02262021_174821

Tropfrohr verlegen

Tropfrohr verlegen

02262021_174628

Für Hecken

Addiere die benötigte Leitungslänge für Hecken. Wir empfehlen eine Hecke vor und hinter der Pflanzreihe mit Tropfrohr zu bewässern. Daher rechnen wir mit zwei Metern Rohr pro Meter Hecke. 

Einen Überblick über unsere Tropfrohre findest du hier im Shop.

02262021_174821

Bewässerung von höherem Bewuchs

Während man mit Regnern auf Rasenflächen eine sehr gleichmäßige Bewässerung erreichen kann, ist dies bei höherem Bewuchs nicht möglich. Hier kannst du mit einem Plug&Rain®-Tropfrohr sicherstellen, dass Gemüsegärten, Pflanzbeete und Hecken wurzelnah und gleichmäßig bewässert werden. Es ist zudem druckausgleichend und gibt unabhängig vom jeweiligen Leitungsdruck immer die gleiche Wassermenge je Tropfstelle ab, auch an Hanglagen bzw. bei langen Rohrsträngen. Dabei wird es mit 30 cm Abstand ausgelegt und mit Erdspießen fixiert.

Weitere Informationen, wie Sie das Rohr verlegen, findest du hier.

Materialliste

Einkaufsliste erstellen

Einkaufsliste erstellen

Mit der Software geht das ganz automatisch.

Materialliste

Qualitätsstufe bei allen Bauteilen einstellen

In deiner Materialliste kannst du einstellen bei welchen Montage-Sets du welche Qualitätsstufe möchtest. Bei allen Montage-Sets kannst du jeweils zwischen der ECO-Linie, der EXPERT-Linie und der PREMIUM-Linie wählen. Wir von DVS Beregnung empfehlen dir stets die EXPERT-Linie. Es gibt jedoch Bauteile, bei denen die ECO-Variante für dich sinnvoll sein könnte oder du dir die PREMIUM-Variante gönnen möchtest. Hier findest du eine Beschreibung.

Hier in unserem Plug&Rain®-Katalog findest du alle Produkte übersichtlich aufgelistet, dargestellt und abgebildet.

Mehr zu unseren Qualitätsstufen findest du hier.

Edelstahl links_Zeichenfläche 1

Edelstahl- Versenkregner

Unsere Edelstahl-Versenkregner beispielsweise sind ein echter Hingucker auf dem Rasen. Wenn du in deinem Garten beispielsweise einen harten, abrasiven Boden hast, dann ist der Edelstahl-Versenkregner von großem Vorteil. Denn in diesen Böden werden häufig kleine Sandkörner auf den Regnerkopf geweht, denn der Regner ist auf einer Ebene mit dem Rasen. Wenn der Versenkregner dann gestartet wird und nach oben fährt, kann es passieren, dass kleine Sandkörner die Hülle des EXPERT-Regners zerkratzen und auf Dauer beschädigen. Das kann mit dem PREMIUM-Versenkregner nicht passieren. Dieser ist extrem haltbar und stabil.

Hier findest du den Edelstahl-Aufsteiger im Shop.

20210129_164842-1

Profi-Check deiner Bewässerungsplanung

Falls du dir mit deiner Planung unsicher bist, kannst du uns deinen Plan zum Profi-Check übermitteln. Dein Plan wird dann direkt an einen DVS-Mitarbeiter weitergeleitet, der deine Bewässerungsplanung noch einmal prüft. Klicke dazu einfach am Ende deines Planungsprozesses in der Software auf "Plan überprüfen".

DSC_5640

Installationsanleitung herunterladen

Nachdem du deine Planung abgeschlossen hast und die gesamten Materialien bestellt hast, kannst du dir deine Installationsanleitung herunterladen.

In diesem Video zeigen wir, welche Pläne und Hinweise die Installationsanleitung beinhaltet.

