Leitungsgräben

Leitungsgräben für das Bewässerungssystem

DSC_5356

Leitungsgräben

Bevor du das erste Element deiner Bewässerung einbaust, sollten alle nötigen Gräben ausgehoben sein. Du solltest die Leitungsgräben spatentief (30 cm) ausheben. Lege auch gleich die Bereiche für die späteren Regnerpositionen und deren Verbindung zur Hauptleitung frei.

Für das Graben kannst du bei kleineren Anlagen einen Spaten verwenden. Bei größeren Installationen lohnt sich eine Grabenfräse. Mithilfe einer tragbaren Grabenfräse lassen sich Gräben schnell und präzise anlegen, vor allem bei Gärten mit gutem Zugang und trockenem Boden ohne starkes Gefälle. Auf diese Weise können Sie die Gräben schnell und präzise anlegen. Eine Grabenfräse kannst du dir für kleines Geld beim Baugeräteverleih mieten. 

Georipper_1

Der Georipper

Alternativ kannst du auch einen Georipper verwenden. Dieser lohnt sich insbesondere bei Bestandsgärten. Vor allem wenn in einem bestehenden Rasen und in beengten Situationen zerstörungsarm gearbeitet werden soll, ist der Georipper hinsichtlich Präzision, Effizienz und Arbeitsfreude kaum zu überbieten. In unserem Shop findest du ihn hier.

equipment-2047314_1920

Schacht für Hauptventil und Ventilbox

Die Ausschachtung für die Ventilbox solltest du ca. 45 cm tief ausheben und bis auf eine Höhe von 31 cm unter Oberflächenniveau mit einer Drainage-Schicht aus Kies oder Schotter auffüllen. Du kannst auch ein Drainagegitter verwenden, um das Innere der Box schön sauber zu halten. Die Rohre der Dauerdruckleitung und der Hauptleitung solltest du möglichst spannungsfrei am Schacht montieren. Deshalb solltest du lieber größer ausschachten und einen Winkel mehr in der Zuführung der Leitung installieren.

Mehr zu unseren Ventilboxen findest du hier.

Tropfbewässerung

Tropfbewässerung

Wasser marsch für Blumen und Hecken

Wie du das Tropfrohr verlegst, erfährst du hier.

02262021_174821

Wurzelnahe Bewässerung

Zurückhaltende und präzise Bewässerung für gesunde Pflanzen und lange Blütenpracht: Unter Stauden, Büschen oder Hecken verlegst du am besten eine wurzelnahe Bewässerung mit Tropfrohr. Das sorgt für eine gezielte und wassereffiziente Versorgung und verschwindet optisch unter dem Bewuchs. Ein Montage-Set versorgt eine Beet-Fläche von 35 m2 bzw. 50 Meter Hecke.

Gut zu wissen

Normalerweise werden Tropfrohre oberirdisch verlegt, je nach Ausführung ist auch eine unterirdische Verlegung möglich. In diesem Fall solltest du das Plug&Rain®-Erweiterungsset für unterirdischen Einbau in deine Tropfbewässerung integrieren. Da ein Tropfrohr mit geringerem Druck versorgt wird, als die Wasserversorgung in der Regel liefert, ist in einen Plug&Rain®-Tropfrohranschluss stets auch ein passender Druckminderer verbaut.

DSC_5756_1

Tropfrohr-Montage-Set EXPERT

Dieses hochwertige Tropfrohr (100 m) von Rain Bird mit Druckkompensierung ist sowohl für ober- sowie unterirdischen Einbau geeignet. Folgendes liegt dem Set bei:

  • Anschluss-Set mit hochwertigem Klemmverbinder, Swing Joint, Druckminderer, Absperrhahn und 17 mm Lock-Type Tropfrohranschluss
  • hochwertige braune Erdhaken (100 Stück)
  • XFF T-Stücke, 17 mm (10 Stück)
  • XFF Verbinder gerade, 17 mm (5 Stück)
  • XFF 90°-Winkelverbinder, 17 mm (10 Stück)
  • Lock-Type Endstopfen, 17 mm (10 Stück)
  • XFF-Montagewerkzeug für effizientes und komfortables Arbeiten

Hier findest du das Tropfrohr-Montage-Set EXPERT im Shop.

