Garten-Wassersteckdose_Expert

Wassersteckdose

Wassersteckdose

Unauffällige Wasserversorgung genau dort, wo man sie braucht.

Garten-Wassersteckdose_Expert

Manuelle Wasserentnahme

Bei einer größeren Gartenanlage kann der Weg zum nächsten Wasserhahn lang sein. Eine Wassersteckdose, oder auch Schnellkupplungsventil, ist im Prinzip ein zusätzlicher Wasserhahn. Dieser ermöglicht die Wasserentnahme direkt an der Stelle, wo das Wasser gebraucht wird. Das bedeutet, du kannst an einer oder mehreren weiteren Stellen im Garten eine zusätzliche Wasserentnahme anbringen. Das ist bei großen Gärten sehr praktikabel, da du dir weite Wege sparen kannst um manuell Wasser zu entnehmen. Die Steckdsoe wird einfach und unproblematisch mit einem T-Stück an die Dauerdruckleitung zwischen Wasserversorgung und Ventilverteilung angeschlossen. Um das Wasser zu entnehmen, musst du einfach einen passenden Schlauch in die Steckdose stecken und hast direkt Wasser.

Wasserstecksoe_1

Installation

Da die Steckdosen komplett im Boden vergraben werden, solltest du darauf achten, dass du bei der Installation den oberen Teil bündig zur entsprechenden Gartenfläche anbringst. So kannst du je nach Standort entspannt mähen, ohne etwas zu beschädigen. Es macht durchaus Sinn eine Wassersteckdose in deinen Plan mit einzutragen, so kannst du alle Grabungsarbeiten gebündelt angehen. In jedem Fall sollte die Leitung zur Steckdose unterirdisch verlaufen, unabhängig davon, ob sie in ein automatisches Bewässerungssystem integriert wird. Als Anschluss für einen Gartenschlauch ist in der Regel ein ¾ Zoll Anschluss angebracht. Manche Anbieter haben jedoch standardmäßig einen ½ Zoll Anschluss verbaut, hier kann das Hahnstück einfach herausgedreht und ein ¾ Zoll eingeschraubt werden. Brauchst du größere Mengen Wasser, so solltest du direkt auf eine Steckdose mit ¾ Zoll zurückgreifen.  

Garten-Wassersteckdose_Expert

Die Zuleitung zur Wassersteckdose

Innerhalb eines Bewässerungssystem braucht die Wassersteckdose eine unabhängige Zuleitung. Das heißt an diese sollten keine weiteren der Anlage zugehörigen Einheiten angeschlossen sein. Allgemein gilt: Eine Wassersteckdose kann sowohl mit einem Wasserhahn als auch mit einer Gartenpumpe betrieben werden. Achte bei einer Gartenpumpe darauf, dass du einen Durchflussschalter hast, dieser schaltet die Pumpe bei Wasserbedarf an und aus, sollte kein Wasserfluss mehr vorhanden ist. 

An einer Zuleitung können theoretisch mehrere Wassersteckdosen gleichzeitig betrieben werden. Das funktioniert reibungslos, es sei denn du willst alle gleichzeitig verwenden, hier solltest du auf den verfügbaren Wasserdruck achten.

Wasserstecksoe_1

Montage-Set EXPERT

Beim EXPERT handelt es sich um eine hochwertige Steckdose mit Metallkugelhahn inkl. Quick-Click Konnektor (kompatibel zu Gardena). Dem Set liegen folgende Komponenten bei:

• hochwertige Klemmverbinder bis 16 bar druckfest

• T-Stück zum Integrieren in die Dauerdruckleitung

Das Produkt findest du hier im Shop.

Baumbewässerung_Expert

Baumbewässerung

Baumbewässerung

02262021_165340

Baumbewässerung

Mit einer Baumbewässerung (RZWS: Root Zone Watering System) wird der Wurzelbereich der
Pflanzen optimal mit Wasser versorgt. Damit hast du eine Anwuchs-Garantie für junge Bäume und eine Durchhalte-Garantie für extreme Sommerwochen. Für gesundes Wurzelwachstum: Die Konstruktion sorgt durch die Belüftungsgitter zusätzlich für eine gute Durchlüftung des Wurzelbereichs. Einem optimalen Gedeihen der Bäume und größeren Büsche steht nichts im Wege!