Skizze_farbig_V2

Gartenskizze

Gartenplan zeichnen

20210129_163324

Die Basis für deine Planung: die Gartenskizze

Die Basis für die Planung ist ein maßstabsgetreuer Plan deines Grundstücks, aus dem die Grundstücksabmessungen und die Lage der Gebäude ersichtlich sind. Skizziere das Grundstück vor Ort samt Wegen, Mauern, Terrassen und Gebäuden und notiere alle Abmessungen. Zeichne ebenso die Position von Bäumen, Sträuchern, Rasenflächen und nicht zu bewässernden Flächen ein.

Eine Skizze kannst du auch direkt in unserer Planungssoftware, dem DVS-Beregnungsplaner, anfertigen. Hier gehts zur Software. Weitere Informationen zur Anfertigung der Gartenskizze in unserer Software findest du hier.

Skizze_farbig_V2

Bei der Erstellung Ihrer Gartenskizze hast du zwei Möglichkeiten:

Du kannst dein Grundstück entweder auf Millimeterpapier skizzieren, einscannen und in die Software hochladen oder online direkt unsere Planungssoftware, den DVS Beregnungsplaner, nutzen. Bei dem Übertrag auf das Millimeterpapier gilt zu beachten, dass der Grundriss des Grundstücks im Maßstab 1:100 oder bei sehr großen Grundrissen im Maßstab 1:200 auf das Millimeterpapier zu zeichnen ist. Notiere anschließend die Abmessungen auf der Zeichnung und übertrage die Positionen von Rasen, Büschen, Beeten und hohen Bäumen. Hier kannst du deine Skizze auch bequem online mit unserer Planungssoftware, dem DVS Beregnungsplaner, erstellen.

DVS_GWEX_03-01-01

Gewächshaus bewässern

Gewächshaus automatisch bewässern

Tomatenhaus, Folientunnel, Frühbeet

greenhouse-691704_1920

Von mediterran bis tropisch

- ein Gewächshaus im Garten lässt das Herz des ambitionierten Gärtners höherschlagen. Hier gelingt der Anbau exotischer Pflanzen. Besonders wärmeliebende Kulturen wie Tomaten liefern besonders reichhaltige Erträge. Das gilt auch für Folienhaus oder Frühbeet: Die Ernteperiode im Gemüseanbau verlängert sich bei der Kultur unter Glas oder Folie erheblich und auch der Ertrag steigt. Nicht nur der Schutz vor Frost und die höheren Temperaturen in Frühling und Herbst, auch eine definierte Bewässerung mit unseren Mikro-Sets [GWEX] führt zu besonders gesunden und vitalen Pflanzen.

tomatoes-1671840_1920

Kleine Beete in Gewächshäusern

Für die gezielte Ausbringung des Wassers in den typischerweise kleinen
Beeten von Gewächshäusern eignet
sich Tropfrohr bestens. Selbst unregelmäßig geformte Beete können
einfach mit Tropfrohr im Abstand
von rund 30 cm ausgelegt werden
und erhalten über dieses eine perfekt
gleichmäßige Wasserversorgung.
Durch die bodennahe Wasserabgabe
bleiben die Blätter trocken und die
Pflanzen gesund.
Du hast in deinem Gewächshaus
weitere Pflanzen in Töpfen oder
Hängeampeln? Kombiniere deine
Gewächshausbewässerung einfach
mit einem Plug&Rain®Mikro-Set für
Topfpflanzen. Das kannst du sogar
direkt an dein Tropfrohr anschließen.

DSC_7500

Tropfrohr für Gewächshäuser

Das hochwertige Tropfrohr mit 2,3 L / h Wasserabgabe je Tropfstelle und einem Tropferabstand von 33 cm ist mit einem Wurzeleinwuchsschutz ausgestattet und dadurch sehr zuverlässig und langlebig. Verbinder und Kugelhähne ermöglichen den fachgerechten Einbau im Gewächshaus.

Hier gehts zum ZS-MDRIP-GWEX im Shop: Ihr Plug&Rain®Mikro-Set. 

