Unterflurbox_vormontiert

Bauteile Bewässerungssystem

Baugruppen eines Bewässerungssystems

Hier stellen wir dir einige Plug&Rain®-Baugruppen vor.

Baugruppen

Die Plug&Rain®-Baugruppen

Alle Plug&Rain®-Baugruppen gibt es in der Ausführung ECO, EXPERT und PREMIUM: von der Standard-Variante über die Profi-Ausstattung bis hin zur High End-Version. Sobald du den gesamten Planungsprozess in der Software durchlaufen hast und deine Materialliste erstellt ist, kannst du einstellen, welche Baugruppen du in welcher Ausführung bestellen möchtest. Blätter dich durch unseren Plug&Rain®-Katalog oder schaue online hier.

DSC_6000

Ventilverteilung

Jeder Bewässerungskreis wird von einem eigenen Magnetventil angesteuert. Die Magnetventile werden am besten in einer zentralen Ventilverteilung gruppiert: in der Plug&Rain®-Ventilbox oder im Wandverteiler. In diesem komplexen Bauteil sind alle Ventile mit den passenden Anschlüssen vom Profi zusammengestellt und einbaufertig montiert. Ob an der Wand angebracht oder eingegraben ─ vom Plug&Rain®-Ventilverteiler wird das Wasser in die einzelnen Bewässerungskreise verteilt. Stecke einfach das Rohr in die vormontierten Anschlüsse und schließe das Wasser und die Steuerung an. Fertig!

Filtereinheit_Wandmontage_Premium_1

Option: Filter mit Hauptventil

Es ist deine Entscheidung, ob du eine Filtereinheit in deiner Anlage verbauen willst. Wenn du Brunnen- und Zisternenwasser verwendest, empfehlen wir die Filtereinheit dringend. Aber auch wenn du deine Anlage mit Leitungswasser betreibst, zahlt ein Filter in die Langlebigkeit deiner Anlage ein. So vermeidest du verstopfte Drüsen und Tropfer, da ein feinmaschiger Filterkörper sämtlichen Schmutz abfängt und für einen sicheren Betrieb sorgt. Ein zusätzliches Hauptventil schützt zudem vor Wasserschäden durch undichte Ventile oder geplatzte Leitungen.

Alle unsere Filter findest du hier im Shop.

Filtereinheit_Premium

Filtereinheiten

Die Plug&Rain®-Filtereinheiten erhältst du einbaufertig vormontiert und mit den passenden Anschlüssen. Wasserdichte Verbinder für die elektrischen Anschlüsse liegen Plug&Rain®-EXPERT und Plug&Rain®-PREMIUM bei, ebenso das Befestigungsmaterial bei den Wandfiltereinheiten. Positioniere die Filtereinheit zwischen Wasserquelle und Ventilverteilung für die Wandmontage oder für den Unterflur-Einbau.

Unsere Filtereinheiten findest du hier im Shop.

Smart_Wasserzähler_Durchflussmessgerät

Option: Smart-Wasserzähler

Mit dem Wasserzähler kann eine Smart-Steuerung den Wasserdurchfluss für jeden Bewässerungskreis dokumentieren. Defekte Regner, Ventile oder Leitungen werden sofort gemeldet. Optional, aber sehr nützlich: Du hast volle Kontrolle über den Wasserverbrauch der Anlage plus Warnfunktion für Schäden an wasserführenden Teilen. Positioniere den Smart-Wasserzähler zwischen Wasserquelle und Ventilverteilung.

Unsere Wasserzähler bzw. Durchflussmessgeräte findest du hier im Shop.

Informationen zur Installation eines Smart- Wasserzählers, findest du hier

DSC_5867

Steuerung und Sensor

Mit der Steuerung kontrollierst und überwachst du die Funktionen deiner Anlage. Die Profis von DVS Beregnung empfehlen hier die Smart-Steuerung mit dem Sensor Plug&Rain®-Expert. Sie ist die ideale Kombination aus Steuerung und Sensor und kann je nach Modell bis zu 24 Bewässerungskreise bedienen. Mit Online-Wetterdaten passt sie Beregnungsdauer und -menge an. Mithilfe eines lokalen Sensors kann sie auf kleinräumige Wetterereignisse reagieren (Regenunterbrechung). Die Steuerung kannst du von überall per App oder über den Web-Browser steuern und sämtliche Funktionen deiner Anlage kontrollieren. Für Freunde der analogen Bewässerungstechnik bieten wir die bewährte X-Core Steuerung mit Klimasensor an.

Lege die beste Position für das Steuergerät fest: an einem leicht zugänglichen Ort (Garage oder Carport), mit Sicht auf die Anlage, möglichst nahe an der Ventilverteilung, bei einem 230 Volt-Anschluss, nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, mit guter WLAN-Signalstärke).

Lege die beste Position für deinen Sensor fest: dem Wetter voll ausgesetzt, unbedingt außerhalb des Sprühbereichs der Regner, optimale Orte: Dachfirst, Dachrinne, freistehender Pfosten im Beet.

Hier findest du unsere Steuerungen und Sensoren.

Steuerkabel_für_Gartenbewässerung

Kabel

Die Steuerimpulse der Bewässerungssteuerung werden über mehradrige Kabel zu den Magnetventilen übertragen. Hier wird jeweils eine Leitung der verwendeten Magnetventile gemeinsam auf ein Massekabel gelegt. Die zweite Leitung wird als Steuerleitung an den jeweiligen Anschluss der Steuerung geklemmt. Das Steuerkabel benötigt immer eine Ader mehr als Ventile angeschlossen werden sollen (z. B. wird bei vier Ventilen ein fünfadriges Steuerkabel verwendet). Die Ventile sowie der Sensor werden mit 24V-Schwachstromkabeln verbunden. Ob Ventilbox oder Wandverteiler: Die Kabel sollten mit wasserdichten Verbindern angeschlossen werden. Dies erfolgt in der Regel mit speziellen Fett-Zylindern. Verbinden Sie die Steuerung mit der Ventilverteilung, mit der Filtereinheit, mit dem Hauptventil und mit dem Sensor.

Unsere Steuerkabel findest du hier im Shop.

