
Kästen bewässern

Bewässerung für Kästen
Ob einjährige Dauerblüher oder Mini-Balkongarten mit duftenden Kräutern: In Kästen gedeihen Pflanzen auf dem Balkon prächtig. Mit der richtigen Bewässerung bleibt deine kleine Oase selbst auf der Südseite bestens versorgt und garantiert grün und vital. In unserem Mikro-Set [KASTN] bieten wir zwei Systeme für die Bewässerung von Balkonkästen an:
Das Sprühregner-Set (Art.-Nr. Shop: ZS-MSPRAY-KASTN)
und das Tropfbewässerungsset (Art.-Nr. Shop: ZS-MDRIP-KASTN).

Der Potstream-Sprüher
Der besonders leicht installierbare Potstream-Sprüher wird am Rand des Kastens eingesteckt und kann durch seine abgewinkelte Form einfach an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Die vier Wasserstrahlen verteilen das Wasser gleichmäßig und sanft auf der Erdoberfläche. Die Sprühweite und die ausgebrachte Wassermenge lassen sich an den Balkonkasten und die Bepflanzung anpassen.
Hier gehts zum Potstream-Sprüher und hier zum Sprühregner-Set im Shop.

Die Alternative: Mikrotropfrohr
Das Mikrotropfrohr kann mit Befestigungsspießen auf der Erdoberfläche fixiert werden. Es bewässert dort ausgesprochen präzise, sparsam und gleichmäßig deine Pflanzen. Das Tropfrohr gibt 3 Liter Wasser pro Stunde je Tropfstelle ab. Es kann unauffällig unter den Pflanzen verlegt werden.
Hier gehts zum Mikrotropfrohr und hier zum Tropfbewässerungsset im Shop.

Balkonkästen mit höherem Wasserbedarf werden mit einem Ring, solche mit geringerem Wasserbedarf mit einem einfachen Tropfrohr-Strang versorgt. Die Anpassung an die saisonalen Wasserbedürfnisse der Pflanzen wird dann über die Bewässerungsdauer und -häufigkeit an der Steuerung eingestellt.
Hier gehts zum ZS-MDRIP-KASTN im Shop: Ihr Plug&Rain®Mikro-Set Tropfbewässerung für Balkonkästen.

Topfbewässerung

Ein Balkon voller Kräuter und Blüten
... sorgt für den kleinen Urlaub zuhause.
Doch: Je kleiner der Topf, desto präziser sollte die Bewässerung sein. Ein farbenprächtiger, reichhaltiger Balkon sorgt zwar im Sommer für gute Laune, kann aber auch eine echte Herausforderung sein: Beim geringen Erdvolumen eines Blumentopfes kann
es an heißen Tagen durchaus nötig sein, mehrmals täglich zu gießen. Dazu benötigen die verschiedenen Topfpflanzen unterschiedliche Mengen an Wasser: Der mediterrane Rosmarin braucht sehr wenig Wasser, Basilikum mit seinen großen Blättern hingegen mag Feuchtigkeit.

Für genau diesen Fall haben wir das Mikro-Drip-Set
für dich zu sammengestellt: Fest eingestellte Tropferspieße bilden die Basis dieser Topfbewässerung. Dazu beinhaltet [POT] Tropferspieße, deren Wasserabgabe eingestellt werden kann: Genügsame Pflanzen werden mit einem fest eingestellten Tropferspieß (2 L / h) konstant und dezent bewässert und feuchtigkeitsliebendes Grün bekommt einen oder mehrere Tropfer á 4 L / h. Und der durstige Lavendel wird mit einem regulierbaren Tropfer bewässert, bei dem nach dem Blütenschnitt im August die Wassermenge reduziert werden kann. So bleiben deine Topfpflanzen das ganze Jahr über bestens gepflegt.
Hier findest du das Plug&Rain®Mikro-Set für Topfpflanzen.

