
Professionelle Bewässerungslösungen für Hausgärten mit Plug & Rain® und dem DVS Beregnungsplaner
Professionelle Bewässerungslösungen für Hausgärten mit Plug & Rain®
und dem DVS Beregnungsplaner
Die wichtigsten Themen auf einem Blick:
Perfekter Garten ohne Aufwand: Deine individuelle Bewässerungslösung für langanhaltendes Grün
Bewässerung kannst du abhaken! Ein grüner, gepflegter Garten – wer träumt nicht davon? Doch regelmäßiges Gießen kann schnell zur Belastung werden.
Mit einer unterirdischen Bewässerungsanlage investierst du in die Zukunft deines Gartens. Dieses System sorgt dafür, dass jeder Bereich gleichmäßig mit der richtigen Menge an Wasser versorgt wird, ohne dass du täglich zur Gießkanne greifen musst.
Stell dir vor, du könntest die nächsten 30 Jahre einen pflegeleichten Garten genießen, der dank optimal abgestimmter Hydraulik und Bewässerungstechnik stets in sattem Grün erstrahlt – und das alles, ohne einen Finger zu rühren.
Lass uns gemeinsam deine individuelle Bewässerungslösung finden! Bei uns bist du genau richtig, wenn du langfristig auf eine effiziente und zuverlässige Gartenbewässerung setzen möchtest.
Das Plug & Rain® Bewässerungssystem in Kürze:
Innovative Lösung
Wir kürzen deine Lernkurve ab, damit du eine einfache und effiziente Gartenbewässerung selbst planen und installieren kannst. Für einen Garten, der ohne großen Aufwand immer perfekt gepflegt ist.
Modulares System
Flexibel anpassbar an verschiedene Gartenbereiche, so dass du sowohl kleine Hochbeete, Gemüse- und Pflanzflächen als auch große Rasenflächen optimal bewässern kannst.
Einfache Installation
Vorgefertigte Komponenten ermöglichen eine schnelle Montage, die auch von Hobbygärtnern problemlos in Eigenleistung durchgeführt werden kann.
Erweiterbar
Dein System kannst du nach Bedarf anpassen und ausbauen, um mit den Veränderungen in deinem Garten mitzuwachsen.
Was ist Plug & Rain®?
Unser Baukastensystem Plug & Rain® ist ein innovatives Modularsystem, das aus fertig montierten Bauteilen und -gruppen einer Bewässerungsanlage besteht.
Alle Komponenten sind als Montageeinheiten konzipiert – von der Wasserversorgung bis zum Regner. Dank dieser vormontierten Baugruppen wird die Anzahl der Einzelteile reduziert und die Anlage auf allen Ebenen übersichtlicher. Unser Motto: weniger Einzelteile, weniger Stolperfallen.
Die Baugruppen werden je nach Bedarf der jeweiligen Anlage individuell zusammengestellt. Somit muss man keinen Gesamtset-Kompromiss eingehen.
Aufeinander abgestimmte, anwendungsoptimierte Produkte sorgen für eine einfache Planung und eine optimal funktionierende Anlage.
Einfache Installation
Die Montage der Plug & Rain® Sets ist sehr einfach. Platzieren, verbinden, fertig – durch vormontierte Komponenten, eine übersichtliche Zusammenstellung und Tipps von unseren Planungs- und Beratungsprofis gelingt die Montage auch problemlos in Eigenregie.
Plug & Rain® wurde von unseren Ingenieuren aus Verfahrenstechnik und Agrarwissenschaft mit jahrelanger Erfahrung in der Bewässerungstechnik entwickelt. In unseren Baugruppen verbauen wir ausschließlich hochwertige Produkte namhafter Hersteller, um Langlebigkeit zu garantieren.
Kompatibilität und Qualitätsstufen: Preistransparenz und flexible Lösungen
Unsere Bewässerungslösungen bieten dir maximale Flexibilität und Qualität – egal, ob du eine neue Anlage installierst oder eine bestehende erweitern möchtest. Dank unseres Plug & Rain® Systems kannst du problemlos Komponenten von anderen Herstellern wie Gardena integrieren. Das bedeutet, dass du mit Plug&Rain sowohl Neuinstallationen als auch Erweiterungen / Austausch in bereits installierten Systemen durchführen kannst.
Um dir die Auswahl so einfach wie möglich zu machen, bieten wir unser Bewässerungssystem in drei verschiedenen Qualitätsstufen an. So hast du volle Preistransparenz und kannst die Produkte optimal an dein Projekt-Budget anpassen:
Unser System ist in drei Qualitätsstufen verfügbar

Diese Variante bietet eine einfache und preisbewusste Bewässerungslösung. Sie ist ideal für Gartenbesitzer, die auf Funktionalität setzen, aber auf zusätzliche Features verzichten können.

Unser hochwertiges Bewässerungssystem, das wir so gestalten, wie wir es selbst in unseren eigenen Gärten verwenden würden. Es bietet viele zusätzliche Features, die für eine effiziente und komfortable Bewässerung sorgen.