DSC_2739_zugeschnitten

Steuerung und Sensor

Steuerung und Sensor anbringen

Zunächst werden die Steuerungselemente nur installiert. Um die Einstellung kümmern wir uns später. Den Produkten liegt die Betriebsanleitung des Herstellers für Steuerung und Sensor bei.

DSC_2739_zugeschnitten

Steuerung montieren

Die Steuerung ist für die Montage an einer senkrechten Fläche vorgesehen. Du kannst sie dort mit den beiliegenden Schrauben befestigen (Garage, Keller). Ein Netzstromanschluss sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden. Die Indoor-Steuergeräte für Garage und Keller werden über den beiliegenden Trafo mit 24 V-Wechselstrom versorgt. Diesen kannst du mit seinen freien Kabelenden an die mit 24 VAC bezeichneten Klemmen in der Steuerung anschließen. Bei den Outdoor-Steuerungen hingegen sind die Transformatoren im Gerät verbaut. Die Outdoor-Steuerung solltest du von dem Elektriker deines Vertrauens direkt an die Hauselektrik anschließen lassen.

Unsere Steuerungen und Sensoren findest du hier.

hi-001387_adj_wss_nowire_v3

Sensor montieren

Weiter geht’s mit dem Sensor! Regen- und Wettersensoren solltest du an Orten anbringen, wo sie durchgehend unbeschattet sind und den Niederschlag unverfälscht abbekommen (z. B. an der Dachrinne des Hauses, jedoch nicht unter Dächern, Bäumen etc. und nicht in Sprühweite eines Regners). Auch hier liegen die entsprechenden Schrauben sowie eine Klemmbefestigung bei.

WICHTIG: Der Sensor darf von den Regnern nicht mit Wasser besprüht werden.

Smart_Wasserzähler_Durchflussmessgerät

Smart-Wasserzähler

Mit dem Smart-Wasserzähler wird deine Hydrawise-Steuerung noch smarter und warnt sofort, wenn der Wasserverbrauch zu hoch oder zu gering ist. Den Smart-Wasserzähler musst du in die Dauerdruckleitung einbauen. Je früher er im Leitungsverlauf untergebracht ist, desto vollständiger kann die Anlage von ihm überwacht und im Falle eines Falles ein Alarm ausgegeben werden. Für eine präzise Messung sollte der Zähler waagrecht eingebaut werden. Vor und hinter dem Zähler sollte ausreichend (mindestens 50 cm) gerade Leitung bestehen. Vorsicht: Druckluft kann beim Einwintern den Zählerstand verändern. Die manuelle Wasserentnahme durch Wassersteckdosen sollte vor dem Wasserzähler stattfinden.

cable-584498_1920

Welches Steuerkabel für die Magnetventile?

Die Anzahl der benötigten Adern definiert sich über die Anzahl der gesteuerten Ventile, + 1 für die gemeinsame Masse. Für deine Filterbox verwendest du also ein mindestens zweiadriges, für eine Ventilverteilung mit vier Ventilen ein mindestens fünfadriges Kabel. Wenn du in Zukunft weitere Ventile einbauen willst, denke an eine Aderreserve. Etwas mehr Abstand zwischen Steuerung und Ventilbox ist kein Problem: Mit 0,75 mm² Kabel kann die Entfernung von den Ventilen zur Steuerung bis zu 100 m sein.

Kabelschutzrohr

Kabel verlegen: Ventilverteilung und Hauptventil

Nun werden die Steuerungskabel für Ventilverteilung und gegebenenfalls auch für das Hauptventil an der Filtereinheit bis zur Steuerung ausgelegt. Dieses Kabel braucht bei der Verlegung im Erdreich nicht zusätzlich geschützt werden. Achte trotzdem darauf, dass sich keine scharfkantigen Steine in das Kabel eindrücken. Ein Kabelschutzrohr ist bei uns optional erhältlich. Für den Bereich außerhalb des Erdreichs kannst du einen Kabelführungskanal verwenden.