Leitungen

Wasserquelle

Gartencheck und Wasserquelle fürs Bewässerungssystem

Kein Garten gleicht dem anderen - das gilt für die Oberfläche ebenso wie für das, was unten drunter ist. Welche Leitungen sind wo verlegt? Wie ist der Boden beschaffen? Wo ist meine Wasserquelle? Vor der Planung stehen zunächst zwei grundlegende Checks an:

Trinkwasser

Leitungscheck

Je nach Leitungsquerschnitt steht dir eine unterschiedliche Wassermenge für die Bewässerung zur Verfügung. Führe daher in jedem Fall eine Messung mit dem Plug&Rain®-Messgerät durch (Zum Messgerät im Shop). Außerdem empfehlen wir einen Systemtrenner. Die Plug&Rain®-Trinkwasser-Trennstation (hier im Shop) verhindert, dass Wasser aus deinem Garten zurück ins Trinkwassernetz gelangt (DIN EN 1717).

Regenwasser

Regenwasser

Regenwasser, das in einer entsprechend großen Zisterne zwischengespeichert wird, ist als Wasserquelle für die Gartenbewässerung bestens geeignet. Hierfür kannst du eine Plug&Rain®-Zisternenpumpe sowie eine Filtereinheit in den Versorgungsstrang einbauen. Um auch in längeren Trockenperioden bewässern zu können, empfehlen wir eine automatische Trinkwassernachspeisung.

Hier in unserem Shop findest du unter anderem Brunnen- und Zisternenpumpen.

Brunnen

Brunnenwasser

Ist ein stetiger Nachstrom von Grundwasser auch in trockenen Sommern gewährleistet, dann ist Brunnenwasser als Wasserquelle für die Gartenbewässerung eine kostengünstige Lösung. Zur Brunnenbohrung und Wassernutzung erhältst du bei deiner Kommune die örtlichen Bestimmungen. Für die Bewässerung mit Brunnenwasser nutzen Sie die Plug&Rain®-Brunnenpumpe und -Filtereinheit.

Hier in unserem Shop findest du unter anderem Brunnen- und Zisternenpumpen.

20210129_173328

Wasserversorgung

Wasserversorgung

Ob Regenwasserzisterne, Trinkwassernetz oder eigener Brunnen: Wir haben leistungsstarke und langlebige Pumpen. Mit diesen ist die Wasserversorgung deiner Plug&Rain®-Beregnungsanlage gesichert. Allgemeine Informationen zu Wasserquellen findest du hier.

Zisternenpumpen_EXPERT

Wasserversorgung über die Zisternenpumpe EXPERT

Die Zisternenpumpe EXPERT ist eine robuste Zisternenpumpe mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis. Sie besitzt eine integrierte Elektronik für die An- und Abschaltung sowie den Schutz der Pumpe. Die Schürze und der Ansaugstutzen sind aus Edelstahl, daran kann die beiliegende schwimmende Entnahme angeschlossen werden. Ein 3 Meter langer Quattroflex-Schlauch mit Messing-Verschraubungen schafft eine sichere und flexible Verbindung zur Bewässerungsanlage. Sowohl zum Anschluss von 25 mm oder 32 mm PE-Rohr liegen hochwertige Unidelta Klemmverbinder bei.

Hier gehts zur Zisternenpumpe EXPERT im Shop.

Zisternenpumpen_PREMIUM

Wasserversorgung über die Zisternenpumpe PREMIUM

Die Zisternenpumpe PREMIUM ist eine langlebige und besonders geräuscharme Edelstahlpumpe, die sowohl bis zu 20 m untergetaucht, als auch außerhalb der Zisterne betrieben werden kann. Die separate Steuerungseinheit regelt die Pumpe über Druck und Durchfluss und schützt sie vor Trockenlauf. Die PREMIUM-Zisternenpumpe hat eine erhöhte Förderleistung um auch bei größeren Höhenunterschieden im System ausreichend Leistungsreserven zur Verfügung zu haben.
5 Meter eines 1" Quattroflex-Schlauches mit Messing-Anschlüssen schaffen einen flexiblen Übergang in das 25 mm oder 32 mm PE-Rohr der Bewässerungsanlage.

Hier gehts zur Zisternenpumpe PREMIUM im Shop.

Zisternenpumpen_ECO

Wasserversorgung über die Zisternenpumpe ECO

Die Zisternenpumpe ECO ist eine zuverlässige und preisgünstige Zisternenpumpe mit guten Leistungsdaten für die Bewässerung. Die Regelung dder Pumpe erfolgt über die interne Regelelektronik. Im Set sind neben der schwimmenden Ansaugung und einem 3 m langen Qualitätsschlauch Standard-Klemmverbinder für den Anschluss an die 25 mm oder 32 mm PE-Rohre der Bewässerungsanlage enthalten.

Hier gehts zur Zisternenpumpe ECO im Shop.

Gut zu Wissen: Alle unsere Pumpen liefern einen für den Betrieb von Bewässerungsanlagen optimalen Volumenstrom von mindestens 1,3 m³/h bei 3,5 bar.

Brunnenpumpen_Expert

Brunnenpumpe EXPERT

Mit einem eigenen Brunnen lässt sich die Bewässerung besonders kostengünstig betreiben - und wir haben die perfekte Pumpe dafür.

Die Brunnenpumpe EXPERT ist eine professionelle Brunnenpumpe mit optimalem Preis- Leistungsverhältnis und einer hochwertigen sowie langlebigen Ausführung mit Edelstahlgehäuse. Gesteuert wird die Brunnenpumpe über Druck und Durchfluss mittels einer separaten Elektronik. Damit wird die Pumpe auch vor Trockenlauf geschützt. Dem Set liegt ein 25 Meter langes PE-Rohr (32mm) für die Steigleitung bei, ebenso wie hochwertige Unidelta-Klemmverbinder (Druckfestigkeit PN16) für den sicheren Anschluss an die Bewässerungsanlage. Zudem hast du direkt die nötigen Kleinteile zur Hand, wie z.B.:

  • Seil zum Sichern der Pumpe im Brunnenschacht
  • Messing-Verbinder und Klemmverbinder für den Anschluss der Regelelektronik
  • Befestigungsset für die Regelelektronik

Die Pumpe ist optimal für Brunnen mit einem Grundwasserstand von ca. 5 - 10 m unterhalb des Niveaus der bewässerten Flächen.

