Gartenskizze

Gartenplan zeichnen

20210129_163324

Die Basis für deine Planung: die Gartenskizze

Die Basis für die Planung ist ein maßstabsgetreuer Plan deines Grundstücks, aus dem die Grundstücksabmessungen und die Lage der Gebäude ersichtlich sind. Skizziere das Grundstück vor Ort samt Wegen, Mauern, Terrassen und Gebäuden und notiere alle Abmessungen. Zeichne ebenso die Position von Bäumen, Sträuchern, Rasenflächen und nicht zu bewässernden Flächen ein.

Eine Skizze kannst du auch direkt in unserer Planungssoftware, dem DVS-Beregnungsplaner, anfertigen. Hier gehts zur Software. Weitere Informationen zur Anfertigung der Gartenskizze in unserer Software findest du hier.

Skizze_farbig_V2

Bei der Erstellung Ihrer Gartenskizze hast du zwei Möglichkeiten:

Du kannst dein Grundstück entweder auf Millimeterpapier skizzieren, einscannen und in die Software hochladen oder online direkt unsere Planungssoftware, den DVS Beregnungsplaner, nutzen. Bei dem Übertrag auf das Millimeterpapier gilt zu beachten, dass der Grundriss des Grundstücks im Maßstab 1:100 oder bei sehr großen Grundrissen im Maßstab 1:200 auf das Millimeterpapier zu zeichnen ist. Notiere anschließend die Abmessungen auf der Zeichnung und übertrage die Positionen von Rasen, Büschen, Beeten und hohen Bäumen. Hier kannst du deine Skizze auch bequem online mit unserer Planungssoftware, dem DVS Beregnungsplaner, erstellen.

Steuerung und Sensor

Steuerung und Sensor anbringen

Zunächst werden die Steuerungselemente nur installiert. Um die Einstellung kümmern wir uns später. Den Produkten liegt die Betriebsanleitung des Herstellers für Steuerung und Sensor bei.

DSC_2739_zugeschnitten

Steuerung montieren

Die Steuerung ist für die Montage an einer senkrechten Fläche vorgesehen. Du kannst sie dort mit den beiliegenden Schrauben befestigen (Garage, Keller). Ein Netzstromanschluss sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden. Die Indoor-Steuergeräte für Garage und Keller werden über den beiliegenden Trafo mit 24 V-Wechselstrom versorgt. Diesen kannst du mit seinen freien Kabelenden an die mit 24 VAC bezeichneten Klemmen in der Steuerung anschließen. Bei den Outdoor-Steuerungen hingegen sind die Transformatoren im Gerät verbaut. Die Outdoor-Steuerung solltest du von dem Elektriker deines Vertrauens direkt an die Hauselektrik anschließen lassen.

Unsere Steuerungen und Sensoren findest du hier.

hi-001387_adj_wss_nowire_v3

Sensor montieren

Weiter geht’s mit dem Sensor! Regen- und Wettersensoren solltest du an Orten anbringen, wo sie durchgehend unbeschattet sind und den Niederschlag unverfälscht abbekommen (z. B. an der Dachrinne des Hauses, jedoch nicht unter Dächern, Bäumen etc. und nicht in Sprühweite eines Regners). Auch hier liegen die entsprechenden Schrauben sowie eine Klemmbefestigung bei.

WICHTIG: Der Sensor darf von den Regnern nicht mit Wasser besprüht werden.

Smart_Wasserzähler_Durchflussmessgerät

Smart-Wasserzähler

Mit dem Smart-Wasserzähler wird deine Hydrawise-Steuerung noch smarter und warnt sofort, wenn der Wasserverbrauch zu hoch oder zu gering ist. Den Smart-Wasserzähler musst du in die Dauerdruckleitung einbauen. Je früher er im Leitungsverlauf untergebracht ist, desto vollständiger kann die Anlage von ihm überwacht und im Falle eines Falles ein Alarm ausgegeben werden. Für eine präzise Messung sollte der Zähler waagrecht eingebaut werden. Vor und hinter dem Zähler sollte ausreichend (mindestens 50 cm) gerade Leitung bestehen. Vorsicht: Druckluft kann beim Einwintern den Zählerstand verändern. Die manuelle Wasserentnahme durch Wassersteckdosen sollte vor dem Wasserzähler stattfinden.

cable-584498_1920

Welches Steuerkabel für die Magnetventile?