Tropfbewässerung_Premium

Tropfrohr-Montage-Set PREMIUM

Dieses hochwertige Tropfrohr (100 m) von Weltmarktführer Netafim mit Druckkompensierung ist sowohl für ober- sowie unterirdischen Einbau geeignet. Dem Set liegen die gleichen Elemente bei wie dem EXPERT-Set, zusätzlich jedoch haben die Erdhaken eine verbesserte Haltewirkung.

Hier findest du das Tropfrohr-Montage-Set PREMIUM im Shop.

Tropfbewässerung_Eco

Tropfrohr-Montage-Set ECO

Dieses Standard-Tropfrohr (100 m) mit Druckkompensierung ist nur für oberirdischen Einbau geeignet. Folgendes ist im Set enthalten:

  • Anschluss-Set PE-Rohr mit Standard Klemmverbinder, Swing Joint, Druckminderer und 16 mm Tropfrohranschluss inkl. Schlauchklemme
  • 100 Standard Erdhaken
  • 16 mm T-Stück (10 Stück)
  • gerade 16 mm Verbinder (5 Stück)
  • 16 mm 90° Winkelverbinder (10 Stück)
  • 16 mm Endstopfen (10 Stück)

Hier findest dzu das Tropfrohr-Montage-Set ECO im Shop.

Einwinterung

Einwinterung der Bewässerungsanlage

Den Kompressor zur Druckluftentleerung findest du hier im Shop.

39-einwinterung

Wie kommt meine Bewässerungsanlage durch den Winter?

Der Herbst kommt und mit den kalten Tagen stellt sich die Frage,
wie wird eine Bewässerungsanlage eigentlich winterfest gemacht?
Denn nicht nur dein Garten und deine Pflanzen wollen auf den Winter vorbereitet sein. Auch deine Steuerung sollte fachgerecht eingewintert werden, das wollen wir aber in einem anderem Beitrag genauer unter die Lupe nehmen.
Wir von DVS Beregnung empfehlen die Entleerung der Anlage mit Druckluft. Damit du deine Anlage mit Druckluft entleeren kannst, brauchst du einen entsprechenden Kompressor.

Einwinterung_5

Warum sollte meine automatische Bewässerungsanlage eingewintert werden?

Durch das Einwintern verhinderst du, dass die empfindlichen Ventile und die Rohre im Winter bersten, wenn das Wasser durch den Frost gefriert. Daher solltest du schon vor dem ersten Bodenfrost mit der Einwinterung beginnen, damit eventuelle Schäden an deinen Komponenten verhindert werden.

Hast du dich bei deiner Bewässerung für eine unserer Plug&Rain Ventilverteilungen in der Expert- oder Premium-Variante entschieden, so ist ein praktischer Druckluftanschluss bereits integriert. Die Eco-Variante braucht zusätzlich einen Druckluftstecker, damit du die Einwinterung durchführen kannst. Die Methode mit Druckluft ist dabei effizient und entfernt das Wasser aus der Leitung und den Regnern.

Einwinterung_2

Vorkehrungen

Bevor du deine Bewässerungsanlage mit Druckluft befüllst, musst du ein paar Vorkehrungen treffen, damit deine Anlage während dem Prozess nicht beschädigt wird.
Folgende Schritte sollten beachtet werden: Im ersten Schritt schließt du die Wasserzufuhr der Anlage. Nun wird der Kompressor angeschlossen, führe dazu den Druckluftschlauch in den Druckluftstecker ein. Achte darauf, dass immer eines der Ventile geöffnet ist, bevor du den Kompressor einschaltest. Öffne die einzelnen Ventile manuell, so hast du mehr Kontrolle während des Prozesses. Nun wird jede Station/Zone einzeln ausgeblasen. Reduziere den Arbeitsdruck des Kompressors auf ein Minimum und schalte diesen im Anschluss ein. Lasse nun den Druckbehälter vollaufen und stelle den Arbeitsdruck auf 1,5 bar ein. Öffne den Kugelhahn am Druckluftstecker und die Anlage wird mit Druckluft befüllt.