Baumbewässerung_Expert

Baumbewässerungs-Montage-Set EXPERT

Im Set sind zwei Bewässerungseinheiten á 45 cm Bauhöhe inkl. druckkompensierender Bubbler-Düse (Durchfluss 55 L / h) sowie ein komplettes Anschluss-System mit flexiblem BL-FLEX-Rohr enthalten. Zudem liegt ein endständiger Anschluss an die Hauptleitung bei.

Hier findest du das Montage-Set Baumbewässerung EXPERT im Shop. Das Set ist so konzipiert, dass du es direkt an den Ventilverteiler anschließen kannst. Informationen zur Installation der Ventilverteilung findest du hier.

Gut zu wissen:

Wasserverbrauch: 110 L/h pro Set. Maximal 10 Bäume je Bewässerungskreis @ 1,2 m³/h.

Profi-Tipp:

Der Einbau der RZWS-Zylinder funktioniert am besten mit einem Pfahlbohrer mit 9 cm Durchmesser.

hi_032814-188

Sprühdüsen

Sprühdüsen

Die klassische Variante für kleine Flächen. Auch einige MP-Rotatoren sind für kleine Flächen geeignet. Weitere Informationen dazu findest du hier.

hi_032814-188

Montageeinheiten für Sprühdüsen

Unsere professionell zusammengestellte komplette Installationseinheit eignet sich optimal für kleinräumige Beregnungslösungen. Die Bauteile sind optimiert für die Sprühdüsen von Hunter und zur gezielten Sprühweiten-Reduzierung von MP Rotator-Düsen geeignet.

Die Vorteile im Überblick:

  • geringe Wurfweiten für enge und verwinkelte Bereiche
  • Einstellung des Sektors im Bereich von 0° bis 360° am Düsenkopf (nicht bei Düsen mit festem Sektor)
  • Streifendüsen für schmale rechteckige Bereiche erhältlich
  • kompatibel mit MP-Rotator-Düsen

Gut zu wissen:

Die Montageeinheiten enthalten keine Düsen. Sprühdüsen mit einstellbarem Sektor (0° bis 360°) sowie Streifendüsen findest du hier. Da die Niederschlagsrate sehr stark von eingestelltem Sektor und verbauter Düse abhängt, ist die Planung schwieriger als beim MP Rotator.

Created with GIMP

Montageeinheit für Sprühdüsen EXPERT

Montageeinheit EXPERT enthält folgende Komponenten:

  • auf 2,1 bar druckregulierendes Hunter Versenkregner-Gehäuse
  • komplettes Anschluss-System mit flexiblem BL-FLEX-Rohr
  • T-Stück zum Integrieren des Versenkregners in die Hauptleitung

Hier findest du unsere Montageeinheit EXPERT im Shop.

Montageeinheit_Sprühdüse_Premium

Montageeinheit für Sprühdüsen PREMIUM

Die Montageeinheit PREMIUM hat den gleichen Funktionsumfang wie die Montageeinheit EXPERT, jedoch zusätzlich noch folgende Komponenten:

  • auf 2,1 bar druckregulierendes Gehäuse mit besonders stabilem Edelstahlaufsteiger
  • Blu-Lock-Verbinder für individuelles Anpassen des flexiblen Rohres enthalten.

Hier findest du unsere Montageeinheit PREMIUM im Shop.

Created with GIMP

Montageeinheit für die ECO-Variante

Die Montageeinheit ECO ist eine günstige Montageeinheit in Einzelteilen, die folgende Komponenten umfasst:

  • Hunter Versenkregner-Gehäuse ohne Druckregulierung, ohne Auslaufschutz
  • T-Stück in Standardqualität
  • Anschluss-System mit Hunter Spiral Anschlusswinkeln und 1 m ECO-FLEX-Rohr

Hier findest du die Montageeinheit ECO in unserem Shop.

