
Fehlersuche

JOHN DOE
web developer & designer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quisque lacinia orci sed tortor aliquam, at porta turpis malesuada. Maecenas ullamcorper, odio nec blandit facilisis, orci ipsum facilisis ligula, ut bibendum diam tellus id purus. Donec eu porttitor lacus. Sed vitae turpis dui. Aliquam erat volutpat. Nulla interdum, nunc ut rhoncus blandit, libero odio vulputate felis, in ultricies nulla nisi tincidunt justo. Vivamus scelerisque tellus in hendrerit tincidunt.
- Age: 24
- Address: 123 Long Street, New York
- Email: somename@domain.com
- Phone: 1-234-567-8910
- Website: www.arktheme.com
- Nationality: American
Downloads
Downloads
Planungsandbuch
Installationshandbuch
Plug & Rain
Mirkobewässerung
Garten- und Landschaftsbau
Hochbeet

Knackiger Pflücksalat, süße Möhren oder würziger Sellerie
in angenehmer Höhe ist die Ernte zum Greifen nah. Durch die erhöhte Position wird der Boden im Hochbeet wärmer und es sind mehr Pflanzennährstoffe verfügbar. Das gibt dem Pflanzenwachstum kräftig Vorschub. Aufgabe der Bewässerungstechnik ist es, dieses üppige Pflanzenwachstum perfekt zu unterstützen, indem Trockenheit im Substrat des Hochbeets ebenso vermieden wird wie Staunässe. Denn nur so kann sich das Wurzelwerk perfekt entwickeln

MikroSet [HOCHBEET].
Perfekt auf die wertvolle Hochbeetfläche ausgerichtet ist unser MikroSet [HOCHBEET]. Hier punktet unser Mikrotropfrohr mit seinem geringen Durchmesser. Der außergewöhnlich geringe Abstand zwischen den Tropfstellen sorgt für eine sehr gleichmäßige Bewässerung und verhindert durch die bodennahe Wasserabgabe die Entwicklung von Pilzkrankheiten. Mikroventile ermöglichen zudem das Zu- oder Abschalten einzelner Teilbereiche: Während Sie an einer Pflanzreihe arbeiten, kann der jeweilige Strang einfach aus dem Hochbeet herausgelegt werden.

ZS-MDRIP-HOCHBEET: IHR PLUG&RAIN®mikro-SET TROPFBEWÄSSERUNG FÜR HOCHBEETE
Das Mikrotropfrohr mit 3 L / h Wasserabgabe je Tropfstelle und einem Tropferabstand von 15 cm bewässert Hochbeete bodennah, sparsam und präzise.
ES IST ENTHALTEN 15 m Mikrotropfrohr 3 L / h je Tropfstelle, Abstand 15 cm 25 × Befestigungsspieß 5 × Mikroanschluss 10 m Mikroleitung flexibel 10 × T-Stück 10 × Winkel 10 × Abschluss-Stopfen 10 x Nagelschelle für 16 mm (1 / 2") Versorgungsleitung — Wasserabgabe, Gesamt-Set: ca. 300 L / h

ZS-MSPRAY-HOCHBEET: IHR PLUG&RAIN®mikro-SET SPRÜHBEWÄSSERUNG FÜR HOCHBEETE
Die flächige Sprühbewässerung ist während der Ansaat von Kulturen eine ideale Ergänzung zur Basisbewässerung mit Tropfrohr. Über das Mikroventil kann die Sprühbewässerung an- oder abgeschaltet werden.
ES IST ENTHALTEN 6 × Vortex-Düse 30–70 L / h 6 x Steigrohr 30 cm, einkürzbar 6 × Mikroventil 6 × Steck-Spieß 6 × Mikroanschluss 10 m Mikroleitung flexibel 10 × Abschluss-Stopfen 10 x Nagelschelle für 16 mm (1 / 2") Versorgungsleitung — Wasserabgabe, Gesamt-Set: ca. 420 L / h

Wasserhahnanschluss
Wasserhahnanschluss

Dauerdruckbereich
Wenn du die Erdarbeiten erledigt hast, kannst du mit der Montage des Dauerdruckbereichs beginnen. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die verbauten Teile besonders sorgfältig installiert und auf Dichtigkeit geprüft werden. Zu diesem Bauabschnitt gehören folgende Komponenten:
- Wasserversorgung bzw. Wasserhahnanschluss
- Filter & Hauptventil
- Durchfluss-Sensor (für Smart-Steuerung)
- Ventilverteilung (Ventilbox bzw. Wandmontage)
Verbunden werden diese Elemente mit PE-Rohr der Druckfestigkeitsstufe PN 10 bis PN 16 und Klemmverbindern.