Hier gehts zur Brunnenpumpe EXPERT im Shop.

Trinkwasser_Trennstations_Eco

Trinkwasser-Trennstation ECO

Planst du das Trinkwassernetz für die Bewässerungsanlage zu nutzen, so schützt unsere Trinkwasser-Trennstation deine Wasserinstallation gemäß DIN EN 1717 vor Verunreinigungen. Es handelt sich um eine preisgünstige Trinkwasser-Trennstation für die Bewässerung mit guten Leistungsdaten und geringer Geräuschentwicklung.

  • Systemtrennung gemäß DIN EN 1717 / DIN 1988-100
  • Schutz des Trinkwassernetzes durch freien Auslauf (Typ AB)
  • mit interner Regelelektronik und Schutz vor Trockenlauf
  • Standard-Klemmverbinder für den Anschluss für 25 mm und 32 mm PE-Rohr

Hier gehts zur Trinkwasser-Trennstation im Shop.

Installationsbroschüre2020_S10

Wasserhahnanschluss

Wasserhahnanschluss

Die sichere Verbindung vom Wasserhahn zum PE-Rohr: Der Plug&Rain®-Wasserhahn-Anschluss verbindet den Gartenwasserhahn mit der unterirdisch verlegten Dauerdruckleitung und ist mit einem zusätzlichen Abgang zur manuellen Wasserentnahme ausgestattet. Informationen zur Installation findest du hier.

Installationsbroschüre2020_S10

Wasserhahnanschluss EXPERT

Mit seinem Anschlussstück aus Messing und dem robusten Wasserhahn für die manuelle Wasserentnahme bietet der er eine solide Lösung. Ein flexibles Edelstahlrohr für den Übergang zur Unterflurinstallation macht die Konstruktion optisch ansprechend und dauerhaft haltbar. Hochwertige Klemmverbinder schaffen die Verbindung zum PE- Rohr. Eine hohe Druckfestigkeit ist ebenso selbstverständlich wie eine einfache Installation.

Es gibt ihn in zwei Ausführungen:

  • 25 mm Standard-Ausführung für ¾" Wasserhähne
  • 32 mm Ausführung mit vergrößerten Leitungsquerschnitten für 1" Wasserhähne

Mehr Informationen zum Produkt findest du hier im Shop.

Wasserhahn_Anschluss_Premium

Wasserhahnanschluss PREMIUM

Wer beide Abgänge seines Wasserhahn-Anschlusses individuell absperren können möchte, der findet das im PREMIUM-Modell. Zusätzlich zum Funktionsumfang des Wasserhahn-Anschlusses EXPERT hat dieser in jedem Abgang einen großen Kugelhahn. Durch die Messing Verbinder mit Überwurfverschaubungen ist er in seiner Form besonders gut den Gegebenheiten vor Ort anpassbar.

Der Messing-Verteiler mit großen Innenquerschnitten ist durch einen Messing-Adapter sowohl für 1" als auch ¾" Wasserhähne passend.

Mehr Informationen zum Produkt findest du hier im Shop.

Wasserhahn-Anschluss_Eco

Wasserhahnanschluss ECO

Bei der ECO-Variante handelt es sich um ein günstiges Wasserhahn-Anschluss-Set in Einzelteilen mit Nebenabgang und Kugelhahn.

Durch große Innenquerschnitte der verwendeten Komponenten wird der Druckverlust im Wasserhahn-Anschluss gering gehalten, auch bei den hohen Durchflussraten wie sie bei Bewässerungsanlagen auftreten.

Der zusätzliche Wasserabgang erlaubt weiterhin die manuelle Entnahme von Wasser aus der Wasserversorgung, ohne den Wasserhahn Anschluss abschrauben zu müssen. Auch ein typischer Schlauchanschluss kann problemlos am  Außengewinde des Kugelhahns angebracht werden.

Mehr Informationen zum Produkt findest du hier im Shop.

DSC_5708

Bewässerungskreise

Bewässerungskreise verlegen

20210525_51

Klemmverbinder oder Blu-Lock

Während wir im Dauerdruckbereich stets mit Klemmverbindern gearbeitet haben, empfehlen wir für alle Installationen hinter der Ventilverteilung das schnelle und sichere Blu-Lock-Montagesystem (24 mm). Hast du dich für PE-Rohre mit 25 mm- oder 32 mm-Außendurchmesser als Hauptleitung entschieden, so solltest du weiterhin mit Klemmverbindern arbeiten.

Unsere Blu-Lock-Verbinder findest du hier.

Blu-Lock-Rohr

Installation Blu-Lock

Für die Installation von Blu-Lock-Verbindern schneide das PE-Rohr rechtwinklig ab und schiebe das Blu-Lock-Rohr bis zum Anschlag in die Verbinder ein. Schon fertig! Blu-Lock-Verbindungen am 24 mm PE-Rohr können mit dem Blu-Lock-Werkzeug (Art.-Nr. Shop: ZZBL37909) gelöst werden. Verbindungen am 15 mm-Rohr werden gelöst indem man die kleine blaue Kappe an den kleinen Laschen kräftig zurück - und gleichzeitig das Rohr herauszieht.

Mehr zum Zuschneiden von Rohren, findest du hier.

DSC_5644

Achtung

Achte darauf, dass sich keine Kratzer auf den ersten Zentimetern des Rohres befinden. Sind Kratzer sichtbar, dann solltest du das Rohr bis zum intakten Bereich kürzen, dann hält die Verbindung und ist dicht. Zwischen zwei Blu-Lock Verbindern sollte mindestens 20 cm Rohr sein. Mit einer Markierung auf dem Rohr kannst du die Einstecktiefe überprüfen: 24 mm Rohr: ca. 2,8 cm; 15 mm Rohr: ca. 2,5 cm

Info zu Teflon: Wenn bei einer Schraubverbindung eine endständige Dichtung vorliegt, benötigt man kein Teflonband zur Abdichtung. Ist keine solche Dichtung vorhanden, muss zumindest im Dauerdruckbereich mit Teflon gearbeitet werden. Es wird dann so viel Teflonband in Eindreh-Richtung um das Gewinde gewickelt, dass die ineinander geschraubten Gewinde gegeneinander abdichten.