2611924_mod

News

DVS_PFLANZN_02-01

Pflanzenbeete bewässern

Pflanzenbeete bewässern

spring-2298280_1920

Im Blumenbeet

Ein Meer aus Tulpenblüten, ein mediterraner Staudengarten mit duftendem Lavendel und Rosmarin, die Anlage im Stil eines Bauerngartens mit Gemüse, Ziermohn und alten Rosensorten – je individueller der die Pflanzenbeete, desto besser muss auch die Bewässerungslösung zur Beetbepflanzung passen. Dafür sorgen wir mit unseren Mikro-Sets.

Der Königsweg für die Beetbewässerung ist das Tropfrohr. Flächig in einem Abstand von rund 35 cm ausgelegt, sorgen die integrierten Tropfstellen für eine sparsame, gleichmäßige und pflanzenschonende Bewässerung der Beete. Von Bodendeckern überwachsen oder mit Rindenmulch bedeckt, verschwindet die Bewässerungstechnik komplett vor dem Auge des Betrachters.

white-cabbage-2521700_1920

Im Gemüsegarten

Aber auch in den Reihen eines Gemüsegartens ausgelegt macht Tropfrohr eine gute Figur. Zusammengerollt am Kopfende des Beetes wartet es auf seinen Einsatz, bis die jungen Pflanzen in das Beet gesetzt wurden, um dann in die Reihe gelegt bis zum Ende den Boden ideal zu befeuchten.

In Beeten mit niedrig wachsenden, immergrünen und nichtblühenden Pflanzen kann alternativ zur Verlegung von Tropfrohr eine Sprühbewässerung eingebaut werden. Die Mikro-Sprühregner mit Reichweite von zwei bis vier Metern können über niedrigere Pflanzen hinweg mit ihrem Sprühbild eine gute Abdeckung erreichen.

Mikro_Sommer

Tropfrohr für Beete

Das hochwertige Tropfrohr mit 2,3 L / h Wasserabgabe je Tropfstelle und einem Tropferabstand von 33 cm ist mit einem Wurzeleinwuchsschutz ausgestattet und dadurch sehr zuverlässig wie auch langlebig.

Hier gehts zum ZS-MDRIP-PFLANZEN im Shop: Das Plug&Rain®Mikro-Set Tropfrohr für Beete.

90_Grad_Düse_Beete

Sprühregner für Beete

Die flächige Sprühbewässerung kann schnell und einfach aufgebaut werden und übersprüht flache Beetkulturen.

Hier gehts zum ZS-MSPRAY-PFLANZEN: Dein Plug&Rain®Mikro-Set Sprühregner für Beete.

Hochbeet_1

Hochbeet bewässern

Hochbeet bewässern

Ein Meer aus Tulpenblüten, ein mediterraner Staudengarten mit duftendem Lavendel und Rosmarin

lettuce-264826_1920

Knackiger Pflücksalat, süße Möhren oder würziger Sellerie...

... - In angenehmer Höhe ist die Ernte zum Greifen nah. Durch die erhöhte Position wird der Boden im Hochbeet wärmer und es sind mehr Pflanzennährstoffe verfügbar. Das gibt dem Pflanzenwachstum kräftig Vorschub.

Aufgabe der Bewässerungstechnik ist es, dieses üppige Pflanzenwachstum perfekt zu unterstützen, indem Trockenheit im Substrat des Hochbeets ebenso vermieden wird wie Staunässe. Denn nur so kann sich das Wurzelwerk perfekt entwickeln und für eine üppige Ernte sorgen.

Hochbeet_1

Hochbeet

Perfekt auf die wertvolle Hochbeetfläche ausgerichtet ist unser Mikro-Set [HOCHBEET]. Hier punktet unser Mikrotropfrohr mit seinem geringen Durchmesser. Der außergewönlich geringe Abstand zwischen den Tropfstellen sorgt für eine sehr gleichmäßige Bewässerung und verhindert durch die bodennahe Wasserabgabe die Entwicklung von Pilzkrankheiten.

Mikroventile ermöglichen zudem das Zu- oder Abschalten einzelner Teilbereiche: Während du an einer Pflanzreihe arbeitest, kann der jeweilige Strang einfach aus dem Hochbeet herausgelegt werden.

DSC_0659

Mikro-Set Tropfbewässerung für Hochbeete

Das Mikrotropfrohr bewässert Hochbeete mit 3 Litern Wasserabgabe pro Stunde je Tropfstelle und einem Tropferabstand von 15 cm bodennah, sparsam und präzise.