Wasserhahnanschluss installieren
Um einen festen und optisch ansprechenden Übergang vom Wasserhahn auf das PE-Rohr zu realisieren, eignen sich unsere Wasserhahn-Anschlusssets. Die 25 mm Sets sind passend für ¾", die 32 mm Sets für 1" Wasserhähne.
Wenn du die Anlage nur temporär mit dem Wasserhahn verbinden möchtest, sind unsere Wasseranschluss-Dosen mit großen Innenquerschnitten bestens geeignet.
Beide Arten des Wasseranschlusses findest du hier.

Qualitätsstufe EXPERT + PREMIUM
Den Zweiwegeverteiler des Sets direkt am Wasserhahn befestigen. An den Verteiler nun das flexible Edelstahlrohr anschließen. Hierfür die beiliegende Dichtung verwenden und die Überwurfmutter handfest anziehen bis die Verbindung dicht ist. Nun den Klemmverbinder an dem freien Ende des Edelstahlrohres aufschrauben. Auch für diese Verbindung liegt eine Dichtung bei. Das Rohr entsprechend der Zeichnung in seine endgültige Position bringen und den Klemmverbinder in die gewünschte Richtung orientieren. Achte stets darauf, die Verbindung nicht zu fest anzuziehen, um die Dichtung nicht zu zerstören und verwende einen schwarzen Gummiring am Übergang zum Klemmverbinder.

Qualitätsstufe ECO
- Messing-Verbinder mit Dichtung auf den Wasserhahn schrauben, auf der anderen Seite des Messing-Verbinders den Klemmverbinder anbringen.
- Der zusätzliche Wasserabgang wird aus dem T-Stück, dem 90°-Bogen und dem Kugelhahn zusammengestellt:
Den 90°-Bogen auf das mit Teflonband umwickelte Gewinde des T-Stücks drehen, dann den Kugelhahn von Hand aufdrehen.
Grundsätzlich reicht es aus, alle Teile von Hand anzuziehen, um dichte Verbindungen zu erreichen. Sollte die Verbindung am Winkel nicht dicht werden, einfach etwas mehr Teflonband verwenden.
Tropfbewässerung
Tropfbewässerung
Zurückhaltende und präzise Bewässerung für gesunde Pflanzen und lange Blütenpracht: Unter Stauden, Büschen oder Hecken verlegen Sie am besten eine wurzelnahe Bewässerung mit Tropfrohr. Das sorgt für eine gezielte und wassereffiziente Versorgung und verschwindet optisch unter dem Bewuchs. Ein Montage-Set versorgt eine Beet-Fläche von 35 m2 bzw. 50 Meter Hecke.
GUT ZU WISSEN
Normalerweise werden Tropfrohre oberirdisch verlegt, je nach Ausführung ist auch eine unterirdische Verlegung möglich. In diesem Fall sollten Sie das Plug&Rain®-Erweiterungsset für unterirdischen Einbau in Ihre Tropfbewässerung integrieren. Da ein Tropfrohr mit geringerem Druck versorgt wird, als die Wasserversorgung in der Regel liefert, ist in einen Plug&Rain®-Tropfrohranschluss stets auch ein passender Druckminderer verbaut.
MONTAGE-SET EXPERT
-
hochwertiges Rain Bird Tropfrohr (100 m) mit Druckkompensierung, geeignet für ober- sowie unterirdischen* Einbau
-
Anschluss-Set mit hochwertigem Klemmverbinder, Swing Joint, Druckminderer, Absperrhahn und 17 mm Lock-Type Tropfrohranschluss
-
hochwertige braune Erdhaken (100 Stück)
-
XFF T-Stücke, 17 mm (10 Stück)
-
XFF Verbinder gerade, 17 mm (5 Stück)
-
XFF 90°-Winkelverbinder, 17 mm (10 Stück)
-
Lock-Type Endstopfen, 17 mm (10 Stück)
-
XFF-Montagewerkzeug für effizientes und komfortables Arbeiten
MONTAGE-SET PREMIUM
-
Funktionsumfang wie Expert, jedoch:
-
100 m High End Tropfrohr vom Weltmarktführer Netafim mit Druckkompensierung,
geeignet für ober- sowie unterirdischen Einbau -
Erdhaken mit verbesserter Haltewirkung (100 Stück)
MONTAGE-SET ECO
- 100 m Standard Tropfrohr mit Druckkompensierung, geeignet nur für oberirdischen Einbau
- Anschluss-Set PE-Rohr mit Standard Klemmverbinder, Swing Joint, Druckminderer und 16 mm Tropfrohranschluss inkl. Schlauchklemme
- 100 Standard Erdhaken
- 16 mm T-Stück (10 Stück)
- gerade 16 mm Verbinder (5 Stück)
- 16 mm 90° Winkelverbinder (10 Stück)
- 16 mm Endstopfen (10 Stück)
Montageeinheit für Sprühdüsen