Hinter den Magnetventilen ist das nicht mehr notwendig, ein paar hervorquellende Tropfen sind hier kein Problem.

DSC_5506

Hauptleitung verlegen und anschließen: Das Prinzip

Die Ventilkreise werden systematisch, ein Kreis nach dem anderen abgearbeitet:

  1. Lege die Montageeinheiten an den Bestimmungsorten aus. 
  2. Verlege als nächstes das PE-Rohr des Ventilkreises von der Ventilbox ausgehend komplett.
  3. Schneide immer das Rohr in der Nähe einer Regnerposition auf und baue direkt die Montageeinheit ein.
  4. Teste den installierten Kreis.

Weiter geht es zum nächsten Ventilkreis.

Rasenbewässerung

Als erstes arbeiten wir die Regnerkreise für die Rasenbewässerung ab. Lege die Montageeinheiten der Regner an den Bestimmungsorten bereit.

DSC_5708

Die Hauptleitung verlegen

  • Beginnend bei der Ventilverteilung wird das PE-Rohr verlegt. Achte hier auf eine spannungsfreie Verlegung. An dieser Stelle also keine engen Bögen biegen, sondern, wenn nötig, lieber einen oder mehrere zusätzliche 90°-Winkel verwenden.
  • Lege deine Versorgungsleitung komplett aus und schließe mit einem T-Stück den Ring dieses Regnerkreises.

Unsere PE-Rohre für die Hauptleitung findest du hier im Shop.

DSC_5701

In einer Kurve um die Ecke

Biege die Leitungen in den Gräben um die Ecken. Das spart Material und es entsteht ein geringerer Druckverlust als bei der Verwendung von Winkeln. Für den engsten Radius ist der Biege-Radius des aufgewickelten Rohres ein gutes Maß.

Regner_in_Ecke

Die Regnerpositionen einsetzen

  • An jeder Regnerposition wird die Ringleitung mit der Rohrschneideschere durchtrennt und eine Montageeinheit mit T-Stück eingesetzt. Beim Einsetzen des letzten Regners wird so viel vom Hauptrohr entfernt, dass die Leitung spannungsfrei im Graben liegt.
  • Positioniere die Regner gleich richtig bzgl. Einbauhöhe und Ausrichtung am Hang und befestige sie sorgfältig mit Erde.
  • Wenn alle Regner platziert sind, kannst du den Bewässerungskreis spülen. Dafür sind auf den Montageeinheiten für MP-Rotator und Sprühdüsen bereits Spülkappen montiert. Getrieberegner werden einfach ohne Düse gespült. Öffne das Ventil des entsprechenden Kreises über deiner Steuerung oder durch Herausdrehen der Magnetspule (¼ Umdrehung) und spüle für einige Minuten.
  • Ein Blick auf die Fähnchen verrät nun, welche Düse in die Versenkregnergehäuse eingebaut werden. Der Bewässerungskreis kann dann getestet und eingestellt werden.

Unsere Regner findest du hier im Shop.

DSC_5482

Dichtigkeit und Sprühweiten testen

  • Ist alles dicht? Stelle den kleinsten Düsensektor ein, mach das Ventil auf und prüfen Sie die Verbinder auf Leckagen.
  • Werden die Sprühweiten erreicht? Stellen Sie alle Düsen auf den gewünschten Sektor ein und prüfen Sie die Sprühweite.

Nun werden in der gleichen Weise die übrigen Rasenbewässerungskreise verlegt.

Beetbewässerung

Sind alle Rasenbewässerungskreise verlegt, geht es an die Beetbewässerung. Auch hier wird jetzt Bewässerungskreis für Bewässerungskreis fertig gestellt.

Tropf_Sommer

Beetbewässerung

  • Beginne wieder bei der Ventilverteilung und verlege das PE-Rohr bis zum Anschlusspunkt der Tropfbewässerung. Gegebenenfalls werden über T-Stücke zusätzliche Anschlusspunkte von der Hauptleitung abgezweigt.
  • Schließe gleich die Tropfrohranschlüsse an die Hauptleitung an und baue diese so ein, dass der Übergang vom Erdreich an die Oberfläche durch den Swing-Joint erfolgt.
  • Öffne den Kugelhahn. Wie auch bei den Regnern wird nun die Leitung gespült und getestet: Magnetventil auf, spülen, Kugelhahn am Tropfrohranschluss zu, Tropfrohrkreis auf Dichtigkeit überprüfen – fertig.

Unsere Tropfrohre findest du hier in unserem Shop.

02262021_174821

Tropfrohr installieren

Installiere dein Tropfrohr zu zweit: Die eine Person rollt das Tropfrohr ab und geht die Bahnen entlang, in denen das Tropfrohr liegen soll, die andere fixiert es mit den Erdankern exakt in der gewünschten Position.

  • Das Tropfrohr mit dem Tropfrohranschluss verbinden.
  • Tropfrohr auf der Oberfläche im Abstand von ca. 30 bis 35 cm auslegen und nach jedem laufenden Meter mit einem Erdhaken fixieren. Um Büsche und durstige Pflanzen herum kann ein Ring aus Tropfrohr ausgelegt werden, einreihige Hecken werden von beiden Seiten aus versorgt, ein Tropfrohr davor, eins dahinter.
  • Tropfrohr kann über ein T-Stück zu einem Kreis zusammengeführt oder mit einem Stopfen verschlossen werden. Zusätzliche Verbindungen zwischen den Tropfrohrleitungen sorgen für eine bessere Druckverteilung.
DSC_5756_1

Funktionstest Tropfbewässerung

Jetzt machen wir einen Funktionstest der Tropfbewässerung: Öffne das Ventil und den Kugelhahn und prüfe die Dichtigkeit der Verbindungen. Achte darauf, dass aus allen Tropfrohrleitungen Wasser kommt – fertig. Der Kugelhahn kann jetzt geöffnet bleiben.

Wichtig: Mit einem Tropfrohranschluss können bis zu 100 Meter Tropfrohr mit Wasser versorgt werden. Insgesamt sollten nicht mehr als 200 Meter Tropfrohr über einen Ventilkreis versorgt werden.

20210428_58

Hochbeete & Co.