Einwinterung_4

Anlage entleeren

Die Regner steigen nun auf und versprühen das restliche Wasser, welches noch in den Leitungen vorhanden ist, bis diese leer sind. Du kannst das an dem feinen Wassernebel, der nach einiger Zeit versprüht erkennen, anschließend am Sinken der Regner. Wiederhole diesen Prozess für jeden deiner Bewässerungskreise, einen nach dem anderen, lasse die Anlage komplett ausblasen. Auch deine Tropfrohre können so entleert werden, achte aber darauf den Arbeitsdruck auf maximal 1 bar zu verringern, um Schäden am Tropfrohr zu vermeiden. Überprüfe zwischenzeitlich unbedingt deine Einstellungen. Im letzten Schritt entleerst du noch den Zulauf deiner Anlage. Sobald die Anlage trocken ist, sollte keine weitere Druckluft eingeführt werden, da es sonst zu Schäden kommen kann. Schalte zuerst den Kompressor aus und erst danach das letzte manuell eingeschaltete Ventil. Nun kannst du den Druckluftstecker entfernen. Wir gratulieren, du hast deine Anlage erfolgreich winterfest gemacht. Bis zum Frühjahr brauchst du dir keine Sorgen um deine Anlage zu machen.

Installation Getrieberegner

Die Installation eines Hunter Getrieberegners i-20

uwtrack_i-25-adj

Schritt für Schritt zur Installation

Falls du dir überlegst mit einem Hunter I-20 Getrieberegner zu bewässern, zeigen wir am Beispiel einer schon bestehenden Rohrleitung oder einer Rohrleitung, die du zukünftig planst, Schritt für Schritt wie du diesen installierst.

Weitere Informationen über andere Regner-Arten findest du hier.

Unsere Getrieberegner findst du hier im Shop.

Zunächst sollte der Hunter I-20 Getrieberegner an einen bestehenden Wasseranschluss angeschlossen werden. Das bedeutet, dass du ein PE-Rohr, üblicherweise ein ¾” Rohr mit 25 mm Durchmesser, brauchst, an das der I-20 angeschlossen werden kann, sowie einen Klemmverbinder, ein Winkelstück und einen Swing-Joint-Anschluss.

pgp-residential

Der Klemmverbinder wird auf das PE-Rohr gesteckt. Danach wird das Winkelstück auf das Rohrende gesteckt. Nun wird der Klemmverbinder auf das Winkelstück geschraubt. Achte darauf, dass der weiße Klemmring fest am Grundkörper des Winkelstücks sitzt, bevor du die Überwurfverschraubung festziehst. Im Anschluss daran drehe den Swing-Joint Anschluss auf das Winkelstück. Handfestes Anziehen genügt. Dabei sorgt der Swing-Joint Anschluss für eine hohe Flexibilität des Regners. Dieser kann so in die gewünschte Position gebracht werden. Als nächstes soll der Getrieberegner auf das freie Ende des Swing-Joint Anschlusses geschraubt werden. Zunächst wird der Regner dafür in die vorgesehene, offene Leitung gelegt und das Regnergehäuse schon einmal mit Erde fixiert. So kann beides nicht mehr verrutschen. Achte darauf, das Regnergehäuse auf der richtigen Einbauhöhe zu fixieren. Die Regner sollten auf Höhe der Bodenoberfläche vergraben sein.

Hunter_Getrieberegner_i-20

Nun wird der Regner einmal durchgespült, bevor er das erste Mal so richtig startet. Bitte bedenke, dass der Regner bei dieser ersten Spülung in der Regel nicht aufsteigt, weil die Sprühdüse noch nicht eingesetzt wurde. Im nächsten Schritt können Sie die entsprechende Sprühdüse einsetzen.

Hierfür brauchst du einen Regulierschlüssel. Dieser ist nicht im Lieferumfang eines Getrieberegners enthalten. Er muss extra dazu gekauft werden. Mit dem Regulierschlüssel lässt sich der Aufsteiger herausziehen. Dabei hältst du ihn mit einer Hand fest und setzt die gewünschte Düse ein. Nun wird der Kopf mit dem Schlüssel fixiert und heruntergelassen. Jetzt kann der Getrieberegner getestet werden. Sollte die Einstellung nicht stimmen, so kannst du den Regner in Betrieb regulieren.