Das Beste vom Besten für deinen Garten. Diese Stufe steht für kompromisslos hohe Qualität beinhaltet viele Bauteile aus Metall und sorgt dafür, dass dein Garten und die darin verbaute Technik jeden, der das zu sehen bekommt beeindruckt! Wenn du das Maximum an Design, Leistung und Langlebigkeit möchtest, ist dies die richtige Wahl.
Mit diesen Qualitätsstufen hast du die Möglichkeit, genau das System zu wählen, das perfekt zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. So wird die Gartenbewässerung zu einem durchdachten und langfristig lohnenden Investment. Genauere Informationen zu unseren Qualitätsstufen sowie jeweils eine beispielhafte Anlage kannst du dir hier ansehen.
Vorteile des Plug&Rain Systems
Mit dem Plug&Rain System von DVS Beregnung kannst du sehr schnell und effektiv eine perfekt für deinen Garten zugeschnittene, automatische Bewässerungsanlage selbst planen und installieren. Damit sind deine Zeit und Investition optimal eingesetzt!
Die vormontierten Baugruppen von Plug&Rain ermöglichen eine optimale Übersichtlichkeit während der Installation. An alle Teile ist gedacht und die Komponenten passen zu 100% zusammen. Das System kann per Smart-Steuerung einfach programmiert und betrieben werden und ist anpassungsfähig an verschiedene Pflanzenarten und Bodenbeschaffenheiten.
Der DVS Beregnungsplaner – Unsere professionelle Planungssoftware
Der DVS Beregnungsplaner ist ein von uns entwickeltes digitales Tool zur präzisen Planung deiner Gartenbewässerung. Mit unserer benutzerfreundlichen Oberfläche kannst du maßgeschneiderte Bewässerungspläne für deinen Garten erstellen. Die Software führt dich Schritt für Schritt durch die Planung und hilft dir dabei, Flächen zu zeichnen, Regner zu positionieren, Rasen-, Beet- und Heckenflächen zu definieren und die Leitungsplanung durchzuführen. Am Ende bekommst du eine Stückliste mit allem benötigten Material. Für die anschließende Installation kannst du eine Projekt-Anleitung berechnen lassen, mit allen benötigten Gräben, Regnerpositionen und Leitungsführung.
Funktionen des DVS Beregnungsplaners
- Erfassung der Gartenfläche und Bepflanzung: Maßstäbliches JPEG hochladen oder von Hand zeichnen – du kannst in der Software die genauen Maße deines Rasens, Position der Beete & Hecken einzeichnen, für eine maßgeschneiderte Bewässerung.
- Berechnung des Wasserbedarfs für verschiedene Gartenbereiche. Mit präzisen Algorithmen wird der Wasserbedarf deiner Anlage ermittelt und die Niederschlagsverteilung simuliert. Mit unserem Messgerät kannst du die verfügbare Wassermenge bestimmen. So kann berechnet werden, wie viele Regner gleichzeitig laufen können, damit immer genug Druck auf der Leitung ist.
- Auswahl und Platzierung geeigneter Bewässerungskomponenten. Der Planer empfiehlt die idealen Komponenten und leitet dich an, diese optimal zu platzieren. Beim Profi-Check steht dir unser Planungs-Team zur Verfügung und kann deine Planung bei Bedarf anpassen und mit dir zusammen optimieren.
- Erstellung detaillierter Materiallisten und Installationspläne. Am Ende erhältst du eine umfassende Liste aller benötigten Materialien sowie einen klaren Installationsplan, der die Umsetzung deines Projekts vereinfacht.
Wichtige Aufgaben für die Planung
Zu den wichtigsten Aufgaben bei der Planung einer Bewässerungsanlage gehört die Erstellung einer maßstäblichen Skizze oder das Verwenden eines Luft- oder Drohnenbilds deines Gartens. Die richtige Positionierung der Regner und die Anzahl der gleichzeitig betriebenen Regner eines Kreislaufs sind entscheidend für eine effiziente Bewässerung. Die verfügbare Wassermenge sollte entweder mit einem Messgerät oder anhand der Kennlinie der Pumpe bestimmt werden.
Bewässerungslösungen für verschiedene Gartenbereiche
- Rasen: Versenkregner für gleichmäßige Flächenbewässerung. Diese werden Kopf-an-Kopf positioniert, d.h. dort wo der Sprühradius eines Regners endet sitzt der nächste Regner und sprüht voll zurück.
- Beete und Hecken: Tropfrohr eignet sich sowohl für Beete als auch für Hecken. In Beetflächen wird das Tropfrohr S-förmig durch das Beet gelegt, bei Hecken wird je ein Strang linear vor und hinter der Hecke geführt. Der Planer rechnet hierfür mit Tropfrohr-Sets, die für je ca. 35 m² Beet bzw. 50 m Hecke geeignet sind.
- Hochbeete & Mikrobewässerung: Mikro-Tropfrohr sorgt für die optimale Bewässerung kleinerer Flächen wie Hochbeete oder Pflanzkübel. Deine Mikrobewässerungskomponenten kannst du im Planer ganz einfach mit unseren P&R Mikro-Sets im zweiten Schritt der Planung darstellen.
Wie die Arbeit mit dem DVS Beregnungsplaner genau funktioniert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Gartenfläche welche Bewässerungsart benötigt, haben wir in unserem letzten Blog-Beitrag für dich genauer erläutert.
Planung und Installation deiner Bewässerungsanlage
Es gibt drei verschiedene Wege, wie du deine Bewässerungsanlage planen und installieren kannst:
- Selbst mit dem DVS Beregnungsplaner planen und eigenständig installieren:
Du nutzt unsere benutzerfreundliche Software, um eigenständig einen maßgeschneiderten Bewässerungsplan zu erstellen und das System selbst zu installieren. Nach der Planung führen unsere Bewässerungs-Profis einen kostenfreien Profi-Check für dich durch, bei welchem wir die Regnerpositionierung und Leitungsführung individuell für deinen Garten optimieren. Bei einem gemeinsamen Teams-Call können wir gemeinsam deine Planung genauer besprechen und offene Fragen klären.
→ Starte direkt deine Planung mit unserem DVS Beregnungsplaner! - Zusammen mit DVS Beregnung planen und selbst installieren:
Unsere Profis erstellen deine Planung nach Erhalt der genauen Eckdaten deines Gartens und lassen dir innerhalb weniger Werktage deine Planung zukommen. Danach kannst du wie bei der eigenständigen Planung einen Teams-Call mit unseren Experten vereinbaren und deinen Plan genau besprechen sowie deine offenen Fragen klären. Die Installation führst du dann eigenständig durch.
→ Genauere Informationen, was wir von dir für die Planung benötigen sowie die Möglichkeit, die Planung direkt in Auftrag zu geben, findest du hier. - Ein Partnerunternehmen von DVS Beregnung mit der Planung und Installation beauftragen:
Dank unserer zahlreichen Partnerunternehmen und unserer Partnerbörse kannst du ganz einfach einen Galabauer bzw. Installateur aus deiner Region finden, der für dich die Planung und Installation übernimmt. Dabei können wir zusammen zu jedem Zeitpunkt absprechen, wie wir dein Projekt gemeinsam planen und die Installation angehen!
→ Mehr über die DVS Partnerunternehmen erfährst du hier.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist eine optimal geplante Bewässerungsanlage essenziell. Durch bedarfsgerechte Bewässerung wird Wasser gespart, zudem ermöglicht das System durch die Integration von Regensensoren und Smart-Steuerungen einfache Wege, die den Wasserverbrauch optimieren. Da es sich hierbei um eine Investition handelt, die im Schnitt 20 bis 30 Jahre funktionieren sollte, muss die Anlage gut geplant und mit hochwertigen Materialien umgesetzt werden.
Starte jetzt dein Garten-Bewässerungsprojekt mit DVS Beregnung!
Mit den professionellen Bewässerungslösungen von DVS Beregnung und dem Plug & Rain® System kannst du deinen Garten effizient und nachhaltig bewässern. Die benutzerfreundliche Planungssoftware: DVS Beregnungsplaner ermöglicht dir eine präzise und einfache Planung deiner individuellen Bewässerungsanlage. Ob du die Installation selbst übernimmst oder die Hilfe unserer Partnerunternehmen in Anspruch nimmst, deine Investition wird sich langfristig bezahlt machen. Setze auf Qualität und Nachhaltigkeit und verwandle deinen Garten in ein blühendes Paradies.
Kontaktiere uns noch heute für eine kostenlose Beratung und entdecke, wie einfach die Planung mit unserem Online-Tool sein kann. Gemeinsam realisieren wir deine Bewässerungsprojekte – professionell, effizient und nachhaltig.
Hast Du noch offene Fragen?
Wir stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung! Nutze einfach unser Kontaktformular, um uns deine Anliegen mitzuteilen. Wir bemühen uns, dir innerhalb von 24 Stunden zu antworten.
Videos & Tutorials
Du fragst dich, wie Planung oder Montage genau funktionieren? Wir haben für alle Schritte die passende Anleitung für dich.
E-Mail Support
Du kommst bei deiner Planung oder Montage nicht weiter? Schreibe uns eine E-Mail und wir melden uns bei dir innerhalb von 24 Stunden mit der Lösung.
Telefon Support
Du hast trotzdem weitere Fragen? Dann kannst du dir gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit uns buchen.