Du kannst deine Bewässerungsanlage auch die Bewässerung von kleineren Einheiten übernehmen lassen, wie Hochbeeten oder Kübelpflanzen. Soll eine Mikrobewässerung an einen Bewässerungskreis angeschlossen werden, benötigst du dafür eine Druckreduzierung. Unser Tropfrohranschluss ist dafür bestens geeignet. Du findest ihn hier. Weitere Infos zum Thema sowie Tipps zur Installation Mikrobewässerung findest du hier.

Filtereinheit_Expert

Filtereinheit einbauen

Filtereinheit einbauen

Sie sorgt für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit deiner Anlage: Über den Filter werden kleinste Partikel sicher entfernt, sodass Düsen und Tropfauslässe nicht verstopfen und dauerhaft funktionieren.

1Filtereinheit_Wandmontage_Eco.jpeg

Wandmontage

  1. Vor der Montage muss die Filtereinheit komplett zusammengebaut werden. Bei EXPERT- und PREMIUM-Wandfiltereinheiten musst du dafür nur das mittlere Verbindungsstück einsetzen und die Verbindung handfest anziehen.
  2. Bei der ECO-Filtereinheit (siehe Bild rechts) musst du zuerst die grauen Übergangsstücke auf den Filter aufschrauben und dann die Klemmverbinder anbringen. Das Übergangsstück musst du mit zwei Innengewinden jeweils an der Seite anbringen, zu der sich der Filterkörper neigt.
  3. Die Filtereinheit kannst du mit den beiliegenden Befestigungsschellen an einer Wand befestigen und gegebenenfalls das Hauptventil mit deiner Steuerung verbinden. Hierfür sind die Anschlüsse C und P der Hunter Steuerung vorgesehen.

Unsere Filter findest du hier im Shop.

Unterflurbox_vormontiert

Unterflurmontage

Die EXPERT- und PREMIUM-Unterflurfiltereinheiten sind bereits einbaufertig vormontiert. Die ECO-Filtereinheit musst du entsprechend der Anleitung für die Wandmontage-Variante in dem mitgelieferten Unterflurschacht zusammenbauen. Die Anschlüsse ragen im zusammengebauten Zustand aus den Bohrungen des Schachtes heraus. Das Hauptventil der EXPERT und PREMIUM Filterboxen musst du mit der Hunter Steuerung verbinden. So öffnet sich dieses stets, wenn ein Bewässerungskreis aktiv ist.

Filtereinheit_reinigen

Reinigen der Filtereinheit

Das Siebfilterelement kannst du durch Spülen problemlos säubern. Dafür musst du das Kugelventil auf dem Filterdeckel bei Betriebsdruck öffnen, sodass das Wasser einige Sekunden herausströmt. Sitzt der Schmutz fest, so kannst du den Filterdeckel im drucklosen Zustand  abschrauben, den Filter herausnehmen und unter fließendem Wasser mit einer weichen Bürste reinigen.

Unsere Filter findest du hier im Shop.

hi-000664

MP Rotator und Montagesets

MP-Rotator und Montagesets

Präzise und flächendeckend: Als mehrfach rotierender Strahler beregnet der MP-Rotator deinen Rasen besonders gleichmäßig, ist wenig seitenwindanfällig und kann sowohl die Installationskosten als auch den Wasserverbrauch deutlich senken. Das macht ihn zu unserem beliebtesten Regnersystem.

Unsere Montagesets für die MP-Rotatoren findest du hier im Shop.

Welche Bewässerungsart für dich die beste ist, findest du hier raus.

hi-000664

Die Vorteile des MP-Rotators im Überblick:

  • rotierende Strahlen statt Sprühnebel für gleichmäßigen Niederschlag - die High-Tech-Lösung mit 24 Miniaturkanälen - alle Standard MP-Rotatoren
  • alle Standard MP-Rotatoren haben die gleiche Niederschlagsrate, egal welchen Sektor und welche Wurfweite du einstellst. Das ermöglicht einfachste Planung und problemloses Kombinieren verschiedener Düsen, Wurfweiten und Sektoreneinstellungen in einem Bewässerungskreis.
  • geringe Niederschlagsmenge von 10 mm/h (Standard-Rotator) sorgt für perfektes Einsickern und spart Installationskosten
  • präzise Wurfweiteneinstellung und geringe Anfälligkeit gegen Seitenwind
  • MP 800er Serie (20 mm/h Niederschlag) für die Realisierung besonders geringer Wurfweiten
  • auch schmale Streifen können mit MP-(Strip-)Rotatoren bewässert werden
Regner

Gut zu Wissen

Die Montageeinheiten enthalten keinen MP-Rotator (Düse), da dieser genau für deine Bedürfnisse passend ausgewählt werden muss. Bitte bestelle daher zusätzlich zu jeder bestellten Montageeinheit einen für den Anwendungsort zugeschnittenen Hunter MP-Rotator. 

Created with GIMP

Montageeinheit EXPERT

Bei der Montageeinheit EXPERT handelt sich sich um ein auf 2,8 bar druckregulierendes Hunter Versenkregner-Gehäuse. Im Set ist ein komplettes Anschluss-System mit flexiblem 15 mm Blu-Lock-FLEX-Rohr enthalten. Zudem liegt ein T-Stück zum Integrieren des Versenkregners in die Hauptleitung bei.

Created with GIMP

Montageeinheit PREMIUM

Die Montageeinheit PREMIUM hat den gleichen Funktionsumfang wie die Montageeinheit EXPERT, jedoch ist hier das Regner-Gehäuse besonders robust, da es sich um Edelstahlaufsteiger handelt. Zudem sind Verbinder für individuelles Anpassen des flexiblen Rohres enthalten.

Created with GIMP

Montageeinheit ECO

Die Montageeinheit ECO enthält ein Hunter Versenkregner-Gehäuse ohne Druckregulierung und ohne Auslaufschutz. Enthalten ist ein Anschluss-System mit Hunter Spiral-Winkeln und 1 m Hunter Flex SG-Schlauch.