Hier gehts zum ZS-MDRIP-HOCHBEET: Dein Plug&Rain®Mikro-Set Tropfbewässerung für Hochbeete.

DSC_0590

Mikro-Set Sprühregner für Hochbeete

Die flächige Sprühbewässerung kann schnell und einfach aufgebaut werden und übersprüht flache Beetkulturen. Sie ist während der Ansaat von Kulturen eine ideale Ergänzung zur Basisbewässerung mit Tropfrohr. Über das Magnetventil kann die Sprühbewässerung an- oder abgeschaltet werden.

Hier gehts zum ZS-MSPRAY-HOCHBEET: Dein Plug&Rain®Mikro-Set Sprühregner für Hochbeete.

DVS_KUEBL_03-01

Kübel bewässern

Kübel bewässern auf Balkon und Terrasse

20210428_54

Bewässerung auf Balkon und Terrasse

Der fruchtbehangene Zitronenbaum, die knorrige Olive oder der Oleander in voller Blütenpracht sind eine echte Prominenz auf Balkon und Terrasse und ziehen die Blicke auf sich. Mit einem guten Bewässerungsregime können sich die wertvollen Pflanzen auch im Kübel optimal entwickeln. Die Olive wünscht sich dezente, der Zitronenbaum seltenere jedoch ergiebige Wassergaben. Ganz anders der Oleander: Dieser wünscht sich gerade im Sommer reichlich Wasser, um seine Blütenpracht entfalten zu können. Damit du deinen liebevoll gepflegten Kübelpflanzen die beste Bewässerung anbieten kannst, haben wir zwei Mikro-Sets [KUEBL] für die Kübelbewässerung für dich:

Das ZS-MDRIP-KUEBL: Das mikro-Set Tropfbewässerung für Pflanzkübel (hier im Shop: ZS-MDRIP-KUEBL).

Das ZS-MSPRAY-KUEBL: Das mikro-Set Sprühregner für Pflanzkübel (hier im Shop: ZS-MSPRAY-KUEBL).

DSC_0576

Der Downspray

Bei den Pflanzen, deren Substrat zeitweise oberflächlich austrocknen soll, wie der Olive oder Zitrusfrüchten, ist der fein sprühende Downspray (siehe Bild rechts) ideal. Der einstellbare Downspray erzeugt einen feinen Sprühregen und befeuchtet mit geringem Niederschlag gleichmäßig und sanft. Der Durchmesser kann über die Steigrohrlänge angepasst werden, er entspricht in etwa der Sprühkopfhöhe. Die trockene Erde wird über eine große Oberfläche hinweg befeuchtet und hat so ausreichend Zeit, das Wasser aufzunehmen.

Das ZS-MSPRAY-KUEBL, das mikro-Set Sprühregner für Pflanzkübel, findest du hier im Shop, den einzelnen Downspray findest du hier.

20210428_58

Der 360°-Shrubbler

Für Pflanzen, die wie der Oleander einen dauerfeuchten Boden lieben, ist der 360°-Shrubbler ideal. Mit seinen acht weichen Wasserstrahlen kann er einen hohen Niederschlag erreichen, ohne das Substrat zu verdichten. Und das Plätschern erinnert ihn an seinen natürlichen Standort, die mediterranen Flussufer und Auen.

Das ZS-MDRIP-KUEBL, das mikro-Set Tropfbewässerung für Pflanzkübel, findest du hier im Shop, den einzelnen Shrubbler findest du hier.

DVS_KASTN_03-01-01

Kästen bewässern

Kästen bewässern auf Balkon und Terrasse

geranium-3427445_1920

Bewässerung für Kästen

Ob einjährige Dauerblüher oder Mini-Balkongarten mit duftenden Kräutern: In Kästen gedeihen Pflanzen auf dem Balkon prächtig. Mit der richtigen Bewässerung bleibt deine kleine Oase selbst auf der Südseite bestens versorgt und garantiert grün und vital. In unserem Mikro-Set [KASTN] bieten wir zwei Systeme für die Bewässerung von Balkonkästen an:

Das Sprühregner-Set (Art.-Nr. Shop: ZS-MSPRAY-KASTN)
und das Tropfbewässerungsset (Art.-Nr. Shop: ZS-MDRIP-KASTN).