Die Anzahl der benötigten Adern definiert sich über die Anzahl der gesteuerten Ventile, + 1 für die gemeinsame Masse. Für deine Filterbox verwendest du also ein mindestens zweiadriges, für eine Ventilverteilung mit vier Ventilen ein mindestens fünfadriges Kabel. Wenn du in Zukunft weitere Ventile einbauen willst, denke an eine Aderreserve. Etwas mehr Abstand zwischen Steuerung und Ventilbox ist kein Problem: Mit 0,75 mm² Kabel kann die Entfernung von den Ventilen zur Steuerung bis zu 100 m sein.

Kabelschutzrohr

Kabel verlegen: Ventilverteilung und Hauptventil

Nun werden die Steuerungskabel für Ventilverteilung und gegebenenfalls auch für das Hauptventil an der Filtereinheit bis zur Steuerung ausgelegt. Dieses Kabel braucht bei der Verlegung im Erdreich nicht zusätzlich geschützt werden. Achte trotzdem darauf, dass sich keine scharfkantigen Steine in das Kabel eindrücken. Ein Kabelschutzrohr ist bei uns optional erhältlich. Für den Bereich außerhalb des Erdreichs kannst du einen Kabelführungskanal verwenden.

cable-584498_1920

Kabel für Sensoren

Das Kabel des Sensors kann genau wie das Steuerkabel der Ventile bis an die Steuerung verlegt und von unten in das Steuerungsgehäuse geführt werden. Dieses Kabel jedoch wird an den Sensoreingängen (SEN) angeschlossen. Dabei muss unbedingt die kleine Metallbrücke an dem SEN-Anschluss entfernt werden. Achte auch stets auf die maximale Kabellänge: Rain Clik bzw. Solar Sync 60 m (0,75 mm2) Durchflussmessgerät bis zu 75 m (0,75 mm2, geschirmt) Verwende für die Verbindungen zwischen zwei Kabeln stets wasserdichte Klemmen.

DSC_5867

Steuerkabel: mit den Magnetventilen verbinden

Bei den EXPERT und PREMIUM Ventilverteilungen liegt ein Anschluss-Set mit Kabelabzweigdose und wasserdichten Verbindern bei. Öffne die benötigten Zugangsöffnungen der Kabelabzweigdose (durch Abschneiden der Erhebung im Inneren) und führe das Steuerungskabel sowie die Kabel der Magnetventile ein. Pro Kabelabzweigdose können bis zu 4 Ventile verkabelt werden. Entferne die Isolation an jeweils einem Kabelende der Magnetspulen sowie an der weißen Ader des Steuerungskabels. Verdrillen diese nun in dem orangefarbigen Hütchen. Versenke diese Verbindung vollständig in der Fettkartusche und schließe die Kappe. Das weiße Kabel ist nun dein Massekabel (common). Die verbliebenen freien Kabel der Magnetventile werden nun einzeln mit den farbigen Adern des Steuerungskabels verbunden. Hierfür sind die blau-transparenten wasserdichten Verbinder 02 vorgesehen.

23232-01-06

Öffne die Brücken komplett. Führe die abisolierten Kabelenden eines Ventils sowie das Ende einer Steuerungskabel-Ader ganz in die Klemme ein. Klappe es zu. Nun ist es angeschlossen. Blankes Kabel muss auf der Metallbrücke liegen.
Notiere die Kabelbelegung (siehe Tabelle links oder Installationshandbuch S. 23), um beim Anschließen deiner Steuerung die Steuerungskreise korrekt zuordnen zu können.
Du kannst nun alle Kabelverbindungen in der / den Verteilerbox / en untergebracht und deren Deckel anschließen.

23232-01-062

Steuerkabel: in der Steuerung anklemmen

Die Steuerungskabel werden von unten in das Steuerungsgehäuse eingeführt und an der Klemmenleiste angeschlossen. Es befinden sich hier Anschlussklemmen für das Massekabel (C) sowie für das Hauptventil der Plug&Rain® Filtereinheit (P). Schließe die weiße (common) Ader an der Masseklemme C und das Hauptventil an P an. Bei einem separaten Kabel zur Filtereinheit wird auch das Massekabel des Hauptventils an der Masseklemme angeschlossen. Weiter geht es zu den Ventilkreisen (Klemmen 1, 2, 3 etc.).