Bewässerungssteuerung_ICC2_mit Solar-Sync_Premium

Steuerung und Sensor

Bewässerungssteuerung und Sensor

Unsere Steuerungen und Sensoren findest du hier im Shop.

hydrawise_935

Die Smart-Bewässerungssteuerung für In- und Outdoor

Zeitgemäße Technologie für deinen Garten: Die Smart-Bewässerungssteuerung lässt sich per Touchscreen ins WLAN einbinden und dann über die Hydrawise-App bedienen. So hast du jederzeit Zugriff auf deine Bewässerungsanlage – ob per Smartphone, Tablet oder Web-Browser. Wettervorhersagen aus dem Internet optimieren täglich die Bewässerungszeiten und im Falle eines Defektes wirst du umgehend benachrichtigt.

Smart_Steuerung_Expert

Smart-Steuerung EXPERT

Mit der Smart-Bewässerungssteuerung EXPERT ist eine individuelle Steuerung von bis zu 24 Bewässerungskreisen möglich. Die Steuerung kann via WLAN mit dem Internet verbunden werden. Aufgrunddessen erfolgt automatisch eine tägliche Anpassung des Bewässerungsprogramms. Durch die Integration von Wetterdaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit sowie Niederschlag) sind professionelle Wettervorhersagen möglich. Die Kontrolle der Smart-Steuerung ist weltweit über die Hydrawise-App oder über den Web-Browser möglich. Milliampere-Sensoren überwachen die Funktion von Verkabelung und Magnetventilen. Der beiligende Rain-Clik-Funkregensensor ist für die Erfassung lokaler Niederschläge zuständig. Optional können Sie einen Hunter HC-Durchflussmessers zur Dokumentation des Wasserverbrauchs sowie zur Funktionsüberwachung von Verrohrung und Regnern einbinden. Unsere EXPERT-Steuerungen findest du hier im Shop.

Smart-Bewässerungsteuerung_Premium

Smart-Steuerung PREMIUM

Der Funktionsumfang der Smart-Steuerung PREMIUM ist derselbe wie bei der Smart-Steuerung EXPERT, jedoch ist die individuelle Steuerung von acht Bewässerungskreisen modular auf bis zu 36 Stationen erweiterbar. Zudem ist die eingebaute Platine mit besonders hochwertigen Elektronik-Bauteilen bestückt. Zudem ist bei dieser Steuerung eine Erweiterung der Software auf Enthusiast Plan möglich (1 Jahr Abo). Mit der Erweiterung ist die Auswertung mehrerer Wetterstationen für hyperlokales Wetter, Alarme über SMS sowie die Anlage von fünf Benutzer-Accounts möglich. Unsere PREMIUM-Steuerungen findest du hier im Shop.

hi-001387_adj_wss_nowire_v3

Die wetterabhängige Steuerung

Die Plug&Rain® X-Core-Steuerungssets sorgen mit kabelgebundenen Sensoren für eine zuverlässige, wetterabhängige Steuerung Ihrer Bewässerungsanlage. Der Regensensor unterbricht die Bewässerung bei natürlichem Niederschlag. Die Sensoren der Expert- und Premium-Varianten passen die Laufzeit der Bewässerung automatisch an das momentane und lokale Klima an. Für eine besonders wassereffiziente, bedarfsgerechte Bewässerung.

Steuerung_1

Hunter X-Core mit Wettersensor Solar Sync EXPERT

Mit der Hunter X-Core mit Wettersensor Solar Sync EXPERT ist eine individuelle Steuerung von bis zu acht (Indoor-) und zwölf (Outdoor-) Bewässerungskreisen möglich. Durch den Solar Sync Wettersensor wird täglich eine präzise Bedarfseinschätzung der Beregnungsmenge vorgenommen. Zudem hat die Steuerung zahlreiche Zusatzfunktionen, z. B. Sickerphasen, Diagnoseprogramm für Leitungsfehler etc. Die Steuerung kann saisonal angepasst werden und ihre Bedienung ist benutzerfreundlich. Zudem ist sie robust und besonders langlebig.

Bewässerungssteuerung_ICC2_mit Solar-Sync_Premium

Hunter ICC 2 mit Wettersensor Solar Sync PREMIUM

Die Hunter ICC 2 Steuerung mit Wettersensor Solar Sync PREMIUM ist vom Funktionsumfang her wie die Hunter X-Core-Steuerung mit Wettersensor Solar Sync EXPERT, jedoch ist die individuelle Steuerung von acht Bewässerungskreisen modular erweiterbar auf bis zu 36 Stationen. Zudem hat sie ein deutlich erweitertes Leistungsspektrum. Hinzu kommt, dass eine Erweiterung auf Smart-Betrieb (Centralus) möglich ist.

DSC_5867

Gut zu Wissen

Der beiliegende Solar Sync Wettersensor errechnet über Sonneneinstrahlung und Temperatur die Evapotranspiration und passt daraufhin täglich die benötigte Wassermenge an den Bedarf an. Auch die Funktionen eines Rain-Clik-Regensensors sowie eines Freeze-Clik Frostsensors sind integriert, um die Beregnung bei Regen und Frost einzustellen.

DSC_2739_zugeschnitten

Hunter X-Core mit Regensensor ECO

Mit der Hunter X-Core-Steuerung mit Regensensor ECO ist eine individuelle Steuerung von bis zu 12 Bewässerungskreisen möglich. Mit dem Rain-Clik-Sensor hat sie eine wirkungsvolle Funktionserweiterung. Die Steuerung kann manuell saisonal angepasst werden. Sie hat eine benutzerfreundliche Oberfläche, ist robust und besonders langlebig. Unsere ECO-Steuerungen findest du hier im Shop.

wireless_rain_click_017_rt

Gut zu Wissen

Der beiliegende Regensensor unterbricht bei Regen sofort die Bewässerung und simuliert die Abtrocknung des Bodens. Danach gibt er die Bewässerung wieder frei.

Filtereinheit_Wandmontage_Premium_1

Filter und Hauptventil

Filter und Hauptventil

Sorgt für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit deiner Anlage: Das Hauptventil öffnet den Wasserzulauf nur während der eingestellten Beregnungszeiten. Über den Filter werden Partikel wie Sand oder organisches Material sicher entfernt, sodass die Drüsen und Tropfauslässe nicht verstopfen und dauerhaft funktionieren.

Unsere Filter und Hauptventile findest du hier im Shop.

Mehr zur Installtion findest du hier.