20210428_71

Der Potstream-Sprüher

Der besonders leicht installierbare Potstream-Sprüher wird am Rand des Kastens eingesteckt und kann durch seine abgewinkelte Form einfach an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Die vier Wasserstrahlen verteilen das Wasser gleichmäßig und sanft auf der Erdoberfläche. Die Sprühweite und die ausgebrachte Wassermenge lassen sich an den Balkonkasten und die Bepflanzung anpassen.

Hier gehts zum Potstream-Sprüher und hier zum Sprühregner-Set im Shop.

DSC_0659

Die Alternative: Mikrotropfrohr

Das Mikrotropfrohr kann mit Befestigungsspießen auf der Erdoberfläche fixiert werden. Es bewässert dort ausgesprochen präzise, sparsam und gleichmäßig deine Pflanzen. Das Tropfrohr gibt 3 Liter Wasser pro Stunde je Tropfstelle ab. Es kann unauffällig unter den Pflanzen verlegt werden.

Hier gehts zum Mikrotropfrohr und hier zum Tropfbewässerungsset im Shop.

DSC_0642

Balkonkästen mit höherem Wasserbedarf werden mit einem Ring, solche mit geringerem Wasserbedarf mit einem einfachen Tropfrohr-Strang versorgt. Die Anpassung an die saisonalen Wasserbedürfnisse der Pflanzen wird dann über die Bewässerungsdauer und -häufigkeit an der Steuerung eingestellt.

Hier gehts zum ZS-MDRIP-KASTN im Shop: Ihr Plug&Rain®Mikro-Set Tropfbewässerung für Balkonkästen.

DSC_0444

Topfbewässerung

Topfbewässerung auf Balkon und Terrasse

balcony-979257_1920

Ein Balkon voller Kräuter und Blüten

... sorgt für den kleinen Urlaub zuhause.
Doch: Je kleiner der Topf, desto präziser sollte die Bewässerung sein. Ein farbenprächtiger, reichhaltiger Balkon sorgt zwar im Sommer für gute Laune, kann aber auch eine echte Herausforderung sein: Beim geringen Erdvolumen eines Blumentopfes kann
es an heißen Tagen durchaus nötig sein, mehrmals täglich zu gießen. Dazu benötigen die verschiedenen Topfpflanzen unterschiedliche Mengen an Wasser: Der mediterrane Rosmarin braucht sehr wenig Wasser, Basilikum mit seinen großen Blättern hingegen mag Feuchtigkeit.

Tropfer

Für genau diesen Fall haben wir das Mikro-Drip-Set

für dich zu sammengestellt: Fest eingestellte Tropferspieße bilden die Basis dieser Topfbewässerung. Dazu beinhaltet [POT] Tropferspieße, deren Wasserabgabe eingestellt werden kann: Genügsame Pflanzen werden mit einem fest eingestellten Tropferspieß (2 L / h) konstant und dezent bewässert und feuchtigkeitsliebendes Grün bekommt einen oder mehrere Tropfer á 4 L / h. Und der durstige Lavendel wird mit einem regulierbaren Tropfer bewässert, bei dem nach dem Blütenschnitt im August die Wassermenge reduziert werden kann. So bleiben deine Topfpflanzen das ganze Jahr über bestens gepflegt.

Hier findest du das Plug&Rain®Mikro-Set für Topfpflanzen.

DSC_0444

ZS-MDRIP-POT: Ihr Plug&Rain®Mikro-Set TOPFPFLANZEN

Bei den im Set enthaltenen einstellbaren Tropfern kann die Wasserabgabe stufenlos am Tropfer reguliert werden. Ideal ist es, wenn die Wassermenge an den Bedarf der Pflanzen angepasst wird bzw. diese im Verlauf des Jahres nachgeregelt werden soll. Zudem sind im Set fest eingestellte Tropfer enthalten. Die von diesen Tropfern abgegebene Wassermenge bleibt konstant. Durch die eingebaute Druckkompensierung sogar auch dann, wenn der Wasserdruck variiert. Ideal zur Installation einer präzisen, gleichbleibenden Bewässerung von eher langsam wachsenden Pflanzenarten.