Die Vorteile im Überblick:
- geringe Wurfweiten für enge und verwinkelte Bereiche
- Einstellung des Sektors im Bereich von 0° bis 360° am Düsenkopf (nicht bei Düsen mit festem Sektor)
- Streifendüsen für schmale rechteckige Bereiche erhältlich
- kompatibel mit MP Rotator-Düsen
GUT ZU WISSEN
Die Montageeinheiten enthalten keine Düsen. Sprühdüsen mit einstellbarem Sektor (0°–360°) sowie Streifendüsen finden Sie auf Seite 37. Da die Niederschlagsrate sehr stark von eingestelltem Sektor und verbauter Düse abhängt, ist die Planung schwieriger als beim MP Rotator
MONTAGEEINHEIT EXPERT
- auf 2,1 bar druckregulierendes Hunter Versenkregner-Gehäuse
- komplettes Anschluss-System mit flexiblem Blu-Lock-Rohr
- T-Stück zum Integrieren des Versenkregners in die Hauptleitung
MONTAGEEINHEIT PREMIUM
-
Funktionsumfang wie Expert, jedoch:
-
auf 2,1 bar druckregulierendes Gehäuse mit besonders stabilem Edelstahlaufsteiger
-
Blu-Lock-Verbinder für individuelles Anpassen des flexiblen Rohres enthalten
MONTAGEEINHEIT ECO
Günstige Montageeinheit in Einzelteilen:
- Hunter Versenkregner-Gehäuse ohne Druckregulierung, ohne Auslaufschutz
- T-Stück in Standardqualität
- Anschluss-System mit Hunter Spiral Anschlusswinkeln und 1 m FlexSG-Schlauch
Auswahl der Bewässerungsart
Auswahl der Bewässerungsart
Wenn du eine Grünfläche bewässern möchtest, so kannst du zwischen drei unterschiedlichen Regner-Arten wählen: Getrieberegner, Rotationsdüsen und Sprühdüsen. Eine weitere Bewässerungsart ist das Tropfrohr. Es eignet sich für Beete und Hecken.

Die MP-Rotatoren
MP-Rotatoren sind Mehrstrahlrotationsdüsen und du kannst sie für den kompletten Hausgarten einsetzen - egal ob kleine, große, enge oder selbst unregelmäßige Rasenflächen. Die Düsen werden in unterirdisch verbaute Versenkregner-Gehäuse eingeschraubt, so bleiben die Regner unsichtbar und steigen erst durch den Wasserdruck auf. Alle unsere MP-Rotatoren findest du auf einen Blick hier im Shop.
Mehr zur Installation von MP- Rotatoren und Tropfrohren, findest du hier.