Welches Bewässerungssystem passt zu meinem Garten?
Welches Bewässerungssystem passt zu meinem Garten?
Die wichtigsten Themen auf einem Blick:
Effiziente Bewässerung für deinen blühenden Garten
Liebst du deinen Garten und möchtest, dass er in voller Pracht erblüht? Dann weißt du sicherlich, wie wichtig eine optimale Bewässerung ist. Angesichts der immer heißer werdenden Sommer und unvorhersehbaren Regenfälle ist ein effizientes Bewässerungssystem unverzichtbar. DVS Beregnung bietet dir Planungstools und ein einfaches Baukastensystem, damit du für deinen Garten eine automatische Bewässerung selbst planen und installieren kannst! Welches System für dich das richtige ist, zeigen wir dir in diesem Blog-Artikel!
Automatisierung: Mehr Freizeit und ein gesunder Garten
Automatisierte Bewässerungssysteme machen das Leben eines Gartenliebhabers nicht nur einfacher, sondern verwandeln die Gartenpflege in eine entspannte und mühelose Tätigkeit. Diese Systeme sorgen dafür, dass dein Garten stets die richtige Menge Wasser erhält. Einige Steuerungen können die Bewässerungszeiten anhand von Echtzeit-Wetterdaten anpassen – vorausgesetzt, sie sind mit dem Internet verbunden. Das bedeutet weniger Arbeit für dich und mehr Zeit, deinen schönen Garten zu genießen.
Maßgeschneiderte Lösungen: Die richtige Bewässerung für jeden Gartentyp
Verschiedene Pflanzen und Gartenzonen erfordern spezifische Bewässerungsmethoden. Versenkregner sind ideal für Rasenflächen und sorgen für eine gleichmäßige Wasserverteilung. Für Blumenbeete, Hecken und Gemüsegärten empfehlen wir Tropfrohre, die das Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen bringen. Mikro-Bewässerungssysteme, wie Mikro-Tropfrohre oder Sprühbewässerung sorgen für eine gezielte und gleichmäßige Bewässerung deiner Hochbeete oder Balkonpflanzen.
Lass uns gerne einen genaueren Blick auf die einzelnen Bewässerungsarten werfen.
Verschiedene Arten von Bewässerungssystemen
Wir helfen dir gerne dabei, die optimale Bewässerung für deinen Garten zu planen. Dazu ist es wichtig, zunächst die Bedürfnisse deines Gartens zu verstehen.
So bewässerst du deinen Rasen optimal
Für Rasenflächen bieten sich verschiedene Regnersysteme an. Versenk- und Rotationsregner sind dabei die optimale Wahl. Die Regner befinden sich außerhalb der Betriebszeit in ihrem Gehäuse im Boden und halten auch Belastungen durch Rasenmäher oder spielende Kinder aus. So kannst du deinen Garten nutzen und pflegen, ohne dass dir die Regner im Weg stehen oder ein Unfallrisiko darstellen.
Versenkregner: Hunter MP-Rotator
Für kleine und mittlere Rasenflächen empfehlen wir MP Rotatoren von Hunter. Diese Düsen stehen bereits mit kleineren Wurfweiten zur Verfügung und sind damit sowohl für die Hauptrasenfläche als auch für schmalere Streifen neben dem Haus geeignet. Das Besondere an dieser gleichmäßigen und sparsamen Düse ist, dass bei Änderung des Sektors oder der Wurfweite der Niederschlag je m² gleichbleibt. MP Rotatoren sind je nach Düsenmodell mit einer Wurfweite von 1,5 m bis 10,5 m verfügbar.
Versenkregner: Getrieberegner
Für sehr große, rechteckige Rasenflächen sind Getrieberegner die optimale Wahl. Die Wurfweiten werden über unterschiedliche Düsen eingestellt, was zu unterschiedlichen Niederschlagsintensitäten führt. Der Niederschlag eines Getrieberegners ist abhängig vom eingestellten Sektor. Wird ein Regner als 90° Regner betrieben, so hat er den vierfachen Niederschlag eines auf 360° eingestellten Regners, da der 90° Regner in der gleichen Zeit viermal über die eingestellte Fläche sprüht, während der 360° in der gleichen Zeit nur einmal seinen 360° Sektor bewässert. Je nach Marke und Modell schaffen Getrieberegner eine Wurfweite bis zu 16 m, benötigen jedoch eine recht starke Wasserversorgung.
Für einen Hausgarten empfehlen wir prinzipiell immer MP Rotatoren, da diese einen geringeren Wasserverbrauch haben und eine gleichmäßige Bewässerung mit weniger Ventilkreisen erzielt werden kann.
Bei der Planung deiner automatischen Rasenbewässerung ist es wichtig, ein paar technische Details zu beachten:
- Um eine optimale Bewässerung zu gewährleisten, sollten die Regner einer Kopf-zu-Kopf-Anordnung folgen, damit auch die Bereiche, die weit von der Düse entfernt sind, durch die Überlappung mit anderen Regnern genügend Wasser erhalten.
- Zudem sollte die Wassermenge, die deine Wasserquelle ausbringt, ausreichend für die automatische Bewässerung sein. Die optimale Wassermenge beträgt 1,8 m³/h, das absolute Minimum für eine Rasenbewässerung beträgt 0,6 m³/h. Diese Wassermenge muss bei einem dynamischen Druck von 3,5 bar zur Verfügung stehen. Den Wert kannst du mit unserem Messgerät prüfen bzw. aus deiner Pumpenkennlinie auslesen. Unter 0,6 m³/h werden viele Ventilkreise nötig, da weniger Verbraucher auf einmal betrieben werden können (z.B. bei 0,2 m³/h können 20 m² Rasen oder 10 m² Beet bewässert werden).
- Ist zu wenig Wasserdruck verfügbar, sinkt der Leitungsdruck mit Beginn des Betriebs stark ab, die Regner können nicht aufsteigen, bzw. die Wurfweiten werden nicht erreicht.
- Bei einer starken Wasserversorgung sollten immer ausreichend große Bewässerungskreise geplant werden, damit das zur Verfügung stehende Wasser verbraucht wird.
- Bei Pumpen sollte immer an ein Membranausgleichgefäß gedacht werden. Bei kleinen Entnahmemengen (z.B. Tropfrohr oder Mikrobewässerung) empfehlen wir eine Druckregulierung und ein gut dimensioniertes Membran-Druckausgleichgefäß.
Prinzipiell ist eine Unterflurbewässerung der Rasenfläche mittels Tropfrohr möglich. Allerdings ist diese Bewässerungsform schwieriger zu warten und hat einen vergleichsweise sehr hohen Installationsaufwand. Wir empfehlen bei unterirdisch verlegtem Tropfrohr stets eine Be-/Entlüftung zu installieren. Momentan raten wir bei Rasenbewässerung eher zu Versenkregnern.
Die beste Bewässerung für Beete
Blumenbeete profitieren am meisten von Tropfrohren, die das Wasser direkt an die Wurzeln liefern.
Flächig in einem Abstand von rund 30 cm ausgelegt, sorgen die integrierten Tropfstellen für eine sparsame, gleichmäßige und pflanzenschonende Bewässerung der Beete. Die Tropfrohre können sowohl ober- als auch unterirdisch verlegt und somit entweder komplett versteckt werden oder leicht zugänglich, z.B. mit Rindenmulch abgedeckt, an der Oberfläche bleiben.
100 m Tropfrohr benötigen ca. 600 Liter Wasser pro Stunde und reichen für ca. 35 m² Beetfläche. Mit unseren Plug & Rain Tropfrohr-Sets können bis zu 100 m² Beet mit 1,8 m³/h Wasser (bei 2,5 bar) bewässert werden - mit 3 Sets á 100 m Tropfrohr inkl. 3 Tropfrohranschlüssen.
Sobald ein Tropfrohr unterirdisch verlegt wird, empfehlen wir je Ventilkreis einen Vakuumbrecher (Be-/Entlüftung) im Tropfrohr der verhindert, dass Wasser nach Ende der Bewässerung ins Tropfrohr zurückgesaugt wird.
Im Zusammenhang mit Beetbewässerung werden oft auch Perlrohre erwähnt. Dieses können wir jedoch nicht empfehlen, da Perlrohr im Gegensatz zu Tropfrohr ein günstig hergestelltes poröses Rohr ist, das bei sehr niedrigem Druck betrieben wird und über die Zeit seine Wasserabgabe-Eigenschaften verändert, da die Poren durch Salze, Erde, etc. versotten.
In Beeten mit niedrig wachsenden, immergrünen und nichtblühenden Pflanzen können alternativ zur Verlegung von Tropfrohr Komponenten der Mikrobewässerung wie eine Sprühbewässerung eingebaut werden. Die Mikro-Sprühregner mit Reichweite von zwei bis vier Metern können über niedrigere Pflanzen hinweg mit ihrem Sprühbild eine gute Abdeckung erreichen.
Hochbeete richtig bewässern
Knackiger Pflücksalat, süße Möhren oder würziger Sellerie – in angenehmer Höhe ist die Ernte zum Greifen nah. Durch die erhöhte Position wird der Boden im Hochbeet durch die Sonne stärker erwärmt und dadurch sind schneller und mehr Pflanzennährstoffe verfügbar. Das fördert ein starkes Pflanzenwachstum.
Aufgabe der Bewässerungstechnik ist es, dieses üppige Pflanzenwachstum perfekt zu unterstützen, indem Trockenheit im Substrat des Hochbeets ebenso vermieden wird wie Staunässe. Denn nur so kann sich das Wurzelwerk perfekt entwickeln und für eine üppige Ernte sorgen.
Perfekt für die Bewässerung der Hochbeetfläche geeignet ist unser MikroSet [HOCHBEET]. Durch den geringen Tropfrohr-Durchmesser von lediglich 6 mm und dem geringen Tropfabstand von 15 mm bei einem Wasserverbrauch von 3 l/h pro Tropfer sorgt das Tropfrohr für die optimale Bewässerung von Hochbeeten und kann auch mit einem geringen Wasserdruck verwendet werden. Mikroventile ermöglichen zudem das individuelle Zu- oder Abschalten einzelner Teilbereiche: Während du an einer Pflanzreihe arbeitest, kann der jeweilige Strang einfach aus dem Hochbeet herausgelegt werden.
Praktische Lösungen für Töpfe und Balkone
Ein Balkon voller Kräuter und Blüten bietet ein kleines Urlaubserlebnis zu Hause. Doch auch hier sind die Bedürfnisse der Pflanzen unterschiedlich und je kleiner das Pflanzgefäß, desto genauer muss die Bewässerung erfolgen.
Egal ob du deinen Balkon mit Töpfen, Balkonkästen oder Kübeln bestückt hast, wir haben für dich die optimale Bewässerungstechnik.
Blumentöpfe
Für Topfbepflanzung empfehlen wir unser Mikro-Drip-Set [POT]: Fest eingestellte Tropferspieße bilden die Basis dieser Topfbewässerung. Darüber hinaus enthält [POT] Tropferspieße mit einstellbarer Wasserabgabe: Genügsame Pflanzen erhalten einen konstanten Tropferspieß mit 2 l/h, während feuchtigkeitsliebende Pflanzen mit einem oder mehreren Tropfern à 4 l/h versorgt werden.
Balkonkästen
In unserem Mikro-Set [KASTN] bieten wir zwei Systeme für die Bewässerung von Balkonkästen an: Der besonders leicht installierbare Potstream-Sprüher wird am Rand des Kastens eingesteckt und kann durch seine abgewinkelte Form einfach an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Die vier Wasserstrahlen verteilen das Wasser gleichmäßig und sanft auf der Erdoberfläche. Sprühweite und ausgebrachte Wassermenge lassen sich an Balkonkasten und Bepflanzung anpassen. Die Alternative: Mikrotropfrohr. Mit Befestigungsspießen wird das Tropfrohr auf der Erdoberfläche fixiert und bewässert dort ausgesprochen unauffällig, sparsam und gleichmäßig die Pflanzen. Balkonkästen mit höherem Wasserbedarf werden mit einem Ring, solche mit geringerem Wasserbedarf mit einem einfachen Tropfrohr-Strang versorgt.
Kübelpflanzen