cable-584498_1920

Kabel für Sensoren

Das Kabel des Sensors kann genau wie das Steuerkabel der Ventile bis an die Steuerung verlegt und von unten in das Steuerungsgehäuse geführt werden. Dieses Kabel jedoch wird an den Sensoreingängen (SEN) angeschlossen. Dabei muss unbedingt die kleine Metallbrücke an dem SEN-Anschluss entfernt werden. Achte auch stets auf die maximale Kabellänge: Rain Clik bzw. Solar Sync 60 m (0,75 mm2) Durchflussmessgerät bis zu 75 m (0,75 mm2, geschirmt) Verwende für die Verbindungen zwischen zwei Kabeln stets wasserdichte Klemmen.

DSC_5867

Steuerkabel: mit den Magnetventilen verbinden

Bei den EXPERT und PREMIUM Ventilverteilungen liegt ein Anschluss-Set mit Kabelabzweigdose und wasserdichten Verbindern bei. Öffne die benötigten Zugangsöffnungen der Kabelabzweigdose (durch Abschneiden der Erhebung im Inneren) und führe das Steuerungskabel sowie die Kabel der Magnetventile ein. Pro Kabelabzweigdose können bis zu 4 Ventile verkabelt werden. Entferne die Isolation an jeweils einem Kabelende der Magnetspulen sowie an der weißen Ader des Steuerungskabels. Verdrillen diese nun in dem orangefarbigen Hütchen. Versenke diese Verbindung vollständig in der Fettkartusche und schließe die Kappe. Das weiße Kabel ist nun dein Massekabel (common). Die verbliebenen freien Kabel der Magnetventile werden nun einzeln mit den farbigen Adern des Steuerungskabels verbunden. Hierfür sind die blau-transparenten wasserdichten Verbinder 02 vorgesehen.

23232-01-06

Öffne die Brücken komplett. Führe die abisolierten Kabelenden eines Ventils sowie das Ende einer Steuerungskabel-Ader ganz in die Klemme ein. Klappe es zu. Nun ist es angeschlossen. Blankes Kabel muss auf der Metallbrücke liegen.
Notiere die Kabelbelegung (siehe Tabelle links oder Installationshandbuch S. 23), um beim Anschließen deiner Steuerung die Steuerungskreise korrekt zuordnen zu können.
Du kannst nun alle Kabelverbindungen in der / den Verteilerbox / en untergebracht und deren Deckel anschließen.

23232-01-062

Steuerkabel: in der Steuerung anklemmen

Die Steuerungskabel werden von unten in das Steuerungsgehäuse eingeführt und an der Klemmenleiste angeschlossen. Es befinden sich hier Anschlussklemmen für das Massekabel (C) sowie für das Hauptventil der Plug&Rain® Filtereinheit (P). Schließe die weiße (common) Ader an der Masseklemme C und das Hauptventil an P an. Bei einem separaten Kabel zur Filtereinheit wird auch das Massekabel des Hauptventils an der Masseklemme angeschlossen. Weiter geht es zu den Ventilkreisen (Klemmen 1, 2, 3 etc.).

040_ZZ-HTPCC-601_PCC601e_6_Stationen (6)_kl

Schnappe dir nun deine Tabelle mit der Belegung der Adern (Farbcode), damit hier nichts durcheinandergerät. Steuerungskreis für Steuerungskreis werden die farbigen Kabel der einzelnen Ventile an der entsprechenden Klemme angeschlossen. Überprüfe, ob für alle Ventile die Masseader mit Anschluss C (common) verbunden ist. Gratulation! Du hast deine Steuerung angeschlossen.

Hydraulik

Die korrekte Hydraulik

Die korrekte Hydraulik

Nachdem du die verfügbare Wassermenge bestimmt hast, kannst du mit der Gruppierung der Regner in Bewässerungskreise beginnen. Hierfür musst du zunächst den Wasserverbrauch der einzelnen MP-Rotatoren bestimmen.