Das Tropfrohr
Eine weitere Bewässerungsart ist das Tropfrohr. Es ist empfehlenswert, wenn du Beete, Hecken oder sonstige Pflanzungen flächig bewässern möchtest. Das Tropfrohr hat in regelmäßigen Abständen Wasserauslässe. Durch die eingespritzten Labyrinthe wird der Wasserdruck so reduziert, dass an jeder Tropfstelle die gleiche Menge Wasser austritt.
Wie viel Tropfrohr dein Garten braucht, erfährst du hier.
Einen Überblick über unsere Tropfrohre findest du hier im Shop.
Die Vorteile von MP-Rotatoren auf einen Blick:
Präzise Bewässerung über einen Wurfweitenbereich von 2,3 bis 10,7 Metern
Hohe Flexibilität dank spezieller Streifen- und Eckdüsen für schmale und verwinkelte Rasenbereiche
High-Tech-Lösung mit 24 Miniaturkanälen für optimale Gleichverteilung
Gleichmäßige, filigrane Rotationsstrahlen sorgen für eine optimale Bewässerung
Flächendeckende Reichweite dank 45° bis 360° Sprühradius je nach Modell
Geringer Wasserverbrauch von 10 l / m² pro Stunde (im Viereckverbund)
Dank der einzelnen Wasserstrahlen deutlich weniger windanfällig als Sprühdüsen
Gleichmäßige Bewässerung und einfache Planung durch Matched Precipitation