ZS-MDRIP-POT: Ihr Plug&Rain®Mikro-Set TOPFPFLANZEN
Bei den im Set enthaltenen einstellbaren Tropfern kann die Wasserabgabe stufenlos am Tropfer reguliert werden. Ideal ist es, wenn die Wassermenge an den Bedarf der Pflanzen angepasst wird bzw. diese im Verlauf des Jahres nachgeregelt werden soll. Zudem sind im Set fest eingestellte Tropfer enthalten. Die von diesen Tropfern abgegebene Wassermenge bleibt konstant. Durch die eingebaute Druckkompensierung sogar auch dann, wenn der Wasserdruck variiert. Ideal zur Installation einer präzisen, gleichbleibenden Bewässerung von eher langsam wachsenden Pflanzenarten.
Hier findest du das POT-Set für die Topfbewässerung im Shop.
Profitipp
01.
Die Versorgungsleitung wird bis nah an die Töpfe und Kübel geführt und kann auch in der Erde vergraben werden. Die von hier
aus abgehenden, flexiblen Mikroleitungen kannst du geschickt
zwischen Blumentöpfen und Pflanzengrün verstecken.
02.
Nährstoffe können ausgewaschen werden. Um das zu vermeiden,
sollte die Bewässerung nur so lange laufen, bis das erste Wasser
unten aus dem Topf kommt.
03.
Staunässe vermeiden – gesundes Wurzelwachstum fördern. Wurzeln
brauchen Sauerstoff, um gesund zu bleiben. Bei Staunässe können
sich die Pflanzen nicht gut entwickeln und es kann zu Wurzelfäule
kommen. Eine ausreichend große Drainageschicht mit Blähton und
Pflanzenvlies verbessert Wasserdurchlässigkeit und Bodenbelüftung
und schützt so die Pflanze.

Steuerungsprogrammierung
Der letzte Schritt:
Steuerungsprogrammierung
Ist die Länge und Häufigkeit der Bewässerungszyklen ermittelt, so kannst du die Steuerung programmieren.

Achtung
Diese Anleitung beschreibt lediglich die Basis-Einstellung deiner Hunter-Steuerung. Weitere Details und Funktionen findest du in der entsprechenden Anleitung des Herstellers.
Hier im Shop findest du unsere Steuerungen.

Grundprinzipien der Steuerungsprogrammierung:
- Es wird ein Bewässerungsprogramm (A, B, C...) für eine Bewässerungsart erstellt (z.B. A für Rasen). In diesem Programm werden Ventile zusammengefasst, die vergleichbare Flächen versorgen (z.B. Rasen 1 und Rasen 2).
- Dem Bewässerungsprogramm wird eine Startzeit zugewiesen (nicht dem Ventil!) – jedem relevanten Ventil (z.B. Ventile für Rasen 1 und Rasen 2, angeschlossen an Steuerungskreis 1 und 2) hingegen wird eine Laufzeit im Programm zugewiesen.
- In dem Bewässerungsprogramm werden die Ventile, die eine Laufzeit zugewiesen bekommen haben dann nacheinander abgearbeitet. Es ist also immer nur ein Ventil geöffnet.
- Gibt es mehrere Bewässerungsprogramme, so bekommen diese jeweils eine Startzeit. Fällt die Startzeit in die Laufzeit eines vorigen Programms, so wird das Programm entsprechend nach hinten verschoben.
Ein Online-Tool für die Berechnung von Laufzeiten findest du hier: hunterindustries.com/tools/runtime

Bewässerungsmenge
Bewässerungsmenge

Ökologie geht vor!
Zunächst gilt grundsätzlich: Ökologie geht vor. Also: Wasser sparen, Anlage optimieren und bitte nichts verschwenden. Im Weiteren findest du Hinweise dazu, welche Bewässerungsrichtlinen bei der Programmierung der Steuerungen beachtet werden sollten.
Hier gehts zu unseren Steuerungen im Shop.

Wann bewässern?
Am besten bewässerst du den Rasen in den frühen Morgenstunden, wenn der Boden noch kühl ist und wenig Beregnungswasser verdunstet. Die beste Zeit dafür ist zwischen 4 und 9 Uhr am Morgen. Eine Bewässerung in den Abendstunden sollte vermieden werden, da sonst die Feuchtigkeit über Nacht auf den Pflanzen Blattkrankheiten begünstigt und Schnecken anlockt.

Bewässerungsmenge
Bei heißem, trockenem Klima verdunstet eine Rasenfläche bis zu 40 mm Wasser pro Woche. Das entspricht 40 l / m². In der Regel empfehlen wir als Richtwert die Bewässerung auf 20–25 mm pro Woche zu programmieren (20–25 °C).

Wie oft und wie lange?
Nach einem Beregnungsvorgang sollte der Boden im durchwurzelten Bereich, also bei Rasen 10–15 cm tief durchfeuchtet sein. Je nach Boden muss man daher 10–15 l Wasser / m² ausbringen.

Standardwerte (Empfehlung)
MP-Rotator: 2–3 × pro Woche 45 min Tropfrohr: 2 × pro Woche 45 min Gelegentliche Checks:
- Graben nachschauen und fühlen:
- Geht das Wasser so tief?
- Schauen: Wie geht es den Pflanzen?
- Überlegen: Kann ich mit weniger Wasser auskommen
Hier erfährst du mehr zum MP- Rotator, und zum Tropfrohr.