Für Kübelpflanzen haben wir mit unserem Mikro-Set [KUEBL] zwei Bewässerungsprinzipien für die Kübelbewässerung entwickelt: Bei den Pflanzen, deren Substrat zeitweise oberflächlich austrocknen soll, wie bei Olive oder Zitrusfrüchten, ist der fein sprühende Downspray ideal. Die trockene Erde wird über eine große Oberfläche hinweg befeuchtet und hat so ausreichend Zeit, das Wasser aufzunehmen. Für Pflanzen, die wie der Oleander einen dauerfeuchten Boden lieben, ist der Shrubbler ideal. Mit seinen acht weichen Wasserstrahlen kann er einen hohen Niederschlag erreichen, ohne das Substrat zu verdichten.
So kannst du dein Gewächshaus optimal bewässern
Nicht nur der Schutz vor Frost und die höheren Temperaturen im Frühling und Herbst, auch eine definierte Bewässerung mit unseren Mikro-Sets [GWEX] führt zu besonders gesunden und vitalen Pflanzen und einer reichen Ernte. Für die gezielte Ausbringung des Wassers in den typischerweise kleinen Beeten von Gewächshäusern eignet sich Tropfrohr bestens. Selbst unregelmäßig geformte Beete können einfach mit Tropfrohr im Abstand von rund 20-30 cm ausgelegt werden und erhalten über dieses eine perfekt gleichmäßige Wasserversorgung. Durch die bodennahe Wasserabgabe bleiben die Blätter trocken. Damit stellst du sicher, dass die Luftfeuchtigkeit bei der Bewässerung möglichst wenig ansteigt und deine Pflanzen gesund bleiben.
Effiziente Bewässerung für deinen Gemüsegarten
Genau wie Pflanzbeete profitieren auch Gemüsegärten von den oben erwähnten Vorteilen des Tropfrohrs. Du siehst, egal ob Beete, Balkon oder Gewächshaus: Wir haben für dich die optimalen Produkte.
Die richtige Bewässerung für Bäume
Bäume und große Büsche können optimal mit einer Wurzelzonenbewässerung bewässert werden. Das sichert ein gutes Anwachsen der frisch gepflanzten Jungpflanzen und schützt das ganze Baumleben hindurch vor Schäden durch Trockenstress in heißen Sommern und in langen Trockenphasen ohne Regen.
Im RZWS (Rooz-Zone Watering System) gibt ein druckkompensierender Bubbler eine definierte Wassermenge kontrolliert und langsam in einen unterirdischen Beregnungszylinder ab. Im Inneren dieses Zylinders sorgt das Stata-Root Design, eine spezielle Anordnung von Leitblechen, dafür, dass Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe optimal in die Wurzelzone geleitet werden. Darüber hinaus gibt der Einsatz mit den Leitblechen dem Beregnungszylinder zusätzliche Stabilität und erhöht dadurch die Dauerhaftigkeit des unterirdisch eingebauten Elements.
Warum ist DVS Beregnung für dein Bewässerungsprojekt der ideale Partner?
DVS Beregnung bietet benutzerfreundliche Planungstools, hochwertige Materialien und umfassenden Support – die perfekte Kombi für dein Bewässerungsprojekt. Wie das genau aussieht, stellen wir dir im Folgenden einmal vor:
Vorbereitung deiner Bewässerungsplanung
Unabhängig davon, ob du deine Bewässerung selbst planen möchtest oder die Planung durch unsere Bewässerungs-Profis bevorzugst, müssen vor Beginn der Planung ein paar Voraussetzungen erfüllt werden. Wie oben bereits erwähnt, ist es überaus wichtig, deine verfügbare Wassermenge bei einem dynamischen Druck von 3,5 bar sowie die Wasserquelle (Trinkwasser, Regenwasser, Brunnenwasser) zu kennen, um die Bewässerungskreisläufe deiner Anlage optimal planen zu können. Falls du eine Pumpe hast, kannst du den Wert in der Kennlinie deiner Pumpe unter Beachtung der Förderhöhe ablesen (förderbare Wassermenge bei 35 m Pumphöhe, was dem Betriebsdruck von 3,5 bar der Anlage entspricht, zzgl. der Einbautiefe bei einer Brunnenpumpe. 10 m Einbautiefe + 35 m Pumphöhe für 3,5 bar entspricht einer tatsächlich benötigten Förderhöhe von 45 m, dort wird dann die Kennlinie abgelesen).
Außerdem solltest du deinen Garten einmal genau vermessen und dir überlegen, ob es Besonderheiten auf dem Gelände gibt wie beispielsweise Bereiche, in denen keine Leitungen verlegt werden dürfen. Weiterhin legst du fest, welche Bereiche bewässert werden sollen (Rasen und Beete), welche bei Bedarf nass werden dürfen und welche Bereiche unbedingt trocken bleiben müssen. Letztlich kannst du dann noch festlegen, wo sich die Systemelemente wie Steuerung, Wasserquelle und Ventilbox befinden werden - und schon kannst du mit deiner Bewässerungsplanung beginnen.
Wenn du möchtest, können auch unsere Bewässerungs-Profis die Planung gerne für dich übernehmen.
Deine Gartenbewässerung selbst planen – der DVS Beregnungsplaner
Mit unserem kostenlosen DVS Beregnungsplaner haben wir für dich eine Planungssoftware entwickelt, mit welcher du deine Gartenbewässerung einfach selbst planen kannst. In der Software kannst du deinen maßstabsgetreuen Gartenplan hochladen und / oder ohne Vorlage deine Rasen- und Beetflächen einzeichnen. Anschließend kannst du die Regner automatisch positionieren lassen und an deine spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Die Größe und Position der Regner kannst du einfach durch Anklicken eines Regners und durch Verschieben der Enden anpassen.
Bitte beachte, dass es hier zwei kleine Fallstricke gibt: Zum einen solltest du versuchen, MP800-Regner zu vermeiden, da diese eine doppelt so hohe Niederschlagsmenge ausbringen als alle anderen Regner. Du kannst die MP800-Regner entweder vergrößern, sodass sie zu MP1000 Regnern werden, oder durch Streifenregner ersetzen.
Außerdem solltest du versuchen, PRS30-Gehäuse zu vermeiden. Diese sind im Planer durch ein Sternchen gekennzeichnet und auf 2,1 bar druckreduziert. Auch hier kannst du die Regner einfach vergrößern oder verkleinern, bis das Sternchen verschwindet.
Im nächsten Schritt legst du dann die Position der Systemelemente fest und trägst deine Wasserquelle und die verfügbare Wassermenge ein. Der Planer berechnet dann automatisch eine mögliche Leitungsführung, wobei die Bereiche, die du als Bereiche ohne Leitungen gekennzeichnet hast, berücksichtigt werden. Die Leitungsführung kannst du auch nach deinen Bedürfnissen anpassen und bearbeiten, indem du Leitungssegmente löschst und neu zeichnest, bzw. ganze Bewässerungskreise löschst und die Regner neu verbindest.
Im letzten Schritt erhältst du dann deine Materialliste und kannst die passenden Produkte entweder nochmals überarbeiten oder direkt auf deine Wunschliste oder in den Warenkorb des Shops www.dvs-beregnung.de übernehmen.
Wir empfehlen dir, im Anschluss an deine Planung unseren kostenfreien Profi-Check in Anspruch zu nehmen. Hierbei schaut sich einer unserer Bewässerungs-Profis deine Planung einmal genau an und optimiert ggf. die Platzierung und Größe der Regner sowie die Leitungsführung, um die für dich optimale Gartenbewässerung zu erhalten.
Bei Bedarf kannst du auch von unserer Partnerbörse Gebrauch machen. Hierbei vermitteln wir dir gerne Installateure in deiner Region, die den Einbau der Anlage für dich übernehmen.
Wartung und Optimierung deiner Bewässerungsanlage
Damit du möglichst lange von deiner Anlage profitieren kannst, ist die regelmäßige Wartung unabdingbar.
Vor dem Winter solltest du die Anlage unbedingt entleeren, um Frostschäden zu vermeiden. Hierfür verwendest du einfach einen Druckluft-Kompressor, der das Wasser aus der Anlage drückt, bis diese komplett entleert ist.
Die Entleerung ist auch der erste Schritt, wenn du andere Wartungsarbeiten durchführen möchtest. Nach der Entleerung kannst du die nötige Wartung vornehmen, die Anlage durchspülen und danach einfach wieder in Betrieb nehmen.
Auch eine bestehende Anlage kann jederzeit optimiert werden.
Durch eine Reihe an Sensoren kannst du deine Anlage intelligenter machen und dafür sorgen, dass die Bewässerungszeiten oder Wassermengen beispielsweise an das momentane Wetter angepasst werden. Das spart Wasser, schont Ressourcen und verhindert zu viel Feuchtigkeit im Boden.
An eine Steuerung können beispielsweise Regen-, Feuchte- oder Evapotranspirations-Sensoren angeschlossen werden. Zudem können auch Durchfluss-Sensoren installiert werden, um den Wasserverbrauch zu tracken und eventuell Leckagen frühzeitig erkennen zu können.
Regen-Sensoren unterbrechen die Bewässerung, wenn ausreichend Niederschlag fällt.
Bodenfeuchte-Sensoren unterbrechen die Bewässerung, wenn der Boden noch ausreichend feucht ist und somit keine Bewässerung nötig wird. Um die Bodenfeuchte zu überwachen, können Sensoren an verschiedenen Positionen platziert werden. Die Wasserversorgung der Pflanze selbst wird in der Hälfte der Wurzelballenhöhe gemessen. Ein Sensor in Nähe der Bodenoberfläche misst die oberflächliche Austrocknung. Ein Sensor unterhalb der Wurzeln kann bestimmen, ab wann Wasser nicht mehr für die Pflanze verfügbar ist bzw. wie viel Wasser ungenutzt in tiefere Schichten des Erdreichs versickert. DVS Beregnung stellt eine Reihe von Bodenfeuchtesensoren und Drucksensoren zur Verfügung, die im DVS Beregnungsplaner eingeplant werden können und dir helfen, die Bewässerungsanlage jederzeit im Blick zu haben und optimal zu betreiben.
Auf einen Blick - Vorteile der Produkte und Dienstleistungen von DVS Beregnung
Benutzerfreundliche Planungstools
Der DVS Bewässerungsplaner hilft dir, effektive Systeme zu entwerfen.
Hochwertige Materialien
Langlebige und zuverlässige Produkte von Weltmarktführern wie Hunter oder Rain Bird.
Einfache Installation
Dank detaillierter Anleitungen und Online-Tutorials ist die Installation der Anlage auch für ungeübte Gärtner einfach umsetzbar.
Umfassender Support
Detaillierte Anleitungen, Tutorials und FAQs stehen dir jederzeit zur Verfügung. Falls es weitere Fragen gibt, steht dir unser E-Mail-Support jederzeit gern zur Verfügung.
Fazit
Mit dem richtigen Bewässerungssystem und einer gut durchdachten Planung kannst du deinen Garten in eine blühende Oase verwandeln. Dank der benutzerfreundlichen Tools und des umfassenden Supports von DVS Beregnung wird es leicht, ein effizientes Bewässerungssystem zu entwerfen und einzubauen, das genau auf die Bedürfnisse deines Gartens abgestimmt ist. Viel Freude beim Gärtnern!
Hast Du noch offene Fragen?
Wir stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung! Nutze einfach unser Kontaktformular, um uns deine Anliegen mitzuteilen. Wir bemühen uns, dir innerhalb von 24 Stunden zu antworten.
Videos & Tutorials
Du fragst dich, wie Planung oder Montage genau funktionieren? Wir haben für alle Schritte die passende Anleitung für dich.
E-Mail Support
Du kommst bei deiner Planung oder Montage nicht weiter? Schreibe uns eine E-Mail und wir melden uns bei dir innerhalb von 24 Stunden mit der Lösung.
Telefon Support
Du hast trotzdem weitere Fragen? Dann kannst du dir gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit uns buchen.