02262021_174821

Wasserverbrauch der Tropfbewässerung

Beim Tropfrohr berechnest du die Wassermenge anhand der Tropfrohrlänge. Bei Beeten rechnet man mit drei Metern Tropfrohr pro Quadratmeter, bei einer beidseitig versorgten Hecke mit zwei Metern pro laufendem Meter. Jeder Tropfer gibt ca 2,3 Liter Wasser pro Stunde ab, also 6,9 Liter pro Meter und 690 Liter pro 100 Meter.

Wenn du die Planungssoftware DVS Beregnungsplaner verwenden, dann werden die Bewässerungskreise automatisch gruppiert und die Hydraulik automatisch für dich berechnet. Hier gehts zur Planungssoftware.

_DSC2658

Anzahl der Bewässerungszonen berechnen

Den Wasserverbrauch einer Bewässerungsart kannst du nun durch die verfügbare Wassermenge teilen. Das aufgerundete Ergebnis entspricht der Zahl der benötigten Bewässerungskreise sowie der Ventile, die mindestens eingesetzt werden.

mp815_1960_033

Die Regner den Bewässerungskreisen zuordnen

Die eingeplanten Regner kannst du nun sinnvoll den Bewässerungskreisen zuordnen (z.B. schattig/halbschattig/sonnig). Dazu kannst du in der Planungsskizze an jeden eingezeichneten Regner die Nummer des Bewässerungskreises notieren, dem er zugeordnet wurde.

02262021_174900

Wichtig

Tropfschlauch und Regner sollten immer in getrennten Bewässerungskreisen betrieben werden, weil sich der Wasserbedarf der Pflanzen und die ausgebrachte Wassermenge unterscheiden. Mehr zur Installation der Bewässerungskreise, findest du hier.

Regner_in_Ecke

Regnerpositionen bestimmen

Regnerpositionen bestimmen

Regner_Überlappung

In Regner zu investieren lohnt sich!

Mehr Regner senken den Wasserverbrauch! Das ist kaum zu glauben, aber wahr. Wir berichten, warum: Bei der Kopf-zu-Kopf-Beregnung überlappen sich die Regner. So kann es passieren, dass sich gleich vier Regner überlappen. Die Überlappung findet jedoch nur in den Randbereichen statt. Da der Niederschlag mit dem Radius abnimmt, kommt also in den Randbereichen weniger Wasser an. Kommt es an diesen Stellen zur Überlappung, so wird dort mengenmäßig genauso stark bewässert, wie an jenen Stellen, wo nur ein Regner intensiv bewässert und wo keine Überlappung stattfindet. So beregnest du alles so, dass das Gras die Trockenperioden gut übersteht. Für die Kopf-zu-Kopf-Beregnung benötigst du in der Regel mehr Regner, diese müssen dafür jedoch nicht so lange in Betrieb sein.

Unsere Regner findest du hier.

uwtrack_i-25-adj

Die Kopf-zu-Kopf Beregnung

Wenn du die Anzahl der benötigten Regner als Kopf-zu-Kopf-Anordnung kalkulierst, garantierst du eine gleichmäßige, homogene Bewässerung deines Rasens und sparst dir nachträgliche, aufwändige Korrekturen mit zusätzlichen Regnern oder gar weiteren Bewässerungskreisen.

Regner_in_Ecke

Rasenfläche einteilen

Teile nun deine Rasenfläche in möglichst große, rechteckige Teilbereiche ein. Dann kannst du die Regner positionieren. Beginne mit dem größten Rechteck und positioniere einen 90°-Regner in jeder Ecke. Überprüfe anhand der Wurfweitenskala, ob du mit einem Regner die gesamte kurze Kante des Rechtecks überwerfen, also  den gegenüberliegenden Regner erreichen kannst. Wenn nicht, dann benötigst du hier zusätzlich einen oder  mehrere 180°-Regner. Wenn du die Planungssoftware DVS-Beregnungsplaner verwendest, dann platziert die Software die Regner automatisch.

Hier geht's zur Software, hier findest du die Anleitung zur Software. 