Die Bodenbeschaffenheit
Sandige Böden können nur sehr wenig Wasser halten. Hier sollte deshalb die Bewässerung häufiger und in kleineren Wassermengen statt finden. Tonige Böden halten größere Wassermengen und brauchen seltener Wassergaben. Wenn das Wasser hier nicht schnell genug einsickert, muss mit Cycle & Soak-Phasen gearbeitet werden. Wenn du die Beschaffenheit deines Gartenbodens nicht kennst, mache den Test mit einer Hand voll feuchter Erde: Lässt sich die Erde zu einer gleichmäßigen, glatten, bleistift-förmigen Stange formen, ist es ein lehmiger Boden. Fühlt die Erde sich rau in der Hand an und lässt sich schlecht formen, ist der Boden sandig.

Steuerungstest
Steuerungstest des Bewässerungssystems
Wir testen Steuerung, Ventile und elektrische Verbindungen.

Steuerungstest des Bewässerungssystems anhand einer Standard-Steuerung
- Beginnen wir mit einem Funktionstest der elektrischen Grundfunktionen: Ventile und Hauptventil auf / zu.
- Dazu nutzen wir die Funktion „One Touch“, also einem manuellen Start und Weiterschaltung.
- Halte dafür die Vorwärts-Taste (siehe Abb. rechts) für zwei Sekunden gedrückt.
- Die programmierte Laufzeit der 1. Sektion blinkt. Drücke die Vorwärts-Taste, um mit einer anderen Sektion zu beginnen und / oder verändere die angezeigte Laufzeit mit den + oder – Tasten.
- Wenn für zwei Sekunden keine Taste gedrückt wird, beginnt die Bewässerung.
- Während des Bewässerungsdurchganges kannst du durch Drücken der Vorwärts- oder Rückwärts-Taste zur nächsten Station springen.

Smart-Steuerung
Zum Steuerungstest der Smart-Steuerung verbinde die Steuerung mit dem Internet:
- WLAN-Passwort eingeben
- App downloaden
- Manueller Start
Hinweise zur Programmierung der Steuerung findest du hier.
Unsere Steuerungen findest du hier im Shop.
Gräben füllen und glätten

Alle Beregnungskreise angeschlossen und getestet?
Alles funktioniert so wie es soll und die Verbindungen sind dicht? Dann können wir uns jetzt dran machen aufzuräumen. Fülle dazu die Erde nicht auf einmal, sondern in mehreren Etappen in die Gräben. Also: Etwa zehn Zentimeter Erde einfüllen und dann mit dem Fuß oder
einem Hand-Stampfer verdichten. Dann Schicht für Schicht auffüllen. Das ist wichtig, damit sich der Boden später nicht absenkt.
Diesen Vorgang wiederholst du dann bis zur Höhe, auf der die Grasnarbe liegt.
Bei Bedarf wird auf den verfüllten Gräben der Rasen nachgesät.
Gratulation – deine Anlage ist nun betriebsbereit!

Ventilverteiler einbauen
Ventilverteiler und Wassersteckdose einbauen

Auf Dichtigkeit prüfen
Gratulation und High Five! Der erste Teil deiner Bewässerungsanlage steht. Der komplette Dauerdruckbereich ist angeschlossen. Nun kannst du ihn auf Dichtigkeit überprüfen. Gebe dafür langsam Wasserdruck auf deine Zuleitung und sieh nach, ob alles dicht ist. Feuchte oder tropfende Verbindungen kannst du von Hand nachziehen. Benutze an beengten Stellen (äußerst vorsichtig!) eine Zange. Entlüfte nun die Ventile über die Entlüftungsschraube. Mit einem kurzen Check kannst du an den Ventilen prüfen, ob die Magnetspule und die Entlüftungsschraube vollständig eingedreht sind. Sind diese gelöst, kann das Membranventil nicht vollständig schließen. Vorsicht: Passe auf, dass du dabei nicht das Gewinde überdrehst! Öffne die Ventile durch drehen an der Magnetspule manuell (Hauptventil und an der Ventilverteilung), spüle sie kurz und schließe sie wieder. Vergewissere dich, dass kein Wasser aus den geschlossenen Ventilen austritt.