040_ZZ-HTPCC-601_PCC601e_6_Stationen (6)_kl

Schnappe dir nun deine Tabelle mit der Belegung der Adern (Farbcode), damit hier nichts durcheinandergerät. Steuerungskreis für Steuerungskreis werden die farbigen Kabel der einzelnen Ventile an der entsprechenden Klemme angeschlossen. Überprüfe, ob für alle Ventile die Masseader mit Anschluss C (common) verbunden ist. Gratulation! Du hast deine Steuerung angeschlossen.

Die korrekte Hydraulik

Die korrekte Hydraulik

Nachdem du die verfügbare Wassermenge bestimmt hast, kannst du mit der Gruppierung der Regner in Bewässerungskreise beginnen. Hierfür musst du zunächst den Wasserverbrauch der einzelnen MP-Rotatoren bestimmen.

02262021_174821

Wasserverbrauch der Tropfbewässerung

Beim Tropfrohr berechnest du die Wassermenge anhand der Tropfrohrlänge. Bei Beeten rechnet man mit drei Metern Tropfrohr pro Quadratmeter, bei einer beidseitig versorgten Hecke mit zwei Metern pro laufendem Meter. Jeder Tropfer gibt ca 2,3 Liter Wasser pro Stunde ab, also 6,9 Liter pro Meter und 690 Liter pro 100 Meter.

Wenn du die Planungssoftware DVS Beregnungsplaner verwenden, dann werden die Bewässerungskreise automatisch gruppiert und die Hydraulik automatisch für dich berechnet. Hier gehts zur Planungssoftware.

_DSC2658

Anzahl der Bewässerungszonen berechnen

Den Wasserverbrauch einer Bewässerungsart kannst du nun durch die verfügbare Wassermenge teilen. Das aufgerundete Ergebnis entspricht der Zahl der benötigten Bewässerungskreise sowie der Ventile, die mindestens eingesetzt werden.

mp815_1960_033

Die Regner den Bewässerungskreisen zuordnen

Die eingeplanten Regner kannst du nun sinnvoll den Bewässerungskreisen zuordnen (z.B. schattig/halbschattig/sonnig). Dazu kannst du in der Planungsskizze an jeden eingezeichneten Regner die Nummer des Bewässerungskreises notieren, dem er zugeordnet wurde.

02262021_174900

Wichtig

Tropfschlauch und Regner sollten immer in getrennten Bewässerungskreisen betrieben werden, weil sich der Wasserbedarf der Pflanzen und die ausgebrachte Wassermenge unterscheiden. Mehr zur Installation der Bewässerungskreise, findest du hier.

Regnerpositionen bestimmen

Regnerpositionen bestimmen

Regner_Überlappung

In Regner zu investieren lohnt sich!

Mehr Regner senken den Wasserverbrauch! Das ist kaum zu glauben, aber wahr. Wir berichten, warum: Bei der Kopf-zu-Kopf-Beregnung überlappen sich die Regner. So kann es passieren, dass sich gleich vier Regner überlappen. Die Überlappung findet jedoch nur in den Randbereichen statt. Da der Niederschlag mit dem Radius abnimmt, kommt also in den Randbereichen weniger Wasser an. Kommt es an diesen Stellen zur Überlappung, so wird dort mengenmäßig genauso stark bewässert, wie an jenen Stellen, wo nur ein Regner intensiv bewässert und wo keine Überlappung stattfindet. So beregnest du alles so, dass das Gras die Trockenperioden gut übersteht. Für die Kopf-zu-Kopf-Beregnung benötigst du in der Regel mehr Regner, diese müssen dafür jedoch nicht so lange in Betrieb sein.

Unsere Regner findest du hier.

uwtrack_i-25-adj

Die Kopf-zu-Kopf Beregnung

Wenn du die Anzahl der benötigten Regner als Kopf-zu-Kopf-Anordnung kalkulierst, garantierst du eine gleichmäßige, homogene Bewässerung deines Rasens und sparst dir nachträgliche, aufwändige Korrekturen mit zusätzlichen Regnern oder gar weiteren Bewässerungskreisen.