Planen mit der Software
Planen mit der Software – Die Vorteile auf einen Blick
Unsere Software unterstützt dich bei einigen wesentlichen Schritten im Planungsprozess. Hier gehts zur Planungssoftware.

Willkommen in Ihrem digitalen Planungsbüro!
Noch nie war es so einfach, eine individuelle Gartenbewässerungsanlage zu planen und zu realisieren. Mit unserer Planungssoftware, dem "DVS-Beregnungsplaner" stellst du dir im Handumdrehen deine perfekte Bewässerungsanlage zusammen. Die Software führt Schritt für Schritt durch den Planungsprozess.
Hier gehts zur Software.
Für Freunde der analogen Planung mit Bleistift, Lineal und Zirkel gibt es jede Menge Hintergrundinformationen auf diesem Blog sowie unser Planungshandbuch, das du hier herunterladen kannst. Es hält geballtes Expertenwissen für die erfolgreiche Bewässerungsplanung bereit. Gegen eine Gebühr kannst du es auch gerne bei uns bestellen. Dann schicken wir es dir zu. Dann kannst du alle Notizen zu deinem Garten direkt eintragen.

Die Schritte der Planungssoftware
- Schritt: Bewässerungsflächen zeichnen
- Schritt: Automatische Positionierung der Regner durch den DVS Beregnungsplaner inkl. Niederschlagssimulation
- Schritt: Systemelemente positionieren, z. B. Wasseranschluss und Steuerung festlegen
- Schritt: Leitungen planen lassen und anpassen inkl. Hydraulik-Berechnung
- Schritt: Automatische Materialliste für Ihre Bewässerungsanlage
- Individuelle Einbauanleitung als PDF herunterladen
- Produkte in den Warenkorb legen und bestellen

Die Vorteile der Planungssoftware auf einen Blick
- Anstelle der Anfertigung einer Skizze kannst du alternativ auch ein Drohnenfoto deines Gartens hochladen.
- Sie positioniert automatisch und wählt automatisch die passenden Regner für die entsprechenden Stellen aus.
- Sie berechnet die Hydraulik automatisch.
- Sie erstellt eine Niederschlagssimulation.
- Sie verlegt die Leitungen automatisch so, dass die Bewässerungselemente optimal mit Wasser versorgt werden.
- Sie erstellt automatisch eine individuelle Materialliste sowie eine individuelle Installationsanleitung.
Selbstverständlich kannst du alle von der Software automatisch erstellten Pläne nach deinen Wünschen abändern.

Wer selbst plant, hat den Überblick
Du kennst deinen Garten am besten und weißt, was er braucht. Wir stehen dir mit unserem fachlichen Know-how sowie Tipps und Tricks zur Seite. Deine Fragen schickst du uns am besten per E-Mail über das Kontaktformular hier.
Viele häufig gestellte Fragen findest du mit den passenden Antworten auch in unserem FAQ-Bereich.