Einbau des Ventilverteilers für Unterflur
Platziere den Ventilschacht in die vorbereitete Ausschachtung. Die Plug&Rain®-Schächte sind so konstruiert, dass der Anschluss der Dauerdruckleitung standardmäßig von links erfolgt. Passt das für dich nicht, dann drehe den gesamten Versorgungsstrang in der Box einfach um.
Wenn du zwei oder mehr Schächte kombinieren willst, entferne den Blindstopfen am hinteren Stirnende des ersten Schachts sowie den Klemmverbinder des zweiten Schachts. Setze nun den zweiten Schacht hinter den ersten und verbinde beide Schächte mit einem Verbindungsstück (Shop: ZZ-DUMSMF-2F). Setze den Schacht in der gewünschten Position ein und achte auf eine gerade Ausrichtung der beiden Schächte.

Verbinden von Ventilbox und PE-Rohr
- Lege ein kurzes Stück PE-Rohr in die seitliche Öffnung des Schachts. Dies dient später als Kabelkanal.
- Fülle die Ausschachtung um die Ventilbox herum bis auf die Höhe der Anschlüsse mit Erde auf und verdichte diese. Dabei sollte kein Schmutz in die Leitungen und Verbinder gelangen. Beachte, dass dabei die Oberkante des eingebauten Schachts bündig mit der Bodenoberfläche bzw. mit der Grasnarbe bleibt.
- Verbinde nun den Zulauf der Ventilbox über das PE-Rohr (PN 10 / PN 16) spannungsfrei mit der vorgelagerten Einheit (z. B. Filtereinheit).
Die Gräben des Dauerdruckbereichs bleiben für den Druck- und den Dichtigkeitstest offen.

Zusammenbau und Montage des Wandverteilers
- Beginne mit den Magnetventilen. Achte auf den Pfeil, welcher die Flussrichtung markiert.
- Schraube die geraden Verschraubungen auf die Ausgangsseite.
- Schraube danach die geraden Klemmverbinder auf die geraden Verschraubungen.
- Stelle den Druckluftzugang aus Reduzierverschraubung, Kugelhahn, und Druckluftkupplung zusammen. Baue ihn in den mittleren Abgang der T-Verschraubung ein.

- Setze den Hauptstrang aus allen Verschraubungen mit seitlichen Abgängen zusammen. Verschließe das Ende mit der Kappe und befestige den 90°-Klemmverbinder an der Eingangsseite.
- Der Ventilverteiler ist nun fertig und kann an seinem Bestimmungsort (Carport, Hauswand etc.) angebracht werden. Stockschrauben, Dübel und Befestigungsschellen liegen bei. Achtung: Der Ventilverteiler darf nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Keller, etc.) montiert werden.
- Positioniere für die Wandmontage die Befestigungsschellen an jedem Abgang und dem Zulauf sowie am Verteilerrohr. Fixiere ebenso die PE-Rohre mit Schellen, damit diese spannungsfrei zum Verteiler verlaufen.
- Verbinde den Wandverteiler über das PE-Rohr (PN 10 / PN 16) mit der vorgelagerten Einheit (z. B. Filtereinheit).

Optional: Wassersteckdose zur manuellen Entnahme von Wasser in den versteckten Winkeln deines Gartens
Hast du deiner Bewässerungsanlage Wassersteckdosen geplant, so ist nun der richtige Zeitpunkt, diese zu installieren. Wenn du keinen Smart-Wasserzähler geplant hast, kannst du das Wasser für die Wassersteckdose an jedem beliebigen Ort in der Dauerdruckleitung abzweigen.
Ist hingegen ein Smart-Wasserzähler geplant, dann musst du das Wasser für die Wassersteckdose noch vor dem Wasserzähler abzweigen. Fließt nämlich das Wasser bei der manuellen Entnahme durch den Smart-Wasserzähler, dann meldet die Steuerung ein Wasserleck.
Unsere Wassersteckdosen findest du hier im Shop.

Wassersteckdose, wenn kein Smart- Wasserzähler installiert wird
Am einfachsten ist es, mit einem T-Stück die Leitung zur Wassersteckdose von der PE-Dauerdruckleitung abzuzweigen.
Wenn kein Smart-Wasserzähler verbaut wird, kannst du aber auch das Wasser aus der Ventilbox zur Wassersteckdose führen:
Entferne den Abschluss-Stopfen am Hauptstrang Ihrer Ventilverteilung. Hier erstellst du mit einem geraden Schraubverbinder (ZZ-DUMSMF-2F) und einem Klemmverbinder (ZZ-JS77020-2510) einen Übergang zum 25 mm PE-Rohr (PN 10-16). Nun geht es mit dem PE-Rohr bis zur gewünschten Position der Wassersteckdose.