Regner_manuell_Positionieren

Check

Hast du alle Regner für das erste Rechteck positioniert? Wiederhole nun dieses Verfahren für alle weiteren Rechtecke, bis die komplette Rasenfläche abgearbeitet ist. Weitere Informationen zur Positionierung der Regner in unserer Planungssoftware DVS Beregnungsplaner findest du hier in unserer Anleitung zur Planungssoftware.

Regner_positionieren

Die kniffligen Fälle

Nicht immer kannst du die Rasenfläche in Rechtecke aufteilen. Entstehen bei deiner Planung kleine Flächen, die nicht  mit der bisherigen Strategie bewässert werden können, sind das die Lösungsansätze:

Schmale Streifen: Dafür eignen sich die MP-Strip-Rotatoren besonders gut. Die Streifendüsen werden diagonal gegenüberstehend positioniert, zwei Düsen überlappen sich hierbei im Wurfbereich vollständig.

DSC_2777

Spitze Winkel

Spitze Winkel ab 45° kannst du mit dem MP-Corner bewässern. Dieser Regner benötigt im spitzen Winkel keine Überlappung.

DSC_2787

Hindernisse

Die Regnerposition solltest du hier so wählen, dass mindestens drei Regner den Baum von verschiedenen Seiten ansprühen. So werden alle Rasenbereiche unter dem Baum bewässert.

Kurven: Hier bleibt es bei einer Kopf-zu-Kopf-Beregnung. Der Radius des einen Regners bestimmt die Position des nächsten.

Regner_in_Ecke

Bewässerungsbereiche

Bewässerungsbereiche einteilen

Nachdem du die Gartenskizze angefertigt hast, kannst du die Gartenfläche auf deiner Skizze in Vegetationsbereiche unterteilen in Rasen, Beete, Hecken, Büsche und Bäume. Je nach Bewuchs der jeweiligen Bereiche kannst du anschließend die optimale Bewässerungsart festgelegen.

sonnig_schattig

Sonnen- und Schattenbereiche

Um den klimatischen Bedingungen gerecht zu werden, unterteilst du dein Grundstück in Sonnen- und Schattenbereiche. Als Orientierung dienen die Flächen um das Haus herum (Nord-, Süd-, Ost-, West-Seite). Bezeichne die Bewässerungsbereiche mit Rasen 1, Rasen 2 etc. (siehe Beispielzeichnung).

Wenn du deine Notizen lieber gleich in den DVS-Beregnungsplaner eingeben möchtest, dann findest du hier den Link zu unserer Software. Alternativ kannst du hier unser Planungshandbuch herunterladen oder die Printversion hier nach Hause bestellen.

Regner_in_Ecke

Tropfrohr und Regner

Je nach Bepflanzung können Sie die Bewässerungsbereiche entweder mit dem Regner oder mit dem Tropfrohr beregnen. Der Rasen wird mit dem Versenkregner bewässert, die Hecken und Beete mit dem Tropfrohr.

Achten Sie auf die Lage der Flächen. Flächen, die nach Süden ausgerichtet sind, sind in der Regel der Sonne ausgesetzt. Flächen Richtung Norden sind eher schattig.

Unsere Regner finden Sie hier im Shop, die Topfrohre hier.

Mehr zur Installation des Tropfrohres, finden Sie hier.

Youtube_Video_Getrieberegner_3

Anleitungen Hunter Industries

Anleitung Hunter Magnetventil PGV

Wand_Ventilverteiler_Eco

Team

David Martin

Director
808

Design Completed

Great Performance

Sara Glaser

Marketing
782

Awards Received

Excellence

Robert Smith

Developer
782

Happy Clients

More enthusiasm

Tiny Krueger

Support
312

Feature Options

Customizability

Über uns

What we do ...

We create experiences that transform brands, grow businesses and make people’s lives better.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo.

Soziale Netzwerke
Kontakt

DVS Beregnung - Irrigation Systems - Der BLOG zur Bewässerung. ©  Alle Rechte vorbehalten