Regner_in_Ecke

Rasenfläche einteilen

Teile nun deine Rasenfläche in möglichst große, rechteckige Teilbereiche ein. Dann kannst du die Regner positionieren. Beginne mit dem größten Rechteck und positioniere einen 90°-Regner in jeder Ecke. Überprüfe anhand der Wurfweitenskala, ob du mit einem Regner die gesamte kurze Kante des Rechtecks überwerfen, also  den gegenüberliegenden Regner erreichen kannst. Wenn nicht, dann benötigst du hier zusätzlich einen oder  mehrere 180°-Regner. Wenn du die Planungssoftware DVS-Beregnungsplaner verwendest, dann platziert die Software die Regner automatisch.

Hier geht's zur Software, hier findest du die Anleitung zur Software. 

Regner_manuell_Positionieren

Check

Hast du alle Regner für das erste Rechteck positioniert? Wiederhole nun dieses Verfahren für alle weiteren Rechtecke, bis die komplette Rasenfläche abgearbeitet ist. Weitere Informationen zur Positionierung der Regner in unserer Planungssoftware DVS Beregnungsplaner findest du hier in unserer Anleitung zur Planungssoftware.

Regner_positionieren

Die kniffligen Fälle

Nicht immer kannst du die Rasenfläche in Rechtecke aufteilen. Entstehen bei deiner Planung kleine Flächen, die nicht  mit der bisherigen Strategie bewässert werden können, sind das die Lösungsansätze:

Schmale Streifen: Dafür eignen sich die MP-Strip-Rotatoren besonders gut. Die Streifendüsen werden diagonal gegenüberstehend positioniert, zwei Düsen überlappen sich hierbei im Wurfbereich vollständig.

DSC_2777

Spitze Winkel

Spitze Winkel ab 45° kannst du mit dem MP-Corner bewässern. Dieser Regner benötigt im spitzen Winkel keine Überlappung.

DSC_2787

Hindernisse

Die Regnerposition solltest du hier so wählen, dass mindestens drei Regner den Baum von verschiedenen Seiten ansprühen. So werden alle Rasenbereiche unter dem Baum bewässert.

Kurven: Hier bleibt es bei einer Kopf-zu-Kopf-Beregnung. Der Radius des einen Regners bestimmt die Position des nächsten.

Wasserhahnanschluss

Wasserhahnanschluss

20210525_49

Dauerdruckbereich

Wenn du die Erdarbeiten erledigt hast, kannst du mit der Montage des Dauerdruckbereichs beginnen. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die verbauten Teile besonders sorgfältig installiert und auf Dichtigkeit geprüft werden. Zu diesem Bauabschnitt gehören folgende Komponenten:

Verbunden werden diese Elemente mit PE-Rohr der Druckfestigkeitsstufe PN 10 bis PN 16 und Klemmverbindern.

Installationsbroschüre2020_S10

Wasserhahnanschluss installieren

Um einen festen und optisch ansprechenden Übergang vom Wasserhahn auf das PE-Rohr zu realisieren, eignen sich unsere Wasserhahn-Anschlusssets. Die 25 mm Sets sind passend für ¾", die 32 mm Sets für 1" Wasserhähne.

Wenn du die Anlage nur temporär mit dem Wasserhahn verbinden möchtest, sind unsere Wasseranschluss-Dosen mit großen Innenquerschnitten bestens geeignet.

Beide Arten des Wasseranschlusses findest du hier.

Wasserhahn_Anschluss_Premium

Qualitätsstufe EXPERT + PREMIUM

Den Zweiwegeverteiler des Sets direkt am Wasserhahn befestigen. An den Verteiler nun das flexible Edelstahlrohr anschließen. Hierfür die beiliegende Dichtung verwenden und die Überwurfmutter handfest anziehen bis die Verbindung dicht ist. Nun den Klemmverbinder an dem freien Ende des Edelstahlrohres aufschrauben. Auch für diese Verbindung liegt eine Dichtung bei. Das Rohr entsprechend der Zeichnung in seine endgültige Position bringen und den Klemmverbinder in die gewünschte Richtung orientieren. Achte stets darauf, die Verbindung nicht zu fest anzuziehen, um die Dichtung nicht zu zerstören und verwende einen schwarzen Gummiring am Übergang zum Klemmverbinder.