Wassersteckdose mit Smart- Wasserzähler
Wenn du einen Smart-Wasserzähler einbauen möchtest, muss die Abzweigung für die manuelle Wasserentnahme noch vor dem Zähler erfolgen.
Stelle einen Abzweig von der Dauerdruckleitung zur Wassersteckdose über ein T-Stück mit Klemmverbindern her. Dieses wird noch vor dem Wasserzähler angebracht. Achte hierbei darauf, dass das Wasser durch das T-Stück auf geradem Weg zum Ventilverteiler fließt, während es zur Wassersteckdose im T-Stück in einem Winkel abzweigt. Optimal ist eine Abzweig-Position von mind. 100 cm vor dem Zähler.

Mikrobewässerung

Plug&Rain®mikro: Mikrobewässerung mit System
Ob Balkon, Beet oder Gewächshaus – dank des innovativen Baukastensystems Plug&Rain®mikro kannst du die perfekte Bewässerunglösung selbst zusammenstellen. So kommst du ganz unkompliziert zu deiner individuellen Mikrobewässerung. Unsere Komplett-Sets enthalten für das jeweilige Anwendungsgebiet alle benötigten Installationsmaterialien und sind ganz einfach zu installieren. Hier findest du unsere gesamte Produktpalette zum Thema Mikrobewässerung im Shop.

Welche Elemente brauche ich?
Tropfer für Topfpflanzen, mehrstrahlige Shrubbler für Pflanzkübel, Tropfrohr für Hochbeet und Gewächshaus: Je nach Anwendungsgebiet wurden von uns die optimalen Mikrobewässerungselemente ausgesucht und zu Plug&Rain® mikro-Sets zusammengesetzt. Ob Pot, Kasten oder Hochbeet – blättere dich durch unser Handbuch und wähle im ersten Schritt aus, welche Sets am besten für deine Pflanzen passen.

Woher kommt mein Wasser?
Wasserhahn, Gartenschlauch oder
das Ventil einer bestehenden Bewässerungsanlage: In diesem Schritt bestimmst du, wie der Wasseranschluss erfolgen soll und wie die Mikrobewässerung gesteuert wird. An alles gedacht: Neben der Hauptleitung liegen ausreichend Winkel & T-Stücke
bei, damit du die Leitungsführung individuell an deine örtlichen Begebenheiten anpassen kannst. Unabhängig
vom Wasseranschluss stellen unsere Sets sicher, dass der Betriebsdruck auf den optimalen Bereich reduziert wird.

Druckleitungen verlegen
Druckleitungen verlegen

Druckleitungen
Das PE-Rohr, zwischen Wasserversorgung und dem Hauptventil bzw. der Ventilverteilung, steht permanent unter Druck, deshalb empfehlen wir für diesen Bereich den Einsatz von druckfesten PE-Rohren (mindestens PN 10, besser PN 16, druckfest bis 16 bar bei 20 °C) und hochwertigen Klemmverbindern. Die Druckfestigkeit der PE-Rohre muss an die aufkommenden Drücke in der Wasserversorgung angepasst sein (inkl. Druckspitzen bzw. Druckschlägen).
Unsere PE-Rohre für den Dauerdruckbereich findest du hier.

Wichtig
Benutze eine PE-Rohr-Schere, um deine Leitung gerade und spanfrei abzuschneiden. Bei der Verwendung einer Säge besteht die Gefahr, dass Plastikspäne in die Leitungen gelangen und Teile der Anlage beschädigen oder verstopfen. Achte grundsätzlich auf Sauberkeit, sodass weder Steine, Erde noch sonstige Verschmutzungen in das Rohrsystem gelangen. Klebe daher offene Rohrenden stets mit etwas Klebeband ab.
Die Schere findest du hier.

PE-Rohre und Klemmverbinder
Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu, wie du die Klemmverbinder korrekt montierst. Hierbei musst du unbedingt gewissenhaft vorgehen, denn nur wenn der Klemmverbinder korrekt sitzt und das Rohrende keine tiefen Kratzer aufweist, kann die Verbindung auch wirklich dicht werden.
Unsere Klemmverbinder findest du hier.
Achte grundsätzlich auf Sauberkeit, sodass weder Steine, Erde noch sonstige Verschmutzungen in das Rohrsystem gelangen. Klebe daher offene Rohrenden stets mit etwas Klebeband ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung Montage Klemmverbinder

1.
Als erstes die Überwurfverschraubung aufschrauben und gemeinsam mit dem weißen Klemmring abnehmen.

2.
Überwurfverschraubung und weißen Klemmring in korrekter Orientierung auf das Rohr aufschieben.