Youtube_Video_Getrieberegner_3

Ein Video mit einer genauen Anleitung zur Installation des Getrieberegners findest du hier.

Eine ausführliche Tabelle mit der Leistung der einzelnen Düsen, die du in den Getrieberegner einsetzen kannst, findest du hier

Reinigung Hunter Magnetventil

Die Reinigung eines Hunter Magnetventils

Unsere Magnetventile findest du hier im Shop. Wie du das Hauptventil und den Filter installierst, erklären wir hier.

DSC_2419

Die ersten Schritte

Wir wollen in diesem Beitrag beleuchten, wie ein Hunter Magnetventil gereinigt wird. Prinzipiell werden alle Magnetventile von Hunter auf die gleiche Weise gereinigt. Zur Verbildlichung haben wir uns für ein PGV 101 Ventil entschieden. Eine Reinigung ist dann sinnvoll, wenn du bemerkst, dass eines der Ventile nicht mehr richtig schließt. Vorab solltest du jedoch die mechanischen Komponenten überprüfen, denn nicht zwingend muss eine Verunreinigung des Ventils vorliegen. Prüfe zunächst ob die Magnetspule vollständig eingedreht ist. Als nächstes überprüfe die Entlüftungsschraube, auch diese sollte ganz eingedreht sein. Auch der Abgang des Ventils sollte überprüft werden, schraube diesen dafür ab. Ist das Ventil immer noch undicht, so solltest du es zum Reinigen ausbauen.

Tutorial-Video: Magnetspule herausdrehen und Ventil reinigen

Drehe zunächst das Wasser ab, ehe du das Ventil ausbaust. Die Magnetspule kann herausgedreht werden, diese wird beim Reinigen nicht benötigt. Löse nun das Ventil an den Verschraubungen, schon kann die eigentliche Wartung beginnen. Schraube das Ventil mit einem 8mm Steckschlüssel oder einem Kreuzschlitzschraubenzieher auf. Nehme nun den Deckel ab und fahre mit dem Finger über die Membran. So kannst du Beschädigungen feststellen, wie zum Beispiel Unebenheiten auf der Oberfläche. Entferne den Membranaufsatz, sowie den weißen Kunststoffring. Im Falle unseres Beispiels war es ein Plastikspan, der für die Undichtigkeit gesorgt hat. Dieser wird einfach entfernt.

Prüfung auf Schäden

Nun sollte überprüft werden, ob dieser Schäden an der unteren ringförmigen Kante des inneren Gehäuses verursacht hat. Fahre hierfür mit dem Finger über die Kante, hier dürfen keine Einkerbungen oder Risse aufweisen. Auch die Dichtung an der Unterseite der Membran sollte in einem einwandfreien Zustand sein. In unserem Beispiel sorgte der Spahn für eine Vertiefung in der Dichtung der Membran. Diese könnte eventuell dafür sorgen, dass das Ventil nicht mehr dicht ist. Nun sollen auch die feinen Bohrungen des Ventils gereinigt werden. Hierfür kann beispielsweise eine Büroklammer verwendet werden. Es kann aber auche eine Gitarrensaite, oder ein Nylonfaden verwendet werden. Auch die Bohrung der Entlüftungsschraube kann in diesem Zuge gereinigt werden.

Magnetventil wieder zusammensetzen

Das Ventil ist nun gereinigt und kann wieder zusammengesetzt werden. Achte dabei darauf, dass die Feder gerade in die Öffnung eingeführt wird und beim Zusammenbau nicht abfällt. Die Komponenten sollten gut sitzen und die kleine Bohrung sollte auf das abstehende Gummi aufgesetzt werden. Anschließend werden die Schrauben wieder eingedreht.