Softwareanleitung
Anleitung zum DVS Beregnungsplaner - die Bewässerungsplanungssoftware
Videoanleitungen und Tutorials findest du auf unserer Youtube-Seite.
Nachdem du dich angemeldet hast, musst du die Nutzungsbedingungen akzeptieren, um die Software verwenden zu können. Danach hast du zwei Optionen:
1. Du kannst einen eigenen maßstäblichen Plan oder ein Luftbild als JPEG-Datei hochladen und deine Bewässerungsflächen einzeichnen.
2. Du kannst in der Planungs-Software eine Skizze deines Gartens zeichnen.
(bei JPEG-Upload)
1. Wenn du ein Bild hochlädst, musst du zuert den Maßstab festlegen. Dies geschieht durch Markieren der Länge einer Strecke des Plans.
2. Dann trägst du die Länge in das Feld ein, das sich öffnet, und setzen ein Häkchen zum Abschließen des Vorgangs.
(bei JPEG-Upload)
1. Dazu verwendest du die untere Leiste in der Planungs-Software.
2. Durch Verschieben des Reglers kannst du die Transparenz verändern.
3. Auf der unteren Leiste von links nach rechts gibt es weitere Optionen: Du kannst den Maßstab korrigieren, das Raster ein- und ausblenden. Du findest dort das Handtool, um Elemente in die Software zu verschieben sowie ein zoom-in beziehungsweise zoom-out.
Zum Einzeichnen der Rasenfläche empfehlen wir die Funktion zum freie Formen Zeichnen (linke Leiste)
1. Markiere den Umriss der Rasenfläche auf dem Plan. Nach dem Einzeichnen des Umrisses auf der rechten Leiste, wähle die Eigenschaft der Fläche aus.
2. Markiere die Quadrate auf den Umrisslinien. Wenn du auf die Eckpunkte klickst, kannst du durch Ziehen die Ecke verschieben. Bei einem Doppelklick auf ein Quadrat wird der Eckpunkt entfernt. Bei einem Klick auf eine Linie wird ein Eckpunkt hinzugefügt.
3. Kreise kannst du dazu verwenden, um Rundungen einzuzeichnen; die Linie kannst du durch ziehen am Kreis verrunden (siehe Punkt 5 “Rundungen ausformen”). Auf der rechten Schaltfläche kannst du zusätzlich auswählen, ob Leitungen durch die jeweilige Rasenfläche verlegt werden dürfen oder nicht → dazu verwendest du für entsprechende Fläche Schaltfläche “Leitung erlaubt”; wenn du die Leitungsdurchführung erlaubst, verfärbt sich die Schaltfläche grün ein.
Achte darauf, die Rundung nicht mit kleinen Linien-Segmenten zu zeichnen, da ansonsten sehr viele Punkte entstehen, die das automatische Positionieren der Regner erschweren.
Wenn du die Rundung ausformen möchtest, dann ziehe den Kreis auf Umrisslinien zwischen zwei Eckpunkten in die gewünschte Richtung bis die erforderliche Rundung erreicht ist.
Wenn du die Rundung entfernen möchtest, dann drücke Sie per Doppelklick auf den Kreis der Rundung, die du entfernen möchtest.
1. Verwende erneut das Tool mit welchem du freie Formen zeichnen kannst, um Beete oder Hecken zu zeichnen.
2. Zeiche die Umrisse des Beets oder der Hecke ein und wähle nach Abschluss in der rechten Leiste die Schaltfläche “Beet&Hecke” aus.
3. Beet- und Heckenbereiche werden nicht mit Regnern, sondern flächig mit Tropfrohren bewässert; deshalb ist es wichtig, Flächeneigenschaften entsprechend festzulegen.
4. Verwende je Beet in deiner späteren Planung 3 m Tropfrohr pro m² Beet.
Verwende 2 m Tropfrohr je m Hecke. Je Beet ist ein Anschlusspunkt vorgesehen.
Zeichne im nächsten Schritt Flächen ein, die auf keinen Fall nass werden sollen (z.B. Terrasse oder Objekte auf dem Rasen). Nachdem du dies eingezeichnet hast, wähle in der rechten Leiste die Schaltfläche “trocken lassen” aus.
In diesem Schritt zeichnest du Flächen ein, die nass werden können (z.B. angrenzende, unbebaute Grundstücke, Randstreifen etc.).
- Dazu wähle nach dem Einzeichnen in der rechter Leiste die Schaltfläche “kann nass werden” aus.
- Die Regner positionierst du hier nicht, du kannst diese Flächen jedoch übersprühen.
Die Regner lässt du jetzt durch den Algorithmus platzieren. Dazu bestätigst du "Weiter" auf der oberen Leiste. Platziere jeden Regner so, dass er bis zum benachbarten Regner sprüht, um eine solche Überlappung zu erzielen. So gewährleistest du die ausreichende Bewässerung der Rasenfläche. Wenn der Algorithmus das Zirkelblumen-Muster nicht erzielt, musst du Radien bzw. Sektoren verändern oder weitere Regner manuell setzen.
Regner positionierest du manuell, indem du den Kreis- oder Streifenregner auswählst. Positioniere den Regner an geeigneter Stelle. Den Radius änderst du durch Gedrückthalten einer der beiden kleinen, weißen Kreise. Wenn du diesen zum Regner hin bewegst, verkleinerst du den Radius, wenn du ihn vom Regner weg bewegst, vergrößerst du den Radius.
Der weiße Kreis an der Pfeil-Linie bedienst du zum Einstellen des Startwinkels. Die Streifenregner kannst du im Feld “Eigenschaft” noch definieren: Mitte, linke Ecke, rechte Ecke.
Ziel ist, eine optimale, gleichmäßige Bewässerung und nicht etwa eine Bewässerung mit möglichst wenig Regnern erreichen. Je mehr das Muster der Regner-Überlappungen einer Zirkelblume ähnelt, desto gleichmäßiger ist die Bewässerung.
Weitere Informationen dazu erhältst du hier.
- Für schmale Rasenstreifen unter 3 m empfehlen wir Streifenregner. Düsen positionierst du diagonal gegenüber, sodass sich zwei Wurfbereiche vollständig überlappen. Wenn die Breite ca. 1,5 m ist, positionierst du die Regner gegenüberliegend, wenn die Breite zwischen 1,5 m und 3 m liegt.
- Spitze Winkel ab 45° kannst du mit dem MP-Corner bewässern. Hier benötigst du keine Überlappung der Wurfbereiche im spitzen Winkel.
- Bei Kurven bestimmt der Radius des einen Regners die Position des nächsten Regners.
- Bei Hindernissen (wie z.B. Bäumen) solltest du die Regner so positionieren, dass die Flächen vor dem Hindernis von allen Seiten bewässert werden.
- Setze den Wasseranschluss zunächst an die entsprechende Stelle.
- Anschließend wählst du unter "Eigenschaften" in der rechter Leiste aus, um welche Wasserart es sich handelt (Trinkwasser, Regenwasser oder Brunnenwasser).
- Bei Trinkwasser ist die Trinkwasser-Trennstation voreingestellt. Diese ist gemäß DIN EN 1717 vorgesehen und verhindert das Zurücklaufen des Garten-Wassers in das Trinkwassernetz bei allen Wasserarten. Gebe die Wassermenge (siehe Punkt 12) an, um den Gesamtverbrauch der Anlage zu ermitteln und um zu ermitteln, in wie viele Bewässerungskreise die Anlage aufgeteilt werden muss.