Filtereinheit_Expert

Filtereinheit EXPERT

Bei der Filtereinheit EXPERT handelt es sich um eine Filtereinheit mit Edelstahl-Siebfilter 120 Mesh (Durchfluss bis 10 m³/h) zur Filtrierung des Beregnungswassers. Sie ist mit einem Hunter PGV Hauptventil (24 VAC) mit Durchflussregulierung versehen. Zudem ist eine Druckluftentleerung mit Ventil und Druckluftkupplung für die komfortable Einwinterung integriert. Die Einheit wird mit einem 1"-(33mm)Messing-Kugelhahn als manuelles Absperrventil geliefert sowie hochwertigen Klemmverbindern für PE-Rohre. Es besteht aus 1"-Dura Hart-PVC-Schraubverbindern. Zudem liegt ein wasserdichtes Elektroanschluss-Set bei.

Die Unterflurvariante im stabilen Carson-Unterflurschacht ist einbaufertig vormontiert. In der Ausführung für die Wandmontage wird die Filtereinheit in zwei vormontierten Teilen und mit komplettem Befestigungsset geliefert.

Unsere Filtereinheit EXPERT findest du hier im Shop.

Filtereinheit_Wandmontage_Eco_1.jpeg

Filtereinheit ECO

Bei der Filtereinheit ECO handelt es sich um ein günstiges Filter-Set in Einzelteilen. Im Set enthalten ist eine Siebfiltereinheit mit Edelstahl-Siebfilter 120 Mesh, ein bis 5 m³/h
runder Kunststoff-Einbauschacht, der vorgebohrt ist, sowie ein druckfester Standard- Klemmverbinder für PE-Rohre. Im Set ist kein Hauptventil enthalten. 
Der Unterflurvariante liegt ein Kunststoff-Einbauschacht bei, der Wandfiltereinheit liegt ein Befestigungsset bei.

Unsere Filtereinheit ECO findest du hier im Shop.

Filtereinheit_Wandmontage_Premium_1

Filtereinheit PREMIUM

Die Filtereinheit PREMIUM hat den gleichen Funktionsumfang wie die Expert-Variante, jedoch mit einer Filtereinheit von Rain Bird mit größerem Volumen und mit Edelstahl-Siebfilter 130 Mikron (bis 20m³/h) sowie edlen 1"-(33mm)Messing-Schraubverbindern. Zudem besitzt sie das verstärkte High-End-Magnetventil Hunter ICV 101.

Die Unterflurvariante erhalten Sie montiert in handgefertigter schwarzer Premiumbox.

Unsere Filtereinheit PREMIUM findest du hier im Shop.

Steuerung_1

Hunter X-Core

Hunter X-Core-Steuerung

Steuerung_1

Leicht und bequem

Die automatische Bewässerung deines Gartens, gelingt mit der Hunter X-Core-Steuerung ganz leicht und bequem. Die Programmierung der Hunter-Steuerung wird durch schrittweises Abarbeiten der Menüpunkte am Drehschalter vorgenommen. Durch das Weiterdrehen im Uhrzeigersinn auf die nächste Stellung, werden die Eingaben gesichert.

Wie du die Hunter X-Core-Steuerung montierst, erfährst du hier.

Hier findest du die Hunter X-Core-Steuerung in unserem Shop.

DSC_2740

Step by Step

Stellung 1: Die Systemzeit. Hier werden Datum und Uhrzeit der Steuerung eingestellt. Es kann zwischen einem 24h-Modus und einem Am/Pm-Modus gewechselt werden.

Stellung 2: Hier kannst du eine Startzeit für jedes genutzte Programm eingeben. Die einzelnen Steuerungskreise, an welche die Ventile Ihrer Ventilverteilung angeschlossen sind, werden einem Bewässerungsprogramm A,B oder C über die PRG-Taste zugeordnet. Dieses Programm startet zu der von dir eingegebenen Startzeit und arbeitet alle dem Programm zugeordneten Steuerungskreise Schritt für Schritt ab. Soll eine Zone zu einem separaten Zeitpunkt bewässert werden, so muss sie in einem anderen Programm mit einer entsprechenden Startzeit programmiert werden. Achte darauf, immer nur eine Startzeit für ein Programm zu vergeben, sofern du nicht das gesamte Programm mehrmals am Tag laufen lassen willst. Wichtig: Die Startzeiten sollten dabei so gewählt sein, dass sich die Programme nicht überlappen.

DSC_2739_zugeschnitten

Stellung 3: Hier werden die Laufzeiten der einzelnen Steuerungskreise in ein bestimmtes Programm eingegeben. In der Regel wird einem Steuerungskreis, bzw. Ventil eine Laufzeit in einem der Programme zugewiesen, also Programm A, B oder C. Sind bei einem Steuerungskreis Laufzeiten für mehrere Programme eingegeben, so wird diese Zone mehrmals am Tag bewässert.

Stellung 4: Hier kannst du die Beregnungstage für jedes der Programme festlegen. Ein Regentropfen zeigt an, dass an diesem Tag bewässert wird, ein durchgestrichener Regentropfen zeigt an, dass an diesem Tag nicht beregnet wird. Die erste Zahl auf der linken Displayseite, zeigt den ausgewählten Bewässerungskreis an. Die zweite angezeigte Zahl, zeigt die Beregnungsdauer in Minuten an.

DSC_2857_zugeschnitten

Stellung 5: Hier findest du die saisonale Anpassung und kannst alle Bewässerungszeiten gemeinsam ändern. In der Hauptsaison wird der Prozentwert der Bewässerungsmenge auf 100 gesetzt, bei geringerer Verdunstung in der Nebensaison kann er beispielsweise auf 50% gesetzt werden. Ist ein SolarSync Sensor angeschlossen, so übernimmt dieser die Anpassung dieses Wertes automatisch. Das Bearbeiten der Programme sollte immer in der Einstellung von 100% saisonaler Anpassung erfolgen.

 

Stellung 6: Hier können die Solar-Sync Einstellungen angepasst werden. Wähle deinen Regionscode aus (2 für Deutschand). Außerdem kannst du hier den Solar Sync feinjustieren, solltest du mit der Anpassung der Beregnungszeiten nicht zufrieden sein. Sind diese Eingaben vollständig abgearbeitet, so ist die Steuerung fertig eingestellt und kann auf "Betrieb" gestellt werden.