Hier findest du das POT-Set für die Topfbewässerung im Shop.

Profitipp

01.

Die Versorgungsleitung wird bis nah an die Töpfe und Kübel geführt und kann auch in der Erde vergraben werden. Die von hier
aus abgehenden, flexiblen Mikroleitungen kannst du geschickt
zwischen Blumentöpfen und Pflanzengrün verstecken.

02.

Nährstoffe können ausgewaschen werden. Um das zu vermeiden,
sollte die Bewässerung nur so lange laufen, bis das erste Wasser
unten aus dem Topf kommt.

03.

Staunässe vermeiden – gesundes Wurzelwachstum fördern. Wurzeln
brauchen Sauerstoff, um gesund zu bleiben. Bei Staunässe können
sich die Pflanzen nicht gut entwickeln und es kann zu Wurzelfäule
kommen. Eine ausreichend große Drainageschicht mit Blähton und
Pflanzenvlies verbessert Wasserdurchlässigkeit und Bodenbelüftung
und schützt so die Pflanze.

Steuerung_1

Steuerungsprogrammierung

Der letzte Schritt:

Steuerungsprogrammierung

Ist die Länge und Häufigkeit der Bewässerungszyklen ermittelt, so kannst du die Steuerung programmieren.

Steuerung_1

Achtung

Diese Anleitung beschreibt lediglich die Basis-Einstellung deiner Hunter-Steuerung. Weitere Details und Funktionen findest du in der entsprechenden Anleitung des Herstellers.

Hier im Shop findest du unsere Steuerungen.

Smart_Steuerung_Expert

Grundprinzipien der Steuerungsprogrammierung:

  1. Es wird ein Bewässerungsprogramm (A, B, C...) für eine Bewässerungsart erstellt (z.B. A für Rasen). In diesem Programm werden Ventile zusammengefasst, die vergleichbare Flächen versorgen (z.B. Rasen 1 und Rasen 2).
  2. Dem Bewässerungsprogramm wird eine Startzeit zugewiesen (nicht dem Ventil!) – jedem relevanten Ventil (z.B. Ventile für Rasen 1 und Rasen 2, angeschlossen an Steuerungskreis 1 und 2) hingegen wird eine Laufzeit im Programm zugewiesen.
  3. In dem Bewässerungsprogramm werden die Ventile, die eine Laufzeit zugewiesen bekommen haben dann nacheinander abgearbeitet. Es ist also immer nur ein Ventil geöffnet.
  4. Gibt es mehrere Bewässerungsprogramme, so bekommen diese jeweils eine Startzeit. Fällt die Startzeit in die Laufzeit eines vorigen Programms, so wird das Programm entsprechend nach hinten verschoben.

Ein Online-Tool für die Berechnung von Laufzeiten findest du hier: hunterindustries.com/tools/runtime

naparesidence_day-9966_rt

Bewässerungsmenge

Bewässerungsmenge

environment-2196690_1280

Ökologie geht vor!

Zunächst gilt grundsätzlich: Ökologie geht vor. Also: Wasser sparen, Anlage optimieren und bitte nichts verschwenden. Im Weiteren findest du Hinweise dazu, welche Bewässerungsrichtlinen bei der Programmierung der Steuerungen beachtet werden sollten.

Hier gehts zu unseren Steuerungen im Shop.

barley-field-1684052_1920

Wann bewässern?

Am besten bewässerst du den Rasen in den frühen Morgenstunden, wenn der Boden noch kühl ist und wenig Beregnungswasser verdunstet. Die beste Zeit dafür ist zwischen 4 und 9 Uhr am Morgen. Eine Bewässerung in den Abendstunden sollte vermieden werden, da sonst die Feuchtigkeit über Nacht auf den Pflanzen Blattkrankheiten begünstigt und Schnecken anlockt.

naparesidence_day-9966_rt

Bewässerungsmenge

Bei heißem, trockenem Klima verdunstet eine Rasenfläche bis zu 40 mm Wasser pro Woche. Das entspricht 40 l / m². In der Regel empfehlen wir als Richtwert die Bewässerung auf 20–25 mm pro Woche zu programmieren (20–25 °C).

morgentau-5213232_1920

Wie oft und wie lange?