Die richtige Wassermenge
Die richtige Wassermenge

Die richtige Wassermenge für deine Bewässerungsanlage
Jetzt ist volle Konzentration gefragt! Denn dieser Schritt entscheidet darüber, ob deine Anlage am Ende gut funktioniert. Für eine exakte Bewässerungsplanung ist es wichtig zu wissen, wie viel Wasser deinem Bewässerungssystem zur Verfügung steht. Danach richtet sich die Anzahl der Regner, die du an einen Kreis anschließen kannst. Übersteigt der Gesamtverbrauch der Regner die verfügbare Wassermenge, musst du die Anlage in mehrere Bewässerungskreise aufteilen.
Um herauszufinden, wie viele Regner du an einen Kreis anschließen kannst, benötigst du das Plug&Rain®-Messgerät. Mithilfe unseres Messgerätes bestimmst du die verfügbare Wassermenge einfach und präzise. Mit den gelieferten Ergebnissen berechnet die Software, wie viele Regner du gleichzeitig in deinem Garten betreiben kannst.
Hier findest du das Messgerät im Shop.

Messung mit dem Messgerät
Wie viel Wasser (m³/h) kann ich dem Leitungsnetz entnehmen, ohne dass der Leitungsdruck unter den nötigen Betriebsdruck der späteren Bewässerungsanlage (3,5 bar) fällt? Hierzu dient die Messung mit dem Plug&Rain®-Messgerät.
Formel zur Bestimmung der verfügbaren Wassermenge bei 3,5 bar Leitungsdruck:
Inhalt des Eimers (l) x 3,6 / gemessene Zeit (s) = Wassermenge in m³/h
Meine Rechnung:
Ihr ___ l-Eimer wird in _____ Sekunden gefüllt.
___ (l) x 3,6 / _____ (s) = _______ m³/h steht dir zur Verfügung.
Und so geht’s:
Messgerät auf den Wasserhahn schrauben.
Wasserhahn voll öffnen.
Mit dem Kugelhahn den Wasserfluss so regulieren, dass auf dem Manometer ein Leitungsdruck von 3,5 bar anzeigt wird.
Eienen 10l-Eimer füllen und dabei die Füllzeit in Sekunden messen

Leitungsplanung
Leitungsplanung
Die Planung und Verlegung von Bewässerungsleitungen ist ein wesentlicher Schritt, um eine effiziente und gleichmäßige Bewässerung deines Gartens zu gewährleisten. In dieser Anleitung erfährst du, wie du deine Leitungen systematisch und übersichtlich planen kannst. Von der ersten Skizze bis zur Auswahl der richtigen Materialien und Verbindungsstücke – wir bieten dir eine umfassende Anleitung zur richtigen Planung und Verlegung deiner Bewässerungsleitungen.

Leitungsführung einzeichnen
Beginne bei der Leitungsplanung mit einer Skizze deiner Leitungen im Garten:
- Zeichne die Leitungen für jeden Bewässerungskreis in einer anderen Farbe ein. So wird die Aufteilung übersichtlicher.
- Beginne mit dem Bewässerungskreis, der am weitesten von der Ventilbox entfernt ist.
- Achte darauf, dass alle Regner eines Bewässerungskreises möglichst mit einem geschlossenen Hauptleitungs-Kreis versorgt sind.
- Ziehe eine Linie von der Ringleitung zum Ventil der Station und wähle dabei die direkteste Verbindung.
- Verbinde zum Schluss die Ventilbox mit der Wasserversorgung (Dauerdruckleitung, PN16).
Wenn du unsere Planungssoftware DVS Beregnungsplaner verwendest, dann plant die Software die Leitungen automatisch. Hier gehts zur Software.

Leitungen aussuchen
Anhand deiner Skizze kannst du nun die Länge der benötigten PE-Rohre ausmessen und mit deinem Maßstab auf die tatsächliche Länge umrechnen. Am besten rundest du großzügig auf, da vor Ort häufiger etwas mehr Rohr benötigt wird.
Dauerdruckleitung: Wenn das Wasser von der Wasserquelle zur Ventilverteilung führt und dauerhaft unter Druck steht, empfehlen wir an dieser Stelle, ein besonders druckfestes 25 mm PE-Rohr (PN 16) und hochwertige Klemmverbinder zu verwenden.
Hauptleitung: Diese verbindet die Abgänge der Verteilerbox mit den Regnern und Tropfrohren. Hier werden 24 mm PE-Rohr und Blu-Lock Schnellverbinder verwendet.

Verbinder aussuchen
Es gibt drei Arten von Verbindern:
Winkel-Stücke: Diese werden zur spannungsfreien Montage der Hauptleitung an die Ventilbox verwendet.
T-Stücke: Diese verbinden die Ringleitung mit der Zuleitung sowie mit einzelnen Vollkreisregnern.
Abschluss-Stopfen: Diese verschließen eine Stichleitung hinter dem letzten Regnerabgang. Alternativ kann ein 24 mm / 15 mm Reduzierstück verwendet werden.

Hauptleitung
Wichtig:
Verlege die Hauptleitung nicht unter, sondern neben den Regnerpositionen. Mit ihrer flexiblen Verbindung lassen sich die Versenkregner-Gehäuse dann perfekt positionieren.
Für die Verbindung der Regner mit der Anlage werden Polyethylen (PE)-Rohre benutzt. Diese Hauptleitung geht von der Verteilerbox ab und verbindet sich mit den Regnern und Tropfrohren. Sie steht nur während der Bewässerung unter Druck. Verlege die Hauptleitung nicht unter, sondern neben den Regnerpositionen. Mit ihrer flexiblen Verbindung lassen sich die Versenkregner-Gehäuse dann perfekt positionieren.
Hier findest du unsere PE-Rohre.
Informationen zur Verlegung der Leitungen, findest du hier.

Das passt
Eine Hauptleitung als geschlossener Kreis erreicht einen optimalen Druckausgleich. Eine Leitung in symmetrischer Gitterform geht auch, man benötigt aber mehr T-Stücke und verteilt den Druck dadurch weniger gleichmäßig.

Das passt nicht
In Reihe installiert, nimmt der Leitungsdruck von Regner zu Regner ab und es werden keine gleichmäßigen Sprühweiten erreicht. Verlege die Hauptleitung nicht unter, sondern neben den Regnerpositionen. Mit ihrer flexiblen Verbindung lassen sich die Versenkregner-Gehäuse dann perfekt positionieren.

Was ist Plug&Rain ?
Was ist Plug&Rain?

Einfach und schnell zur perfekten Bewässerungsanlage
Die neuen Plug&Rain® Montage-Sets mit hochwertigen Bauteilen von Hunter Industries (USA) und anderen weltweit führenden Herstellern von Bewässerungs-Komponenten wurden von Spezialisten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bewässerungsbereich neu konzipiert. Mit dem übersichtlichen Plug&Rain® -System ist es nun ganz einfach, eine perfekt für deinen Garten zugeschnittene automatische Bewässerungsanlage selbst zu erstellen. Und das mit qualitativ herausragenden Bauteilen aus dem professionellen Bewässerungsbau. Hier gehts zu unseren Plug&Rain-Montage-Sets.

Fertige Montage-Einheiten
Mit den Plug&Rain® Montage-Einheiten wird sowohl die Planung als auch die Installation einer Anlage sensationell einfach! Du suchst dir die notwendigen Elemente aus und verbindest diese einfach mit dem gewählten Rohrmaterial. Dafür steht dir sogar unser kostenloser Online-Bewässerungsplaner zur Verfügung. Für eine Standard Gartenbewässerungs-Anlage kommt das klassische 25 mm Rohrsystem und das 24 mm Blu-Lock Schnellverbinder-System zum Einsatz. Für besonders hohe Wassermengen (mehr als 1,8 m³/h) sind die Plug&Rain® Montage-Einheiten aber auch im 32 mm System erhältlich.
Plug&Rain® steht für: Garantierte Passgenauigkeit ─ alle Bauteile sind perfekt aufeinander abgestimmt. Quick-Start ─ schnell das passende Plug&Rain®-Set finden. Optimale Installation ─ frustfreies arbeiten.
Installationsanleitungen für die Plug&Rain® Elemente findest du hier.

Plug&Rain® gibt es in drei verschiedenen Qualitätsabstufungen:
ECO
mit zuverlässigen Lösungen für den preisbewussten Gartenfreund.
EXPERT
mit vollem Funktionsumfang für den ambitionierten Anwender.
PREMIUM
in herausragender Qualität und mit exklusiven Bauteilen.
Hier gehts zu unseren Plug&Rain®-Montage-Sets.

Das Plug&Rain®-TEST-Set
Plane deine Anlage mit unserem Know-How. Mit unserem praktischen Test-Set kannst du dich von Plug&Rain überzeugen. Alle Informationen zum Plug&Rain®-TEST-Set findest du hier.