3.
Entgratetes, sowie span- und kratzerfreies Rohrende bis zum Anschlag in den Grundkörper einschieben (ca. 4 cm). Eine entsprechende Markierung auf dem Rohr schafft hier Sicherheit.

4.
Weißen Klemmring bis ganz an den Grundkörper heranschieben.

5.
Überwurfverschraubung aufdrehen und von Hand kräftig anziehen.

Zuschneiden der PE-Rohre
PE-Rohre sollten immer mit einem Cutter oder besser mit einer Rohrschneideschere rechtwinklig abgeschnitten werden. Bitte verwende keine Säge!
Zerkratzte Rohranfänge sollten keinesfalls im Klemmverbinder montiert werden. Schneide ein zerkratztes Rohrende einfach mit der PE-Rohr-Schneidezange weg und entgrate die Außenkanten.

Getrieberegner
Getrieberegner
Beeindruckende Wurfweiten für große Rasenflächen: Die leistungsstarken Getrieberegner von Hunter sind zur Bewässerung größerer, rechteckiger Rasenflächen besonders geeignet.
Unsere Montageeinheiten für die Getrieberegner findest du hier im Shop.
Gut zu wissen: Da die Niederschlagsrate sehr stark vom eingestellten Sektor und der verbauten Düse abhängt, ist die Planung schwieriger als mit dem MP-Rotator. Hier findest du weitere Vorteile des MP-Rotators.

Die Vorteile im Überblick:
- Wurfweiten von 5 bis 13,5 Metern (optimal von 7–12 m)
- Einstellung des Sektors im Bereich von 50° bis 360° am Düsenkopf
- Einstellung der Wurfweite durch die Variation von Düse (ein Set liegt bei) und Wasserdruck
- Mechanismus, der vor unbeabsichtigtem Verstellen, Beschädigung und Eingriff schützt
- Edelstahlaufsteiger für eine lange Lebensdauer, besonders bei sandigen, abrasiven Böden zu empfehlen
- FloStop® Steuerung für das Sperren des Wasserzuflusses einzelner Regnerköpfe
- Auslaufsperrventil

Montageeinheit EXPERT
Die Montageeinheit EXPERT enthält einen Hunter I-20 Regner mit 10 cm-Aufsteiger, ein Düsenset mit 8 Standarddüsen, 4 Flachstrahldüsen und 6 Kurzradiusdüsen. Außerdem ist ein komplettes Anschluss-System mit flexiblem 15 mm Blu-Lock-Rohr dabei.

Montageeinheit PREMIUM
Die Montageeinheit PREMIUM hat den gleichen Funktionsumfang wie bei der Montageeinheit EXPERT, jedoch ist hier der Hunter I-20 SS Getrieberegner mit besonders robustem Edelstahlaufsteiger enthalten. Zusätzlich sind Blu-Lock-Verbinder für individuelles Anpassen des flexiblen Rohres enthalten.

Montageeinheit ECO
Die Montageeinheit ECO enthält einen günstigen Getrieberegner in Einzelteilen. Es handelt sich um den Hunter PGP Getrieberegner mit besonders robustem Aufsteiger. Im Set enthalten sind außerdem ein T-Stück mit Klemmverbindern in Standardqualität sowie ein Anschluss-System mit Hunter Spiral-Winkeln und 1 m Hunter FlexSG-Schlauch. Ein FloStop ist nicht enthalten.

Ventilverteilung
Ventilverteilung
Zuverlässig, langlebig und für hohe Durchflussraten geeignet: Ob in einer Unterflur-Box montiert oder für die Wandmontage zusammengestellt, unsere Ventilvereilungen erfüllen die Erwartungen, die an eine professionelle Bewässerungslösung gestellt werden.
Unsere Ventilverteiler findest du hier im Shop.

Ventilverteilerbox EXPERT
Zu einer optimalen Regulierung der Wassermenge ist die Ventilbox EXPERT mit Elektromagnetventilen PGV-101 Professional Grade Valve von HUNTER (24 V AC) mit Durchflussregulierung ausgestattet. Die Rohrelemente haben eine 1"-Schraubverbindung aus Hart-PVC von DURA. Zudem ist ein zentraler Druckluftanschluss für die professionelle und komfortable Winterentleerung vorhanden. Der Eingang ist mit einem besonders druckfesten Unidelta-Klemmverbinder (25 oder 32 mm) versehen. Die Abgänge sind mit einem Steckverbinder (Blu-Lock in 24 mm) oder einem hochwertigen Unidelta Klemmverbinder (25 oder 32 mm) ausgerüstet.
Unsere EXPERT-Ventilverteilerboxen findest du hier im Shop.