Wasserhahn-Anschluss_Eco

Qualitätsstufe ECO

  1. Messing-Verbinder mit Dichtung auf den Wasserhahn schrauben, auf der anderen Seite des Messing-Verbinders den Klemmverbinder anbringen.
  2. Der zusätzliche Wasserabgang wird aus dem T-Stück, dem 90°-Bogen und dem Kugelhahn zusammengestellt:
    Den 90°-Bogen auf das mit Teflonband umwickelte Gewinde des T-Stücks drehen, dann den Kugelhahn von Hand aufdrehen.

Grundsätzlich reicht es aus, alle Teile von Hand anzuziehen, um dichte Verbindungen zu erreichen. Sollte die Verbindung am Winkel nicht dicht werden, einfach etwas mehr Teflonband verwenden.

Auswahl der Bewässerungsart

Auswahl der Bewässerungsart

Wenn du eine Grünfläche bewässern möchtest, so kannst du zwischen drei unterschiedlichen Regner-Arten wählen: Getrieberegner, Rotationsdüsen und Sprühdüsen. Eine weitere Bewässerungsart ist das Tropfrohr. Es eignet sich für Beete und Hecken.

mp815_1960_016

Die MP-Rotatoren

MP-Rotatoren sind Mehrstrahlrotationsdüsen und du kannst sie für den kompletten Hausgarten einsetzen - egal ob kleine, große, enge oder selbst unregelmäßige Rasenflächen. Die Düsen werden in unterirdisch verbaute Versenkregner-Gehäuse eingeschraubt, so bleiben die Regner unsichtbar und steigen erst durch den Wasserdruck auf. Alle unsere MP-Rotatoren findest du auf einen Blick hier im Shop.

Mehr zur Installation von MP- Rotatoren und Tropfrohren, findest du hier

Tropfrohr

Das Tropfrohr

Eine weitere Bewässerungsart ist das Tropfrohr. Es ist empfehlenswert, wenn du Beete, Hecken oder sonstige Pflanzungen flächig bewässern möchtest. Das Tropfrohr hat in regelmäßigen Abständen Wasserauslässe. Durch die eingespritzten Labyrinthe wird der Wasserdruck so reduziert, dass an jeder Tropfstelle die gleiche Menge Wasser austritt.

Wie viel Tropfrohr dein Garten braucht, erfährst du hier.

Einen Überblick über unsere Tropfrohre findest du hier im Shop.

Die Vorteile von MP-Rotatoren auf einen Blick:

Präzise Bewässerung über einen Wurfweitenbereich von 2,3 bis 10,7 Metern

Hohe Flexibilität dank spezieller Streifen- und Eckdüsen für schmale und verwinkelte Rasenbereiche

High-Tech-Lösung  mit 24 Miniaturkanälen für optimale Gleichverteilung

Gleichmäßige, filigrane Rotationsstrahlen sorgen für eine optimale Bewässerung

Flächendeckende Reichweite dank 45° bis 360° Sprühradius je nach Modell

Geringer Wasserverbrauch von 10 l / m² pro Stunde (im Viereckverbund)

Dank der einzelnen Wasserstrahlen deutlich weniger windanfällig als Sprühdüsen

Gleichmäßige Bewässerung und einfache Planung durch Matched Precipitation

Softwareanleitung

Anleitung zum DVS Beregnungsplaner - die Bewässerungsplanungssoftware

Videoanleitungen und Tutorials findest du auf unserer Youtube-Seite.

Folge uns...

EINIGE WORTE ZU DVS-BEREGNUNG

Als herstellerunabhängiger Lieferant mit breit gefächertem Sortiment bieten wir von DVS-Beregnung privaten Hobby-Gärtnern sowie Profis aus dem Garten- und Landschaftsbau seit über zehn Jahren alles rund um das Thema Bewässerungssysteme: Von der projektbezogenen Beratung über die Planung bis hin zur Installation von Bewässerungsanlagen.

PRODUKT DES MONATS

Soziale Netzwerke
Kontakt

DVS Beregnung - Irrigation Systems - Der BLOG zur Bewässerung. ©  Alle Rechte vorbehalten