Nach einem Beregnungsvorgang sollte der Boden im durchwurzelten Bereich, also bei Rasen 10–15 cm tief durchfeuchtet sein. Je nach Boden muss man daher 10–15 l Wasser / m² ausbringen.

work-in-the-garden-2432111_1920

Standardwerte (Empfehlung)

MP-Rotator: 2–3 × pro Woche 45 min Tropfrohr: 2 × pro Woche 45 min Gelegentliche Checks:

  • Graben nachschauen und fühlen:
  • Geht das Wasser so tief?
  • Schauen: Wie geht es den Pflanzen?
  • Überlegen: Kann ich mit weniger Wasser auskommen

Hier erfährst du mehr zum MP- Rotator, und zum Tropfrohr.

 

Tropf_Sommer

Die Bodenbeschaffenheit

Sandige Böden können nur sehr wenig Wasser halten. Hier sollte deshalb die Bewässerung häufiger und in kleineren Wassermengen statt finden. Tonige Böden halten größere Wassermengen und brauchen seltener Wassergaben. Wenn das Wasser hier nicht schnell genug einsickert, muss mit Cycle & Soak-Phasen gearbeitet werden. Wenn du die Beschaffenheit deines Gartenbodens nicht kennst, mache den Test mit einer Hand voll feuchter Erde: Lässt sich die Erde zu einer gleichmäßigen, glatten, bleistift-förmigen Stange formen, ist es ein lehmiger Boden. Fühlt die Erde sich rau in der Hand an und lässt sich schlecht formen, ist der Boden sandig.

DSC_2739_zugeschnitten

Steuerungstest

Steuerungstest des Bewässerungssystems

Wir testen Steuerung, Ventile und elektrische Verbindungen.

play

Steuerungstest des Bewässerungssystems anhand einer Standard-Steuerung

  • Beginnen wir mit einem Funktionstest der elektrischen Grundfunktionen: Ventile und Hauptventil auf / zu.
  • Dazu nutzen wir die Funktion „One Touch“, also einem manuellen Start und Weiterschaltung.
  • Halte dafür die Vorwärts-Taste (siehe Abb. rechts) für zwei Sekunden gedrückt.
  • Die programmierte Laufzeit der 1. Sektion blinkt. Drücke die Vorwärts-Taste, um mit einer anderen Sektion zu beginnen und / oder verändere die angezeigte Laufzeit mit den + oder – Tasten.
  • Wenn für zwei Sekunden keine Taste gedrückt wird, beginnt die Bewässerung.
  • Während des Bewässerungsdurchganges kannst du durch Drücken der Vorwärts- oder Rückwärts-Taste zur nächsten Station springen.
Smart_Steuerung_Expert

Smart-Steuerung

Zum Steuerungstest der Smart-Steuerung verbinde die Steuerung mit dem Internet:

  1. WLAN-Passwort eingeben
  2. App downloaden
  3. Manueller Start

Hinweise zur Programmierung der Steuerung findest du hier.

Unsere Steuerungen findest du hier im Shop.

Gräben füllen und glätten

DSC_5847

Alle Beregnungskreise angeschlossen und getestet?

Alles funktioniert so wie es soll und die Verbindungen sind dicht? Dann können wir uns jetzt dran machen aufzuräumen. Fülle dazu die Erde nicht auf einmal, sondern in mehreren Etappen in die Gräben. Also: Etwa zehn Zentimeter Erde einfüllen und dann mit dem Fuß oder
einem Hand-Stampfer verdichten. Dann Schicht für Schicht auffüllen. Das ist wichtig, damit sich der Boden später nicht absenkt.
Diesen Vorgang wiederholst du dann bis zur Höhe, auf der die Grasnarbe liegt.
Bei Bedarf wird auf den verfüllten Gräben der Rasen nachgesät.
Gratulation – deine Anlage ist nun betriebsbereit!

Soziale Netzwerke
Kontakt

DVS Beregnung - Irrigation Systems - Der BLOG zur Bewässerung. ©  Alle Rechte vorbehalten