Ventilverteilerbox ECO
Der Ventilverteiler ECO besitzt die Elektromagnetventile PGV-100, das Einsteigermodell in Profi-Qualität von Hunter (24 V AC). Die Rohrelemente sind mit einer 1"-Schraubverbindung (ø 33 mm) von Dura aus Hart-PVC ausgestattet. Der Eingang ist mit einem Irritec-Klemmverbinder (25 oder 32 mm) versehen. Ein Druckluftanschluss ist nicht vorhanden. Die Abgänge sind mit einem Steckverbinder (Blu-Lock in 24 mm) oder Standard-Irritec-Klemmverbinder (25 oder 32 mm) versehen.
Unsere ECO Ventilverteilerbox findest du hier im Shop.

Ventilverteilerbox PREMIUM
Die Ventilverteilerbox PREMIUM hat den gleichen Funktionsumfang wie die Ventilverteilerbox EXPERT, allerdings ist sie zusätzlich mit glasfaserverstärkten High-End-Ventilen ICV-101 von Hunter (24 V AC) ausgestattet, deren Durchflussregulierung für eine präzise Regulierung der Wasserzufuhr sorgt. Die Ventile sind dauerhaft druckfest bis 15 bar und besonders sicher durch eine doppelte EPDM-Membran. Die Box ist mit stabilen Messing-Rohrelementen mit 1"-Außengewinde ausgestattet, deren Schraubverbindung in Italien gefertigt wurde. Die Box an sich ist handgefertigt und wird in Deutschland produziert. Winkel für die Kaskadierung der Wasserabgänge liegen bei.
Unsere PREMIUM-Ventilverteilerboxen findest du hier im Shop.

Ventilverteilung für die Wandmontage
Die Wandverteiler werden alle in Einzelteilen geliefert und können mit wenigen Handgriffen zusammengebaut werden.
Wie du die Wanverteiler einbaust, erfährst du hier.

Wandverteiler ECO
Der Wandverteiler ECO ist mit Elektromagnetventilen PGV-100 in Profiqualität von Hunter (24 V AC) ausgestattet. Ein Druckluftanschluss ist nicht integriert. Die Rohrelemente sind mit einer 1"-(ø 33 mm)Schraubverbindung von DURA aus Hart PVC versehen, der Eingang mit einem Klemmverbinder und der Abgang mit einem Steckverbinder (Blu-Lock in 24 mm) oder Standard-Irritec-Klemmverbinder (25 und 32 mm). Ein Befestigungsset zur Wandmontage liegt bei. Unsere Wandverteiler ECO findest du hier im Shop.

Wandverteiler EXPERT
Der Wandverteiler EXPERT ist mit Elektromagnetventilen PGV-101 Professional Grade Valve von Hunter (24 V AC) ausgestattet, deren Durchflussregulierung für die optimale Regulierung der Wasserzufuhr sorgen. Die Rohrelemente sind mit einer 1"-(ø 33 mm) Schraubverbindung von Dura aus Hart-PVC versehen. Die Montage ist durch endständige Gummidichtungen ohne Teflon möglich. Zudem ist ein Druckluftanschluss für die komfortable Winterentleerung der gesamten Bewässerungsanlage eingebaut. Der Eingang ist mit einem hochwertigen Unidelta-Klemmverbinder versehen, die Abgänge mit Steckverbindern (Blu-Lock in 24 mm) oder hochwertigen-Unidelta-Klemmverbindern. Ein vollständiges Befestigungsset für die Wandmontage liegt ebenso wie wasserdichte Elektro-Verbinder und eine Elektroverteilerbox bei. Unsere Wandverteiler EXPERT findest du hier im Shop.

Wandverteiler PREMIUM
Der Wandverteiler PREMIUM hat den gleichen Funktionsumfang wie der Wandverteiler EXPERT, jedoch ist er zusätzlich mit glasfaserverstärkten High-End-Ventilen ICV-101 von Hunter (24 V AC) ausgestattet, deren Durchflussregulierung für die präzise Regulierung der Wasserzufuhr sorgt. Die Ventile sind dauerhaft druckfest bis 15 bar und besonders sicher durch die doppelte EPDM-Membran. Der Verteiler ist mit einem großen 1"-(ø 33 mm)Messing-Kugelhahn zum manuellen Absperren der gesamten Anlage versehen. Ein Manometer überwacht den Betriebsdruck. Zudem ist der Verteiler mit stabilen Messing-Rohrelementen mit 1"-(ø 33 mm) Schraubverbindung versehen. Unsere Wandverteiler PREMIUM findest du hier im Shop.