DSC_2739

Stellung 7: erlaubt die manuelle Bewässerung einzelner Zonen über die Steuerung. Gebe den Steuerungskreis und die gewünschte Laufzeit ein und stelle den Wahlschalter anschließend auf "Betrieb". Stellung: “Aus”. In dieser Stellung ist das Gerät nicht in Betrieb, alle manuellen oder automatischen Bewässerungsphasen werden so unterbrochen. Die Hunter X Core Bewässerungssteuerung ist nun programmiert, wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung. Für Videos zur Anleitung, abonniere unseren YouTube Kanal, dort findest du auch ein Video zur Hunter X Core Steuerung und schaue auch auf unserer Website vorbei!

Claber Tempo Select - Wasserhahnsteuerung

Claber Tempo Select

Claber-Tempo-Select

Den Claber-Tempo-Select und sein Pendant für zwei Bewässerungszonen den Claber-Dual-Select findest du in unserem Shop.

Claber Tempo Select - Wasserhahnsteuerung

Schnell und einfach

Die Claber-Tempo-Select-Steuerung kann schnell und einfach über ihre Tasten bedient werden. Mit 14 Bewässerungszeiten und 7 Bewässerungsintervallen pro Tag kann durch Drücken von nur zwei Tasten ein individuell abgestimmtes Programm erstellt werden. Insgesamt sind so, mit dieser Steuerung 98 Programme möglich. Das Gerät ist stoßfest und witterungsbeständig. Der Hahn-Anschluss umfasst 3/4". Die Durchflussmenge beträgt 40 bis zu l/min. Das Gerät hält einem Druck von 5 bar stand. Mit dem Claber-Tempo-Select kannst du bis zu drei Mal pro Tag bewässern.

Claber_Dua_ Select

Ihren Bedürfnissen angepasst

Das Gerät gibt es in zwei Varianten, einmal für eine Zone und einmal für bis zu zwei Zonen. Schraube die Steuerung einfach an den Wasserhahn. Ausgestattet ist sie mit einem gut sichtbaren LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung und guter Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen für die Anzeige der Funktionen (Programmierung, Restdauer, Bewässerungsdauer, Regensensor). So hast du immer alle Funktionen im Blick. Zudem gibt es eine praktische zeitversetzte Startfunktion. So kann der Start der Bewässerung um bis zu 23 Stunden verzögert werden. Getestet und bewährt für einen zuverlässigen und reibungslosen Betrieb.

Claber Tempo Select - Wasserhahnsteuerung

Intelligent

Das Gerät ist für den Anschluss eines Claber Regensensors vorgerüstet, der das Programm bei Regen unterbricht und nach einer gewissen Zeit bei schönem Wetters die Bewässerung fortsetzt. Der Bewässerungscomputer ist batteriebetrieben und kommt daher ohne Stromanschluss aus. Um den Claber Tempo Select zu aktivieren, setze die mitgelieferten 1,5 V Batterien in das wasserdichte Batteriefach ein (Alkali-Mangan-Batterien, Typ AA). Beim Kauf des Geräts erhältst du drei Jahre Garantie. Hier findest du die Bedienungsanleitung von Claber zu dem Gerät.

Hunter BTT Steuerung

Hunter-BTT-Steuerung

000AAAHunter BTT Steuergerät für Wasserhahn 2 Kreise - 1

Simpel und bequem

Die Hunter-BTT-Steuerung ist simpel in der Handhabung und bequem via App über dein Smartphone steuerbar. Perfekt für kleinere Bewässerungsbereiche wie Beete, Kübelpflanzen, Balkonkästen, aber auch Gewächshäuser oder Dachterrassen. Das Gerät gibt es in zwei Varianten, einmal für eine Zone und einmal für bis zu zwei Zonen. Um den Hunter BTT zu aktivieren, setze die mitgelieferten 9 V Batterien in das Fach ein. Mit dem Smartphone, lädst du dir die Hunter BTT App herunter. Achte darauf, dass deine Bluetooth Verbindung und die Standortabfrage auf deinem Smartphone aktiv sind. Verbinde die beiden Geräte über Bluetooth, dabei dürfen die Geräte nicht über 10 Meter voneinander entfernt sein. Starte nun die App und stelle unter Timer, die Bewässerungszeiten ein.

btt2_115_rt

Beregnungstage einstellen

Bei der Einstellung der Beregnungstage, hast du die Option einen Intervall oder einzelne Tage einzustellen. Setze nun die Startzeiten der Zonen und wähle die Laufzeit der Bewässerung. Mit der aktivierung von “Rain Delay” kannst du die Beregnung bis zu sieben Tage unterbrechen.

Im Modus “Cycling” kannst du wie zuvor die Beregnungstage und die Start- und Endzeiten der Bewässerung einstellen. Bei der “Run- und Soak” Einstellung, gib die gewünschte Zeit zwischen der Beregnung ein. Schon kann es losgehen!

000AAAHunter BTT Steuergerät für Wasserhahn 2 Kreise - 1

Hunter-BTT-Steuerung manuell einstellen

Du hast die Option, den Hunter BTT manuell einzustellen. Einfach auf den entsprechenden Reiter klicken und eine Laufzeit auswählen. Schon startet die Bewässerung in der gewünschten Zeit. Willst du deine Steuerung mit einem Passwort schützen, dann wähle unten im Reiter Einstellungen aus und gehe auf BTT Einstellung. Hier kannst du nun ein Passwort festlegen und ggf. deine Steuerung umbenennen. Ein Passwort einzusetzen ist nützlich, da prinzipiell jeder in Bluetoothreichweite mit der App auf dein Gerät zugreifen kann.

Über den großen Silikonknopf ,lässt sich die Beregnung auch manuell an- und ausschalten. Nach einer Stunde, schaltet sich die Beregnung jedoch automatisch ab. Hier gehts zur Hunter BTT Steuerung Sie finden die Anleitung zum Programmieren der Hunter BTT Steuerung auch hier als Video

Soziale Netzwerke
Kontakt

DVS Beregnung - Irrigation Systems - Der BLOG zur Bewässerung. ©  Alle Rechte vorbehalten