Nun können Sie zunächst das Magnetventil wieder anschließen und die Magnetspule eindrehen. Es wird zunächst getestet, ob das Ventil wieder vollständig schließt. Öffnen Sie nun den Wasserhahn und entlüften Sie das Ventil über die Entlüftungsschraube, ehe Sie dieses öffnen. Öffnen Sie nun das Ventil manuell über die Spule und schließen es dann wieder. Das Ventil sollte nun wieder dicht sein.

Hydrawise programmieren

Wie programmiere ich die Hunter Hydrawise-Steuerung mit der App?

hydrawise_935

Die Hunter Hydrawise App

Die Programmierung der Hunter Hydrawise Steuerung gelingt ganz problemlos mit der Hydrawise App auf dem Smartphone oder über den Webbrowser. Hier gehen wir mit dir Schritt für Schritt durch die wichtigsten Einstellungen.

Wie du die Steuerung montierst, erfährst du hier.

Hier findest du die Steuerungen in unserem Shop.

Lade dir zuerst die “Hunter Hydrawise App” auf dein Smartphone. Wenn du kein Smartphone besitzt, kannst du dein Hunter Gerät auch über den Computer programmieren. Dazu gehst du auf die unten eingeblendete Website. Nach der Registrierung, verbindest du die Steuerung mit dem WLAN. Dafür nutzen wir den Connection Wizard mit “OK” und scannen die verfügbaren Netzwerke.

Auf der nun angezeigten Seite klicken Sie auf “Setup-Assistenten ausführen”. Hier wählen sie einen Namen für die Steruerung aus, die wir hinzufügen wollen und geben die Seriennummer des Geräts ein.

Hunter-X-Core-Steuerung

Ganz leicht programmiert

Im nächsten Schritt, wählen wir unsere Steuerungseinheit aus. In unserem Fall ist das ein Hunter Pro-HC mit 12 Zonen. Solltest du dein Gerät noch nicht mit dem WLAN verbunden haben, so kannst du das an dieser Stelle nachholen. Im folgenden kannst du entscheiden, welchen Programmiermodus du verwenden willst.

Den Standardmodus, für eine vereinfachte und schnelle Programmierung oder den erweiterten Modus für eine detaillierte Programmierung. Wähle den Standardmodus.
Klicke auf Programm hinzufügen. Gebe dem Programm einen Namen und lege fest ob das Programm zeitabhängig oder via virtuellem Solar Sync gesteuert werden soll. Bei letzterem, wird die Programmlaufzeit von der täglichen Evaporationsrate abhängig gemacht.

pro-hc_032_rt2_1

Klicke auf weiter. Du kannst nun die Beregnungstage und die Startzeiten hinzufügen an welchen beregnet werden soll. Bei den Beregnungstagen kannst du entweder bestimmte Tage manuell auswählen, Intervalle bestimmen oder ungerade/ gerade Tage auswählen. Wir wollen unseren Bewässerungsplan wie beim Hunter X-Core eingeben. Gebe im Anschluss eine oder mehrere Startzeiten ein und klicke auf weiter. Hier kannst du auswählen, welche Zonen in diesem Programm beregnet werden sollen. Klicke auf weiter und nun kannst du das predictive watering einstellen, das sind zusätzliche Funktionen, die es ermöglichen unter bestimmten Umständen die Beregnung abzuschalten.

hc-1200i_011_rt_0

Hast du dich für die gewünschten Optionen entschieden, so klick auf “ok”. Das erste Programm ist eingestellt. Wiederhole nun den Vorgang für jedes Ihrer Programme. Klicke auf weiter, es folgt die Möglichkeit die einzelnen Zonen individuell anzupassen. Zum Beispiel kannst du hier deinen Zonen Namen geben und diese mit Symbolen versehen, was eine Übersichtlichkeit schaffen kann. Außerdem kannst du Beregnungszyklen und Sickerphasen einstellen, sowie die Beregnung prozentual anpassen.

Download Mikrobewässerung

Mikrobewässerung

Mirkobewässerung

Download Planungshandbuch

Planungshandbuch

Planungsandbuch

Downloads Plug&Rain®

Downloads

Installationshandbuch

Plug & Rain

Wassersteckdose

Wassersteckdose

Unauffällige Wasserversorgung genau dort, wo man sie braucht.