Leitungen
Leitungen
Von der Dauerdruckleitung weiter zur Hauptleitung.

Ventilverteilung
Die druckfeste Leitung führt das Wasser von der Wasserquelle zur Ventilverteilung und steht unter dauerhaftem Druck: Vor dem ersten Magnetventil sollte die Druckfestigkeit der Versorgungsleitung mindestens PN10 betragen (entspricht einer Druckfestigkeit von 10 bar bei 20 °C). Unsere Klemmverbinder sind für dauerhaft anliegenden Druck bis 16 bar ausgelegt. In der Regel werden Rohre mit einem Außendurchmesser von 25 mm (¾" PE- Rohr) und 32 mm (1"PE- Rohr) verwendet.
Unsere Rohre für die Dauerdruckleitung findest du hier im Shop, die Rohre für die Hauptleitung hier und die Klemmverbinder hier.
Wie du Leitungen planst, erfährst du hier.

Worauf du beim Kauf achten solltest:
Achte beim Kauf neben der benötigten Länge des Rohrmaterials auf die folgenden Parameter:
- Durchmesser: 25 mm oder 32 mm
- Druckfestigkeit: mind. PN10, besser PN16
- UV-Beständigkeit: nur schwarzes PE-Rohr für oberirdischen Einbau verwenden.

Hauptleitungen - von der Ventilverteilung zum Regner
Um deine Plug&Rain®- Installationskomponenten miteinander zu verbinden, benötigst du ausreichend PE-Rohr in der richtigen Dimensionierung. Wie du Leitungen planst, erfährst du hier.

Gut zu wissen:
Nach dem ersten Ventil ist der Druck aufgrund der Verbraucher geringer und liegt nur temporär an. In der Regel kann dann flexibleres PE-Rohr (PN6) verwendet werden.
Achte beim Kauf neben der benötigten Länge des Rohrmaterials auf folgende Paramenter:
- Durchmesser: 24 mm Blu-Lock, 25 mm, 32 mm
- Druckfestigkeit: PN6 bis PN16, also je nach Modell von 6 bar bis zu 16 bar druckfest
- UV-Beständigkeit: Nur schwarzes PE-Rohr für oberirdischen Einbau verwenden

Blu-Lock
Das Blu-Lock-System ist eines der besten Montagesysteme für die Hauptleitung: Es lässt sich leicht und schnell installieren, hält dicht und ist haltbar.
Dank schneller und zuverlässiger Montage ist das Blu-Lock-System (24mm) ideal für die professionelle Bewässerungsinstallation.
Unsere Blu-Lock-Verbinder findest du hier im Shop.

Wasseranschlussdose
Wasseranschlussdose
Wenn ein fester Anschluss der Bewässerungsanlage nicht in Frage kommt, kann die Wasserversorgung mit diesem temporären Anschluss ausgeführt werden.
Schlauch einstecken, Bewässerung an!

Wasseranschlussdose PREMIUM
Die PREMIUM-Version ist sehr beliebt. Der Metallkugelhahn mit ¾"-(26mm) Außengewinde-Anschluss ist hier unauffällig in einem robusten Minischacht mit Deckel verstaut. So ist er vor Verschmutzungen gut geschützt.
Für den Anschluss an den Gartenhahn liegt ein 2 Meter langer ¾ Zoll (19 mm) Qualitätsschlauch mit Diagonalarmierung und einem Berstdruck von 30 bar bei, daran angebracht sind zwei hochwertige Schnellschlauchstücke mit vergrößerten Innenquerschnitten für einen größeren Durchfluss. Wie wird bodenbündig eingebaut.
Mehr Informationen zum Produkt findest du hier im Shop.

Wasseranschlussdose EXPERT
Die EXPERT-Version ist aus hochwertigen Elementen führender Markenherstellern wie RainBird, Rehau und Unidelta zusammengestellt. Mit den Schnellkupplungen für erhöhten Durchfluss wird eine perfekte Verbindung zur Bewässerungsanlage hergestellt. Der beiliegende ¾ Zoll Qualitätsschlauch ist 2 Meter lang und auch in dieser Qualitätsstufe mit Diagonalarmierung und einem Berstdruck von 30 bar ausgelegt.
Hier gehts zum Produkt im Shop.

Wasseranschlussdose ECO
Die ECO-Variante ist ein günstiges Set in Einzelteilen. Aber lassen Sie sich vom günstigen Preis nicht täuschen: Auch das ECO Wasseranschluss-Set ist aus hochwertigen Komponenten von Markenherstellern zusammengestellt.
Mehr Informationen zum Produkt findest du hier im Shop.