Das System Plug&Rain® 25 mm ist mit anderen 25 mm Systemen vollständig kompatibel
Einzigartig ist ebenso, dass das 25 mm Plug&Rain®-System vollständig mit den 25 mm Systemen anderer Hersteller kompatibel ist. Davon profitiert nicht nur der ambitionierte Gartenbesitzer, sondern auch der professionelle Garten- und Landschaftsbauer. So kannst du auch deine bestehende Anlage mit den Plug&Rain®-Sets erweitern, sorgenfrei reparieren oder einzelne Komponenten aufwerten. Dabei ist es egal, von welchem Hersteller deine Anlage ist. Das gilt natürlich auch für die Produkte von Gardena und Bewässerungsanlagen aus Gardena-Teilen.
Eine Kompatibilitäts-Liste zu Gardena findest du hier.

Planungsprozess
Planungsprozess Gartenbewässerung
Zu allen im Folgenden gelisteten Schritten des Planungsprozesses findest du in den Unterpunkten dieses Reiters Artikel. In diesen Artikeln erklären wir dir die Vorgehensweisen bei den einzelnen Planungsschritten ausführlich und stellen dir jede Menge Hintergrundinformationen zur Verfügung. Den Zugang zur Planungssoftware findest du hier.
Schritt 1:
Gartenplan skizzieren
Der erste Schritt bei der Planung der Bewässerungsanlage besteht in der Erstellung einer Skizze deines Gartens. Falls du unsere Planungssoftware verwendest, empfehlen wir dir, deinen Gartenplan direkt in der Software zu zeichnen.
Schritt 2:
Beregnungsbereiche einteilen
In diesem Schritt unterteilest du deine Gartenfläche in Vegetationsbereiche wie Rasen, Beete, Hecken, Büsche und Bäume. Je nach Bewuchs der jeweiligen Bereiche wird anschließend die optimale Bewässerungsart festgelegt.
Schritt 3:
Auswahl der Bewässerungsart
Hier entscheidest du, an welchen Flächen du Tropfrohr und an welchen Flächen du Regner platzieren und welche Art von Regner du an den entsprechenden Stellen verwenden möchtest.
Schritt 4:
Regner und Tropfrohr positionieren
An dieser Stelle zeichnest du die genauen Positionen der Regner ein. Wenn du unsere Planungssoftware DVS Beregnungsplaner verwendest, dann platziert dir die Software Ihre Regner automatisch und wählt die passenden Regner für dich aus.
Schritt 5:
Wassermenge berechnen
Für eine exakte Bewässerungsplanung ist es wichtig zu wissen, wie viel Wasser deinem Bewässerungssystem zur Verfügung steht. Um das zu messen, verwendest du am besten unser Plug&Rain®-Messgerät.
Schritt 6:
Die Hydraulik
Jetzt kannst du die verschiedenen Regner, die du in deinem Plan eingezeichnet hast, gruppieren und in Bewässerungskreise einteilen. Hierfür musst du den Wasserverbrauch der Regner und Tropfrohre bestimmen. Wenn du die Planungssoftware verwendest, dann wird dir dieser Schritt von der Software abgenommen.
Schritt 7:
Baugruppen aussuchen und platzieren
Hier wählst du den Ort für die Wasserversorgung und legst die Bewässerungsart fest (Leitungswasser/Regenwasser/
Brunnenwasser). Dann platzierst du die System-Elemente (Wasseranschluss, Steuerung, Ventilverteilung).
Schritt 8:
Leitungen einzeichnen
An dieser Stelle verbindest du in deiner Skizze die Regner mit der Anlage. Wenn du unsere Planungssoftware DVS Beregnungsplaner verwenden, dann verlegt dir die Software die Leitungen automatisch. Den Vorschlag der Software kannst du selbstverständlich verändern.
Schritt 9:
Einkaufsliste erstellen
Alle Plug&Rain®-Baugruppen gibt es in der Ausführung ECO, EXPERT und PREMIUM: von der Standard-Variante über die Profi-Ausstattung bis hin zur High End-Version. Bei der Erstellung der Einkaufsliste kannst du bei allen Baugruppen jeweils zwischen der ECO-, EXPERT-, oder PREMIUM-Linie wählen. Bei der Verwendung der Software wird dir die Einkaufsliste automatisch erstellt.

Was ist Mikrobewässerung?
Was ist Mikrobewässerung?
Eine Mikrobewässerung versorgt deine Pflanzen präzise und zuverlässig mit genau der richtigen Menge an Wasser. Hier findest du unsere gesamte Produktpalette im Shop. Du kannst sie direkt an dein Bewässerungssystem (weitere Informationen hier), an einen Gartenschlauch oder den Wasserhahn anschließen.

Leitungsgräben
Leitungsgräben für das Bewässerungssystem

Leitungsgräben
Bevor du das erste Element deiner Bewässerung einbaust, sollten alle nötigen Gräben ausgehoben sein. Du solltest die Leitungsgräben spatentief (30 cm) ausheben. Lege auch gleich die Bereiche für die späteren Regnerpositionen und deren Verbindung zur Hauptleitung frei.
Für das Graben kannst du bei kleineren Anlagen einen Spaten verwenden. Bei größeren Installationen lohnt sich eine Grabenfräse. Mithilfe einer tragbaren Grabenfräse lassen sich Gräben schnell und präzise anlegen, vor allem bei Gärten mit gutem Zugang und trockenem Boden ohne starkes Gefälle. Auf diese Weise können Sie die Gräben schnell und präzise anlegen. Eine Grabenfräse kannst du dir für kleines Geld beim Baugeräteverleih mieten.

Der Georipper
Alternativ kannst du auch einen Georipper verwenden. Dieser lohnt sich insbesondere bei Bestandsgärten. Vor allem wenn in einem bestehenden Rasen und in beengten Situationen zerstörungsarm gearbeitet werden soll, ist der Georipper hinsichtlich Präzision, Effizienz und Arbeitsfreude kaum zu überbieten. In unserem Shop findest du ihn hier.

Schacht für Hauptventil und Ventilbox
Die Ausschachtung für die Ventilbox solltest du ca. 45 cm tief ausheben und bis auf eine Höhe von 31 cm unter Oberflächenniveau mit einer Drainage-Schicht aus Kies oder Schotter auffüllen. Du kannst auch ein Drainagegitter verwenden, um das Innere der Box schön sauber zu halten. Die Rohre der Dauerdruckleitung und der Hauptleitung solltest du möglichst spannungsfrei am Schacht montieren. Deshalb solltest du lieber größer ausschachten und einen Winkel mehr in der Zuführung der Leitung installieren.
Mehr zu unseren Ventilboxen findest du hier.

Tropfbewässerung
Tropfbewässerung
Wasser marsch für Blumen und Hecken
Wie du das Tropfrohr verlegst, erfährst du hier.

Wurzelnahe Bewässerung
Zurückhaltende und präzise Bewässerung für gesunde Pflanzen und lange Blütenpracht: Unter Stauden, Büschen oder Hecken verlegst du am besten eine wurzelnahe Bewässerung mit Tropfrohr. Das sorgt für eine gezielte und wassereffiziente Versorgung und verschwindet optisch unter dem Bewuchs. Ein Montage-Set versorgt eine Beet-Fläche von 35 m2 bzw. 50 Meter Hecke.
Gut zu wissen
Normalerweise werden Tropfrohre oberirdisch verlegt, je nach Ausführung ist auch eine unterirdische Verlegung möglich. In diesem Fall solltest du das Plug&Rain®-Erweiterungsset für unterirdischen Einbau in deine Tropfbewässerung integrieren. Da ein Tropfrohr mit geringerem Druck versorgt wird, als die Wasserversorgung in der Regel liefert, ist in einen Plug&Rain®-Tropfrohranschluss stets auch ein passender Druckminderer verbaut.

Tropfrohr-Montage-Set EXPERT
Dieses hochwertige Tropfrohr (100 m) von Rain Bird mit Druckkompensierung ist sowohl für ober- sowie unterirdischen Einbau geeignet. Folgendes liegt dem Set bei:
- Anschluss-Set mit hochwertigem Klemmverbinder, Swing Joint, Druckminderer, Absperrhahn und 17 mm Lock-Type Tropfrohranschluss
- hochwertige braune Erdhaken (100 Stück)
- XFF T-Stücke, 17 mm (10 Stück)
- XFF Verbinder gerade, 17 mm (5 Stück)
- XFF 90°-Winkelverbinder, 17 mm (10 Stück)
- Lock-Type Endstopfen, 17 mm (10 Stück)
- XFF-Montagewerkzeug für effizientes und komfortables Arbeiten
Hier findest du das Tropfrohr-Montage-Set EXPERT im Shop.