Garten-Wassersteckdose_Expert

Manuelle Wasserentnahme

Bei einer größeren Gartenanlage kann der Weg zum nächsten Wasserhahn lang sein. Eine Wassersteckdose, oder auch Schnellkupplungsventil, ist im Prinzip ein zusätzlicher Wasserhahn. Dieser ermöglicht die Wasserentnahme direkt an der Stelle, wo das Wasser gebraucht wird. Das bedeutet, du kannst an einer oder mehreren weiteren Stellen im Garten eine zusätzliche Wasserentnahme anbringen. Das ist bei großen Gärten sehr praktikabel, da du dir weite Wege sparen kannst um manuell Wasser zu entnehmen. Die Steckdsoe wird einfach und unproblematisch mit einem T-Stück an die Dauerdruckleitung zwischen Wasserversorgung und Ventilverteilung angeschlossen. Um das Wasser zu entnehmen, musst du einfach einen passenden Schlauch in die Steckdose stecken und hast direkt Wasser.

Wasserstecksoe_1

Installation

Da die Steckdosen komplett im Boden vergraben werden, solltest du darauf achten, dass du bei der Installation den oberen Teil bündig zur entsprechenden Gartenfläche anbringst. So kannst du je nach Standort entspannt mähen, ohne etwas zu beschädigen. Es macht durchaus Sinn eine Wassersteckdose in deinen Plan mit einzutragen, so kannst du alle Grabungsarbeiten gebündelt angehen. In jedem Fall sollte die Leitung zur Steckdose unterirdisch verlaufen, unabhängig davon, ob sie in ein automatisches Bewässerungssystem integriert wird. Als Anschluss für einen Gartenschlauch ist in der Regel ein ¾ Zoll Anschluss angebracht. Manche Anbieter haben jedoch standardmäßig einen ½ Zoll Anschluss verbaut, hier kann das Hahnstück einfach herausgedreht und ein ¾ Zoll eingeschraubt werden. Brauchst du größere Mengen Wasser, so solltest du direkt auf eine Steckdose mit ¾ Zoll zurückgreifen.  

Garten-Wassersteckdose_Expert

Die Zuleitung zur Wassersteckdose

Innerhalb eines Bewässerungssystem braucht die Wassersteckdose eine unabhängige Zuleitung. Das heißt an diese sollten keine weiteren der Anlage zugehörigen Einheiten angeschlossen sein. Allgemein gilt: Eine Wassersteckdose kann sowohl mit einem Wasserhahn als auch mit einer Gartenpumpe betrieben werden. Achte bei einer Gartenpumpe darauf, dass du einen Durchflussschalter hast, dieser schaltet die Pumpe bei Wasserbedarf an und aus, sollte kein Wasserfluss mehr vorhanden ist. 

An einer Zuleitung können theoretisch mehrere Wassersteckdosen gleichzeitig betrieben werden. Das funktioniert reibungslos, es sei denn du willst alle gleichzeitig verwenden, hier solltest du auf den verfügbaren Wasserdruck achten.

Wasserstecksoe_1

Montage-Set EXPERT

Beim EXPERT handelt es sich um eine hochwertige Steckdose mit Metallkugelhahn inkl. Quick-Click Konnektor (kompatibel zu Gardena). Dem Set liegen folgende Komponenten bei:

• hochwertige Klemmverbinder bis 16 bar druckfest

• T-Stück zum Integrieren in die Dauerdruckleitung

Das Produkt findest du hier im Shop.

Folge uns...

EINIGE WORTE ZU DVS-BEREGNUNG

Als herstellerunabhängiger Lieferant mit breit gefächertem Sortiment bieten wir von DVS-Beregnung privaten Hobby-Gärtnern sowie Profis aus dem Garten- und Landschaftsbau seit über zehn Jahren alles rund um das Thema Bewässerungssysteme: Von der projektbezogenen Beratung über die Planung bis hin zur Installation von Bewässerungsanlagen.

PRODUKT DES MONATS

Soziale Netzwerke
Kontakt

DVS Beregnung - Irrigation Systems - Der BLOG zur Bewässerung. ©  Alle Rechte vorbehalten