis fertig gestellt.

Tropf_Sommer

Beetbewässerung

  • Beginnen Sie wieder bei der Ventilverteilung und verlegen Sie das PE-Rohr bis zum Anschlusspunkt der Tropfbewässerung. Gegebenenfalls werden über T-Stücke zusätzliche Anschlusspunkte von der Hauptleitung abgezweigt.
  • Schließen Sie gleich die Tropfrohranschlüsse an die Hauptleitung an und bauen Sie diese so ein, dass der Übergang vom Erdreich an die Oberfläche durch den Swing-Joint erfolgt.
  • Öffnen Sie den Kugelhahn. Wie auch bei den Regnern wird nun die Leitung gespült und getestet: Magnetventil auf, spülen, Kugelhahn am Tropfrohranschluss zu, Tropfrohrkreis auf Dichtigkeit überprüfen – fertig.

Unsere Tropfrohre finden Sie hier in unserem Shop.

02262021_174821

Tropfrohr installieren

Installieren Sie Ihr Tropfrohr zu zweit: Die eine Person rollt das Tropfrohr ab und geht die Bahnen entlang, in denen das Tropfrohr liegen soll, die andere fixiert es mit den Erdankern exakt in der gewünschten Position.

  • Das Tropfrohr mit dem Tropfrohranschluss verbinden.
  • Tropfrohr auf der Oberfläche im Abstand von ca. 30 bis 35 cm auslegen und nach jedem laufenden Meter mit einem Erdhaken fixieren. Um Büsche und durstige Pflanzen herum kann ein Ring aus Tropfrohr ausgelegt werden, einreihige Hecken werden von beiden Seiten aus versorgt, ein Tropfrohr davor, eins dahinter.
  • Tropfrohr kann über ein T-Stück zu einem Kreis zusammengeführt oder mit einem Stopfen verschlossen werden. Zusätzliche Verbindungen zwischen den Tropfrohrleitungen sorgen für eine bessere Druckverteilung.
DSC_5756_1

Funktionstest Tropfbewässerung

Jetzt machen wir einen Funktionstest der Tropfbewässerung: Öffnen Sie das Ventil und den Kugelhahn und prüfen Sie die Dichtigkeit der Verbindungen. Achten Sie darauf, dass aus allen Tropfrohrleitungen Wasser kommt – fertig. Der Kugelhahn kann jetzt geöffnet bleiben.

Wichtig: Mit einem Tropfrohranschluss können bis zu 100 Meter Tropfrohr mit Wasser versorgt werden. Insgesamt sollten nicht mehr als 200 Meter Tropfrohr über einen Ventilkreis versorgt werden.

20210428_58

Hochbeete & Co.

Sie können Ihre Bewässerungsanlage auch die Bewässerung von kleineren Einheiten übernehmen lassen, wie Hochbeeten oder Kübelpflanzen. Soll eine Mikrobewässerung an einen Bewässerungskreis angeschlossen werden, benötigen Sie dafür eine Druckreduzierung. Unser Tropfrohranschluss ist dafür bestens geeignet. Sie finden ihn hier. Weitere Infos zum Thema sowie Tipps zur Installation Mikrobewässerung finden Sie hier.