Tropfrohr-Montage-Set PREMIUM
Dieses hochwertige Tropfrohr (100 m) von Weltmarktführer Netafim mit Druckkompensierung ist sowohl für ober- sowie unterirdischen Einbau geeignet. Dem Set liegen die gleichen Elemente bei wie dem EXPERT-Set, zusätzlich jedoch haben die Erdhaken eine verbesserte Haltewirkung.
Hier findest du das Tropfrohr-Montage-Set PREMIUM im Shop.

Tropfrohr-Montage-Set ECO
Dieses Standard-Tropfrohr (100 m) mit Druckkompensierung ist nur für oberirdischen Einbau geeignet. Folgendes ist im Set enthalten:
- Anschluss-Set PE-Rohr mit Standard Klemmverbinder, Swing Joint, Druckminderer und 16 mm Tropfrohranschluss inkl. Schlauchklemme
- 100 Standard Erdhaken
- 16 mm T-Stück (10 Stück)
- gerade 16 mm Verbinder (5 Stück)
- 16 mm 90° Winkelverbinder (10 Stück)
- 16 mm Endstopfen (10 Stück)
Hier findest dzu das Tropfrohr-Montage-Set ECO im Shop.

Einwinterung
Einwinterung der Bewässerungsanlage
Den Kompressor zur Druckluftentleerung findest du hier im Shop.

Wie kommt meine Bewässerungsanlage durch den Winter?
Der Herbst kommt und mit den kalten Tagen stellt sich die Frage,
wie wird eine Bewässerungsanlage eigentlich winterfest gemacht?
Denn nicht nur dein Garten und deine Pflanzen wollen auf den Winter vorbereitet sein. Auch deine Steuerung sollte fachgerecht eingewintert werden, das wollen wir aber in einem anderem Beitrag genauer unter die Lupe nehmen.
Wir von DVS Beregnung empfehlen die Entleerung der Anlage mit Druckluft. Damit du deine Anlage mit Druckluft entleeren kannst, brauchst du einen entsprechenden Kompressor.

Warum sollte meine automatische Bewässerungsanlage eingewintert werden?
Durch das Einwintern verhinderst du, dass die empfindlichen Ventile und die Rohre im Winter bersten, wenn das Wasser durch den Frost gefriert. Daher solltest du schon vor dem ersten Bodenfrost mit der Einwinterung beginnen, damit eventuelle Schäden an deinen Komponenten verhindert werden.
Hast du dich bei deiner Bewässerung für eine unserer Plug&Rain Ventilverteilungen in der Expert- oder Premium-Variante entschieden, so ist ein praktischer Druckluftanschluss bereits integriert. Die Eco-Variante braucht zusätzlich einen Druckluftstecker, damit du die Einwinterung durchführen kannst. Die Methode mit Druckluft ist dabei effizient und entfernt das Wasser aus der Leitung und den Regnern.

Vorkehrungen
Bevor du deine Bewässerungsanlage mit Druckluft befüllst, musst du ein paar Vorkehrungen treffen, damit deine Anlage während dem Prozess nicht beschädigt wird.
Folgende Schritte sollten beachtet werden: Im ersten Schritt schließt du die Wasserzufuhr der Anlage. Nun wird der Kompressor angeschlossen, führe dazu den Druckluftschlauch in den Druckluftstecker ein. Achte darauf, dass immer eines der Ventile geöffnet ist, bevor du den Kompressor einschaltest. Öffne die einzelnen Ventile manuell, so hast du mehr Kontrolle während des Prozesses. Nun wird jede Station/Zone einzeln ausgeblasen. Reduziere den Arbeitsdruck des Kompressors auf ein Minimum und schalte diesen im Anschluss ein. Lasse nun den Druckbehälter vollaufen und stelle den Arbeitsdruck auf 1,5 bar ein. Öffne den Kugelhahn am Druckluftstecker und die Anlage wird mit Druckluft befüllt.

Anlage entleeren
Die Regner steigen nun auf und versprühen das restliche Wasser, welches noch in den Leitungen vorhanden ist, bis diese leer sind. Du kannst das an dem feinen Wassernebel, der nach einiger Zeit versprüht erkennen, anschließend am Sinken der Regner. Wiederhole diesen Prozess für jeden deiner Bewässerungskreise, einen nach dem anderen, lasse die Anlage komplett ausblasen. Auch deine Tropfrohre können so entleert werden, achte aber darauf den Arbeitsdruck auf maximal 1 bar zu verringern, um Schäden am Tropfrohr zu vermeiden. Überprüfe zwischenzeitlich unbedingt deine Einstellungen. Im letzten Schritt entleerst du noch den Zulauf deiner Anlage. Sobald die Anlage trocken ist, sollte keine weitere Druckluft eingeführt werden, da es sonst zu Schäden kommen kann. Schalte zuerst den Kompressor aus und erst danach das letzte manuell eingeschaltete Ventil. Nun kannst du den Druckluftstecker entfernen. Wir gratulieren, du hast deine Anlage erfolgreich winterfest gemacht. Bis zum Frühjahr brauchst du dir keine Sorgen um deine Anlage zu machen.

Installation Getrieberegner
Die Installation eines Hunter Getrieberegners i-20

Schritt für Schritt zur Installation
Falls du dir überlegst mit einem Hunter I-20 Getrieberegner zu bewässern, zeigen wir am Beispiel einer schon bestehenden Rohrleitung oder einer Rohrleitung, die du zukünftig planst, Schritt für Schritt wie du diesen installierst.
Weitere Informationen über andere Regner-Arten findest du hier.
Unsere Getrieberegner findst du hier im Shop.
Zunächst sollte der Hunter I-20 Getrieberegner an einen bestehenden Wasseranschluss angeschlossen werden. Das bedeutet, dass du ein PE-Rohr, üblicherweise ein ¾” Rohr mit 25 mm Durchmesser, brauchst, an das der I-20 angeschlossen werden kann, sowie einen Klemmverbinder, ein Winkelstück und einen Swing-Joint-Anschluss.

Der Klemmverbinder wird auf das PE-Rohr gesteckt. Danach wird das Winkelstück auf das Rohrende gesteckt. Nun wird der Klemmverbinder auf das Winkelstück geschraubt. Achte darauf, dass der weiße Klemmring fest am Grundkörper des Winkelstücks sitzt, bevor du die Überwurfverschraubung festziehst. Im Anschluss daran drehe den Swing-Joint Anschluss auf das Winkelstück. Handfestes Anziehen genügt. Dabei sorgt der Swing-Joint Anschluss für eine hohe Flexibilität des Regners. Dieser kann so in die gewünschte Position gebracht werden. Als nächstes soll der Getrieberegner auf das freie Ende des Swing-Joint Anschlusses geschraubt werden. Zunächst wird der Regner dafür in die vorgesehene, offene Leitung gelegt und das Regnergehäuse schon einmal mit Erde fixiert. So kann beides nicht mehr verrutschen. Achte darauf, das Regnergehäuse auf der richtigen Einbauhöhe zu fixieren. Die Regner sollten auf Höhe der Bodenoberfläche vergraben sein.

Nun wird der Regner einmal durchgespült, bevor er das erste Mal so richtig startet. Bitte bedenke, dass der Regner bei dieser ersten Spülung in der Regel nicht aufsteigt, weil die Sprühdüse noch nicht eingesetzt wurde. Im nächsten Schritt können Sie die entsprechende Sprühdüse einsetzen.
Hierfür brauchst du einen Regulierschlüssel. Dieser ist nicht im Lieferumfang eines Getrieberegners enthalten. Er muss extra dazu gekauft werden. Mit dem Regulierschlüssel lässt sich der Aufsteiger herausziehen. Dabei hältst du ihn mit einer Hand fest und setzt die gewünschte Düse ein. Nun wird der Kopf mit dem Schlüssel fixiert und heruntergelassen. Jetzt kann der Getrieberegner getestet werden. Sollte die Einstellung nicht stimmen, so kannst du den Regner in Betrieb regulieren.